BAND-PASS
Neben Tiefpass-, Hochpass- und Bandsperrfiltern ist das Bandpassfilter sicherlich der am häufigsten eingesetzte Filtertyp. Er kann in nahezu jeder Technologie realisiert werden, gleich ob SAW, Quarz, diskret oder Streifenleitungstechnik, deshalb werden Bandpassfilter auch von allen bei Municom vertretenen Filterherstellern angeboten. Die Anforderungen an Bandpassfilter sind vielfältig und hängen sehr vom geplanten Einsatz ab. Wichtige Parameter sind aber immer Einfügedämpfung, Bandbreite, Flankensteilheit und Selektion. Eingesetzt werden Bandpassfilter häufig als Empfangsfilter am Anfang einer Empfängerkette oder als Zwischenfrequenzfilter nach der ersten oder zweiten Umsetzung. Auch im Sendebereich sind Bandpassfilter wichtige Komponenten. Sie sollen verhindern, dass im System erzeugte Oberwellen oder Nichtharmonische in das Übertragungsmedium gelangen und dort Störungen verursachen. In der Sendertechnik ist neben den Eigenschaften der Signalverarbeitung eines Filters auch dessen Leistungsverträglichkeit von Bedeutung. Sendefilter sitzen oft unmittelbar vor der Antenne von Sendern höherer Leistung, welche das Filter verkraften muss, ohne selber Störprodukte zu erzeugen oder beschädigt zu werden.
Filter müssen fast immer exakt auf die Anwendung angepasst sein, sei es mit den Bandgrenzen, Dämpfungen oder anderen Parametern Das bringt mit sich, dass häufig Bauteile aus dem Katalog nicht genau den Anforderungen entsprechen, deshalb ist es speziell bei Diplexern wichtig, dass die Hersteller anwendungsspezifische Lösungen anbieten. municom's Hersteller Mini-Circuits, Microlab, Partron und Werlatone sind hier gerne kooperationsbereit.
SMD
Frequenzbereich: 2MHz bis 10Ghz Durchlassdämpfung: 0.2dB bis 7dB Selektion: 15dB bis 46dB Bandbreite: bis 1000MHz Bauform: SMD / LTCC Anbieter: Mini-Circuits
Koaxial
Frequenzbereich: 912MHz bis 2500MHz Durchlassdämpfung: 1.5dB bis 6dB Selektion: 15dB bis 50dB Bandbreite: bis 400MHz Bauform: Cavity Anbieter: Wevercomm
Frequenzbereich: 912MHz bis 11GHz Durchlassdämpfung: 0.5dB bis 2dB Selektion: 28dB bis 400dB Bandbreite: bis 2000MHz Bauform: Cavity Anbieter: Mini-Circuits
Frequenzbereich: 0,03MHz bis 3300MHz Durchlassdämpfung: 0.7dB bis 4dB Selektion: 20dB bis 30dB Bandbreite: bis 1000MHz Bauform: Diskret Anbieter: Mini-Circuits
Frequenzbereich: 800MHz bis 2000MHz Durchlassdämpfung: 0.7dB bis 1.4dB Selektion: bis 35dB Bandbreite: bis 300MHz Bauform: Keramikresonatoren Anbieter: Mini-Circuits
Generatoren
Neben Rauschdioden und kalibrierten Rauschquellen liefert NoiseCom auch Rauschgeneratoren für Labor, Prüffeld und Produktion. Die CNG-EbNo Serie sind vollautomatische Instrumente und können ein hochpräzisesVerhältnis zwischen einem von Anwender bereitgestelltem Träger und einem intern erzeugtem kalibriertem Rauschen herstellen und stabil halten, über einen breiten Frequenz- und Leistungsbereich. So sind wiederholbare, hochpräzise Messergebnisse gewährleistet.
Der digitale Rauschgenerator DNG7500 erzeugt programmierbares, anwenderdefiniertes Pseudonoise und CW Spektren für HF, Mikrowellen und Fiberoptik Tests. HF Spektren können mit Rauschen versehen und mit CW Signalen gemischt werden um die Interferenz- und Rauschsituationen in realen Systemen zu emulieren. Der DNG7500 kann digital simuliertes Additives Gauss’sches weißes Rauschen erzeugen, mit einstellbaren Parametern, wie Start-Stopp Frequenzen und verschiedensten Filtermöglichkeiten.
Der GPS7500 ist ein Rausch- und Interferenzgenerator und erzeugt wahlfreie Wellenformen bis 40MHz Bandbreite, um die Anfälligkeit von GPS Empfängern gegen alle vorstellbaren
Störungen zu prüfen. Der modulare Ansatz macht das Gerät sehr flexible und ermöglicht auch zukünftige Standards zu unterstützen.
Mit dem JV9000 können präzise einstellbare Rauschsignale und Störsignale auf Versorgungsspannungen aufgeprägt werden, um die Störimmunität von analogen und digitalen Halbleitern und anderen elektronischen Komponenten gegen Störungen auf der Versorgungsspannung zu testen.
PNG7000A sind programmierbare AWGN Rauschgeneratoren, erzeugen weißes Gauss’sches Rauschen und werden zu Messungen von BER (Bit-Error-Rate) eingesetzt. Das Ausgangssignal kann auch als Zufallssignal für Jittermessungen im Zeitbereich verwendet werden. Der Signalpfad hat eine nominelle Einfügedämpfung von 0dB mit sehr geringer Amplituden- und Phasenwelligkeit.
Die NC6000A und 8000A sind Instrumente zum Einsatz im Labor oder Prüffeld. Sie werden mit Netzteil geliefert und sind sowohl als Tischgeräte oder auch für den Gestelleinbau vorgesehen. Die manuellen Einstellmöglichkeiten ermöglichen eine übersichtliche und schnelle Einstellmöglichkeit. Der NC6000A wird typischerweise für BER und SNR Messungen eingesetzt, während der NC8000A auf Grund seiner höheren Ausgangsleistung für Jamming prädestiniert ist.
Der UFX7000A ist ein Breitbandrauschgenerator, der durch einen leistungsstarken Einplatinencomputer gesteuert wird. Mit der flexiblen Architektur können sehr komplexe anwenderorientierte Rauschsignale erzeugt werden, um noderne Testsysteme zu unterstützen. Diese vielseitige Plattform erlaubt dem Anwender allen Herausforderungen im Entwicklungslabor zu begegnen.
Municom liefert Antennen der Hersteller Partron und MicroLab. Eine Antenne ist eine technische Anordnung zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen und ist eine zentrale Komponente von drahtlosen Systemen. Als Interface zwischen dem Kommunikationssystem und dem Transportmedium (i.A. Luft oder Vakuum) hat die Antenne eine wichtige Funktion und bestimmt die Eigenschaften des gesamten Systems wesentlich mit. Die Aufgabe der Antenne ist es erzeugte Hochfrequenz des Systems mit möglichst hohem Wirkungsgrad an das Medium abzugeben bzw. im Empfängersystem aufzunehmen. Dabei sind nicht nur die elektrischen Eigenschaften zu berücksichtigen, sondern auch die geometrisch/mechanischen Gegebenheiten.
Die Strahlungseffizienz einer Antenne wird durch die wirksame Antennenfläche beschrieben. Sie bestimmt, welche elektrische Leistung dem elektromagnetischen Feld zugeführt oder entnommen wird. Die effektive Antennenfläche ist eine Funktion der Wellenlänge und der geometrischen Form. Im Zuge moderner extrem miniaturisierter Konsumerfunksysteme wie z.B. Bluetooth, WLAN, NFC o.ä. müssen Antennen immer kleiner werden.
Eine Rundstrahl- oder Isotrop Antenne strahlt im Wesentlichen kugelförmig in alle Richtungen und wird mit einen Gewinn von 0dB beschrieben, was für viele Anwendungen aber nicht gewünscht oder notwendig ist. Deshalb weisen die meisten Antennen eine (oder auch mehrere) Vorzugsstrahlungsrichtung(en) auf.
Der Antennengewinn fasst die Richtwirkung und den Wirkungsgrad einer Antenne zusammen. Er ist das Verhältnis der in Hauptrichtung abgegebenen bzw. aufgenommenen Strahlungsleistung, verglichen mit einer Bezugsantenne, die definitionsgemäß einen Antennengewinn von 0 dB hat.
Es können unterschiedliche Vergleichsantennen zugrunde liegen, deshalb wird der Antennengewinn entweder in dBd (Bezug: Dipolantenne) oder dBi (Bezug: Isotrop Strahler) angegeben.
Das Antennendiagramm einer Antenne stellt die Winkelabhängigkeit der Abstrahlung bzw. der Empfangsempfindlichkeit für eine bestimmte Frequenz und Polarisation grafisch dar. Eine vereinfachte Darstellung des Antennendiagramms wird auch als Richtcharakteristik bezeichnet.
Partron
Partron fertigt Chip- und Patchantennen für verschiedene Systeme wie tragbare Geräte, IoT Geräte oder automotive Funkeinrichtungen und konzentriert sich auf die Sprach- und Datenkommunikation in Mobiltelefonen. Partron bietet verschieden Standardlösungen und kundenspezifische Entwürfe an, die populäre Anwendungen wie NFC, RFID, UWB, etc. abdecken. Das Angebot umfasst interne wie externe Antennen die mit unterschiedlichsten Materialien realisiert sind.
Chip-Antenne
Patron Chip-Antennen sind interne Antennen, die eine Silberelektrode auf einem kleinen dielektrischen Block als Strahler gegen Masse benutzen. Die Bauform wurde speziell als interne Antenne für drahtlose mobile Kommunikationssystem entworfen. Das Portfolio reicht von Single-Band-Antennen über Diversity-Antennen bis hin zu Mehrbandantennen in Frequenzbändern wie beispielsweise CDMA, GSM, GPS, DCS, PCS, WCDMA, Bluetooth, WLAN, aber auch Antennen FM-Radio, DMA oder DAB.
Passive Patch Antennen für GPS / DAB
Die Microstrip-Patch-Antenne besteht aus einem dielektrischen Keramikmaterial und ist besonders geeignet als Empfangsantenne für Satellitensignale wie GPS, DAB (Digital Audio Broadcasting) oder DMB (Digital Multimedia Broadcasting). Die Antennen sind mit linearer Polarisation und einem Gewinn von ca. 0dBi oder als zirkular polarisierte Ausführung mit einem Axialverhältnis von 3dB verfügbar.
Aktive Patch Antennen für GPS
Die aktiven GPS Antenne von Partron sind mit einem integrierten rauscharmen Verstärker ausgestattet, um das schwache Signal optimal und rauscharm zu verstärken. Diese Patchantennen sind heute 15x15x5mm klein und erlauben den Einbau in jede Art von mobilen Navigationsgeräten, wie PMP Netbook oder Digitalkamera.
RFID-Antenne
Partron liefert Antennen für RFID (Radio Frequency Identification) für die Frequenzbänder 13,56 MHz und 900 MHz. Die Antennen sind modifizierte Dipole in Schleifenstruktur und werden in verschiedenen Bereichen wie IoT-Geräten, elektronischen Geräten, Zubehör- und Logistiksystemen eingesetzt. Partron hat die Technologie vom Produktdesign bis zur Fertigung, so dass kundenspezifische Entwicklungen möglich sind
NFC-Antenne
Near Field Communication (NFC) ist ein Bereich der RFID Technik und verwendet das 13,56 MHz Frequenzband. Diese Antennen sind in Schleifenstruktur auf Ferrit aufgebaut, um die Leistung der Antenne zu verstärken. Diese Antennen sind sehr vielseitig und können in verschiedene Komponenten eingebaut werde, wie z.B. Handy oder Akkus.
MicroLab
Microlab fertigt In-Building Antennen als Ergänzung des klassischen Portfolios an Filter und passive Komponenten für die In-Building Versorgung.
In-Building Systeme dienen der Verteilung und Verbreitung von Signalen der öffentlichen und nichtöffentlichen Funkdienste in funktechnisch schwierigen Gebäudekomplexen, um konstante Versorgung sicherzustellen. Die In-Building Antennen von Microlab reichen von 380MHz bis 6GHz in verschiedenen Bändern und Bandbreiten und sind so einsetzbar von BOS über Mobilfunk bis zu Wi-Fi. Damit ist der Systemplanung eine große Freiheit und Flexibilität an die Hand gegeben, um kostengünstige und effiziente In-Building Systeme zu konfigurieren.
Ein wichtiger Gesichtspunkt bei In-Building Antennen ist die Intermodulationsfreiheit. Speziell in Gebäuden mit einer Vielzahl von Signalen unterschiedlichster Leistung und Frequenz ist es wichtig, auf unerwünschte Nebenaussendungen zu achten, um die Störungsfreiheit des gesamten Funknetzes im Gebäudekomplex zu gewährleisten.
YA-30NF MIMO OMNIDIRECTIONAL ANTENNA 698-2700 MHz N(f) 50W
YA-14NF MINIATURE OMNI ANTENNA 700-3500 MHz N(f) 50W
YA-18NF OMNIDIRECTIONAL ANTENNA 698-960 MHz N(f) 50W
1500-6000 MHz
YA-31NF MIMO OMNIDIRECTIONAL ANTENNA 698-960 MHz N(f) 50W
1500-6000 MHz
YA-17NF OMNIDIRECTIONAL ANTENNA 380-470 MHz N(f) 60W
698-960 MHz
1710-6000 MHz
YA-20NF DIRECTIONAL ANTENNA, IP67 698-960 MHz N(f) 50W
1700-2700MHz