Hochfrequenz-Produkte Übersicht

Hochfrequenz Komponenten

Seit 40 Jahren sind wir erfolgreich am Markt als Distributor und Vertreter führender Hersteller im HF-Komponentenbereich. Das Produktspektrum beinhaltet aktive und passive HF-Komponenten von DC bis 40 GHz und höher sowie Testsysteme bis 18 GHz. Adapter und Dämpfungsglieder in verschiedenen Ausführungen, HF-Kabel und Hf-Kondensatoren, Isolatoren, Circulatoren, Koppler, Filter, HF-Micher und vieles mehr finden Sie bei den passiven Komponenten. HF-Verstärker, HF-Transistoren, aktive Mischer, Quarz- und VCO-Oszillatoren, aber auch komplette HF-Module beispielweise für GPS, LTE und andere Anwendungen runden das Programm an aktiven Komponenten ab. Power Analizer, Signalgeneratoren, Frequenzzähler, Switches und Synthesizer werden von Mini-Circuits zu Testsystemen entweder als Tischgerät oder in 19-Zoll Systemen vereinigt. Das breite Angebot von Mini-Circuits sind neben Produkten von Knowles, Microlab, Mitsubishi-Electric, TaiSaw

Seit 40 Jahren sind wir erfolgreich am Markt als Distributor und Vertreter führender Hersteller im HF-Komponentenbereich. Das Produktspektrum beinhaltet aktive und passive HF-Komponenten von DC bis 40 GHz und höher sowie Testsysteme bis 18 GHz. Adapter und Dämpfungsglieder in verschiedenen Ausführungen, HF-Kabel und Hf-Kondensatoren, Isolatoren, Circulatoren, Koppler, Filter, HF-Micher und vieles mehr finden Sie bei den passiven Komponenten. HF-Verstärker, HF-Transistoren, aktive Mischer, Quarz- und VCO-Oszillatoren, aber auch komplette HF-Module beispielweise für GPS, LTE und andere Anwendungen runden das Programm an aktiven Komponenten ab. Power Analizer, Signalgeneratoren, Frequenzzähler, Switches und Synthesizer werden von Mini-Circuits zu Testsystemen entweder als Tischgerät oder in 19-Zoll Systemen vereinigt. Das breite Angebot von Mini-Circuits sind neben Produkten von Knowles, Microlab, Mitsubishi-Electric, TaiSaw und Werlatone tragende Säulen unseres HF-Vertriebsprogramms.

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
Hochfrequenz Komponenten

Seit 40 Jahren sind wir erfolgreich am Markt als Distributor und Vertreter führender Hersteller im HF-Komponentenbereich. Das Produktspektrum beinhaltet aktive und passive HF-Komponenten von DC bis 40 GHz und höher sowie Testsysteme bis 18 GHz. Adapter und Dämpfungsglieder in verschiedenen Ausführungen, HF-Kabel und Hf-Kondensatoren, Isolatoren, Circulatoren, Koppler, Filter, HF-Micher und vieles mehr finden Sie bei den passiven Komponenten. HF-Verstärker, HF-Transistoren, aktive Mischer, Quarz- und VCO-Oszillatoren, aber auch komplette HF-Module beispielweise für GPS, LTE und andere Anwendungen runden das Programm an aktiven Komponenten ab. Power Analizer, Signalgeneratoren, Frequenzzähler, Switches und Synthesizer werden von Mini-Circuits zu Testsystemen entweder als Tischgerät oder in 19-Zoll Systemen vereinigt. Das breite Angebot von Mini-Circuits sind neben Produkten von Knowles, Microlab, Mitsubishi-Electric, TaiSaw und Werlatone tragende Säulen unseres HF-Vertriebsprogramms.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
AMPLIFIER

Im Aufbau eines Kommunikationssystems findet sich mit Sicherheit einer oder mehrere Verstärker. In HF-technischen Kommunikationssystemen ist die Anwendungsvielfalt enorm, wenn man mögliche Frequenzbereiche, Leistungsklassen und Linearitäts- bzw. Rauschanforderungen in Betracht zieht.

In der Produktpalette von municom finden Sie HF-Verstärker der Hersteller Mini-Circuits, AMCOM, G-WAY Microwave, Integra und Mitsubishi Electric in 50 Ohm und 75 Ohm Ausführung an.

Ein breites Angebot umfasst Verstärker für alle praxisrelevanten Anwendungsbereiche: Verstärker mit einstellbarer und fester Verstärkung, rauscharm oder hohe Aussteuerbarkeit, als SMD, als Chip oder als Module im Gehäuse, von DC bis über 43 GHz.

Von 0.5 bis 13 GHz sind rauscharme Verstärker mit 1.3 dB NF und bis zu 28 dBm Ausgangsleistung erhältlich.  Bis zu 100 Watt und über einen weiten Frequenzbereich von 100 kHz bis 26.5 GHz für Testanwendungen in Tisch- oder 19 Zollausführung sind Verstärker mit Coaxialanschlüssen erhältlich. Mini-Circuits bietet für seine neuen MMIC Verstärker nichtlineare Simulationsmodelle für das ADS-System von Agilent an.

Verstärker werden verwendet, um ein Signal in eine andere Leistungsebene zu heben, um entweder z.B. von einer Antenne gesendet zu werden oder von einer Antenne kommend verarbeitbar zu werden. Üblicherweise ist ein Verstärker auf einen bestimmten Frequenzbereich abgestimmt, wodurch das System bestimmte Signale sehr effizient verarbeiten kann.

Im Aufbau eines Kommunikationssystems findet sich mit Sicherheit einer oder mehrere Verstärker. In HF-technischen Kommunikationssystemen ist die Anwendungsvielfalt enorm, wenn man mögliche Frequenzbereiche, Leistungsklassen und Linearitäts- bzw. Rauschanforderungen in Betracht zieht.

In der Produktpalette von municom finden Sie HF-Verstärker der Hersteller Mini-Circuits, AMCOM, G-WAY Microwave, Integra und Mitsubishi Electric in 50 Ohm und 75 Ohm Ausführung an.

Ein breites Angebot umfasst Verstärker für alle praxisrelevanten Anwendungsbereiche: Verstärker mit einstellbarer und fester Verstärkung, rauscharm oder hohe Aussteuerbarkeit, als SMD, als Chip oder als Module im Gehäuse, von DC bis über 43 GHz.

Von 0.5 bis 13 GHz sind rauscharme Verstärker mit 1.3 dB NF und bis zu 28 dBm Ausgangsleistung erhältlich.  Bis zu 100 Watt und über einen weiten Frequenzbereich von 100 kHz bis 26.5 GHz für Testanwendungen in Tisch- oder 19 Zollausführung sind Verstärker mit Coaxialanschlüssen erhältlich. Mini-Circuits bietet für seine neuen MMIC Verstärker nichtlineare Simulationsmodelle für das ADS-System von Agilent an.

Verstärker werden verwendet, um ein Signal in eine andere Leistungsebene zu heben, um entweder z.B. von einer Antenne gesendet zu werden oder von einer Antenne kommend verarbeitbar zu werden. Üblicherweise ist ein Verstärker auf einen bestimmten Frequenzbereich abgestimmt, wodurch das System bestimmte Signale sehr effizient verarbeiten kann.

Heute bilden Transistoren den Kern eines Hochfrequenzverstärkers und ermöglichen es, die Signalleistung zu erhöhen. Der Röhrenverstärker früherer Zeiten wird nur noch selten eingesetzt, meistens, wenn es um militärische oder wissenschaftliche Anwendungen geht.

Für Transistoren in modernen HF Verstärkern finden unterschiedliche Halbleiter-Technologien Verwendung. Germanium bzw. Siliziumtransistoren sind nur noch in Einzelfällen im Einsatz, moderne Leistungsverstärker verwenden GaAs, GaN  oder im rauscharmen Bereich InP bzw. ähnliche Verbundtechnologien.

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
BROADBAND

Breitbandverstärker bietet Municom von verschiedenen Herstellern an. Der Begriff „Breitbandverstärker“ ist nicht eindeutig definiert und sehr von den Erfordernissen des jeweiligen Einsatzgebietes abhängig. Generell kann man aber sagen, dass ein Verstärker mindestens eine Funkionsbandbreite von einer Oktave überdecken soll, um dem  Begriff „Breitband“ gerecht zu werden. Breitbandverstärker mit größeren Bandbreiten erschließen nicht nur einen größeren und vielseitigeren Einsatzbereich, es ist auch zu beachten, dass solche Verstärker nicht in allen Parametern die absolute High-End Performance bieten können. Rein technische und auch kommerzielle Gründe stellen Limits dar, die bei der Auswahl des Produktes beachtet werden müssen. So sind sehr breitbandige Verstärker hinsichtlich Ausgangsleistung, Welligkeit, VSWR, Frequenzganz und Rauschzahl schmalbandigeren Exemplaren unterlegen. Es kommt sehr auf die Anwendung an.

Typische Anwendung sind z.B. Instrumentierung, militärische Einsatzgebiete, Messtechnik.  

 

Mini-Circuits überdecken einen Frequenzbereich von mindestens 4 bis 5 Oktaven.  Qualitätsmerkmal solcher breitbandigen Verstärker sind die möglichst geringe Welligkeit des Frequenzgangs und eine möglichst gute Anpassung über den ganzen Frequenzbereichs.

AMCOM liefert MMIC Leistungsverstärker Module auf GaAs oder GaN Technologie, die Frequenzbereiche  von DC – 10GHz abdecken oder sogar bis 20GHz, wenn DC kein notwendiges Kriterium für die untere Grenzfrequenz darstellt. In diesem Fall liegt die untere Grenzfrequenz bei einigen MHz und die Ausgangsleistung zwischen 500mW und 1W.

Frequenzbereich:

P1dB:

               IP3:

                       Anbieter:

700MHz -  21GHz

24dBm

     bis +33dBm

                     Mini-Circuits

0.05MHz -  40GHz

30dBm

     bis +40dBm

                     Mini-Circuits 

50MHz -  9GHz

30dBm

bis +48dBm

AMCOM

DC -  20GHz

typ 24dBm

 

                      AMCOM

 

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
AMPLIFIER

Im Aufbau eines Kommunikationssystems findet sich mit Sicherheit einer oder mehrere Verstärker. In HF-technischen Kommunikationssystemen ist die Anwendungsvielfalt enorm, wenn man mögliche Frequenzbereiche, Leistungsklassen und Linearitäts- bzw. Rauschanforderungen in Betracht zieht.

In der Produktpalette von municom finden Sie HF-Verstärker der Hersteller Mini-Circuits, AMCOM, G-WAY Microwave, Integra und Mitsubishi Electric in 50 Ohm und 75 Ohm Ausführung an.

Ein breites Angebot umfasst Verstärker für alle praxisrelevanten Anwendungsbereiche: Verstärker mit einstellbarer und fester Verstärkung, rauscharm oder hohe Aussteuerbarkeit, als SMD, als Chip oder als Module im Gehäuse, von DC bis über 43 GHz.

Von 0.5 bis 13 GHz sind rauscharme Verstärker mit 1.3 dB NF und bis zu 28 dBm Ausgangsleistung erhältlich.  Bis zu 100 Watt und über einen weiten Frequenzbereich von 100 kHz bis 26.5 GHz für Testanwendungen in Tisch- oder 19 Zollausführung sind Verstärker mit Coaxialanschlüssen erhältlich. Mini-Circuits bietet für seine neuen MMIC Verstärker nichtlineare Simulationsmodelle für das ADS-System von Agilent an.

Verstärker werden verwendet, um ein Signal in eine andere Leistungsebene zu heben, um entweder z.B. von einer Antenne gesendet zu werden oder von einer Antenne kommend verarbeitbar zu werden. Üblicherweise ist ein Verstärker auf einen bestimmten Frequenzbereich abgestimmt, wodurch das System bestimmte Signale sehr effizient verarbeiten kann.

Heute bilden Transistoren den Kern eines Hochfrequenzverstärkers und ermöglichen es, die Signalleistung zu erhöhen. Der Röhrenverstärker früherer Zeiten wird nur noch selten eingesetzt, meistens, wenn es um militärische oder wissenschaftliche Anwendungen geht.

Für Transistoren in modernen HF Verstärkern finden unterschiedliche Halbleiter-Technologien Verwendung. Germanium bzw. Siliziumtransistoren sind nur noch in Einzelfällen im Einsatz, moderne Leistungsverstärker verwenden GaAs, GaN  oder im rauscharmen Bereich InP bzw. ähnliche Verbundtechnologien.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
DUAL-MATCHED-MONOLITHIC

Dual-matched Verstärker von Mini-Circuits sind zwei Chips auf einem gemeinsamen Chipträger im SMD Gehäuse, was eine hervorragende thermische Kopplung gewährleistet. Beide Verstärkerchips sind üblicherweise bereits auf 50Ohm oder 75 Ohm angepasst. Diese Doppelverstärker bieten sich an, wenn es um den Entwurf von Gegentakt (Push-Pull) Verstärkern geht, um höhere Ausgangsleistung und geringe zweite Harmonische zu erreichen.

Bauform Frequenzbereich Ausgangsleistung
SMD DC - 4000MHz 18dBm  bis 23dBm

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
AMPLIFIER

Im Aufbau eines Kommunikationssystems findet sich mit Sicherheit einer oder mehrere Verstärker. In HF-technischen Kommunikationssystemen ist die Anwendungsvielfalt enorm, wenn man mögliche Frequenzbereiche, Leistungsklassen und Linearitäts- bzw. Rauschanforderungen in Betracht zieht.

In der Produktpalette von municom finden Sie HF-Verstärker der Hersteller Mini-Circuits, AMCOM, G-WAY Microwave, Integra und Mitsubishi Electric in 50 Ohm und 75 Ohm Ausführung an.

Ein breites Angebot umfasst Verstärker für alle praxisrelevanten Anwendungsbereiche: Verstärker mit einstellbarer und fester Verstärkung, rauscharm oder hohe Aussteuerbarkeit, als SMD, als Chip oder als Module im Gehäuse, von DC bis über 43 GHz.

Von 0.5 bis 13 GHz sind rauscharme Verstärker mit 1.3 dB NF und bis zu 28 dBm Ausgangsleistung erhältlich.  Bis zu 100 Watt und über einen weiten Frequenzbereich von 100 kHz bis 26.5 GHz für Testanwendungen in Tisch- oder 19 Zollausführung sind Verstärker mit Coaxialanschlüssen erhältlich. Mini-Circuits bietet für seine neuen MMIC Verstärker nichtlineare Simulationsmodelle für das ADS-System von Agilent an.

Verstärker werden verwendet, um ein Signal in eine andere Leistungsebene zu heben, um entweder z.B. von einer Antenne gesendet zu werden oder von einer Antenne kommend verarbeitbar zu werden. Üblicherweise ist ein Verstärker auf einen bestimmten Frequenzbereich abgestimmt, wodurch das System bestimmte Signale sehr effizient verarbeiten kann.

Heute bilden Transistoren den Kern eines Hochfrequenzverstärkers und ermöglichen es, die Signalleistung zu erhöhen. Der Röhrenverstärker früherer Zeiten wird nur noch selten eingesetzt, meistens, wenn es um militärische oder wissenschaftliche Anwendungen geht.

Für Transistoren in modernen HF Verstärkern finden unterschiedliche Halbleiter-Technologien Verwendung. Germanium bzw. Siliziumtransistoren sind nur noch in Einzelfällen im Einsatz, moderne Leistungsverstärker verwenden GaAs, GaN  oder im rauscharmen Bereich InP bzw. ähnliche Verbundtechnologien.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
GENERAL-PURPOSE

Verstärker für allgemeinen Einsatz sind die kleinen Helfer beim Aufbau von HF Systemen. Sie sind überall dort nützlich, wo es darum geht, fehlende Verstärkung zu ergänzen, als Pufferverstärker für stabile  Impedanzverhältnisse zu sorgen oder durch hohe Isolation andere Baugruppen zu entkoppeln.  municom liefert General-Purpose Verstärker von AMCOMG-WAY Microwave und Mini-Circuits Das ermöglicht dem Anwender die optimale Lösung für seine Anwendung zu finden, sowohl breitbandig als auch schmalbandig.

Solche Verstärker werden in verschiedensden Bauformen angeboten und eingesetzt. In Messaufbauten und im Laborbetrieb wird man auf gerne Exemplare mit Steckern zurückgreifen, die besonders von Mini-Circuits in großer Anzahl erhältlich sind.   

 

Anschlüsse: Frequenzbereich:  P1dB: IP3: Anbieter:
bedrahtet 0.5MHz -  3GHz -2dBm bis +15dBm bis +30dBm Mini-Circuits
         
SMA 50MHz - 18GHz +36 bis +43dBm bis +50dBm AMCOM
  860 MHz-960MHz +44dBm +56dBm G-Way 
  25kHz bis 26.5GHz -2dBm bis +44dBm bis +56dBm Mini-Circuits
         
BNC 2GHz bis 6.5GHz +38dBm   AMCOM
  50kHz bis 700MHz -+9dBm bis +28dBm bis +56dBm Mini-Circuits

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
HIGH-POWER

municom liefert Leistungsverstärker von AMCOMG-WAY Microwave und Mini-Circuits. Leistungsverstärker mit koaxialen Anschlüssen werden eingesetzt, um als Endstufen in Systemen, Laboraufbauten oder im Messtechnikbereich die nötige Ausgangsleistung bereits zustellen. Leistungsverstärker sind üblicherweise nicht ultrabreitbandig, sondern beschränken sich auf moderate Bandbreiten.  Ein wichtiger Punkt bei der Auswahl von Leistungsverstärkern ist neben der Ausgangsleistung auch die Betriebsspannung und Stromaufnahme bzw. der Wirkungsgrad. Die Rauschzahl hingegen ist bei Leistungsverstärkern normalerweise von untergeordneter Bedeutung. Spezifizert wird die Ausgangsleistung in Watt oder als IP3. Da beide Beschreibungen nur approximativ in einander umzurechnen sind, bieten Datenblätter üblicherweisse beide Spezifikationen an. In vielen Anwendungen ist die Linearität des Verstärkers von großer Bedeutung, deshalb ist der Definition der Ausgangsleistung ausreichend Beachtung zu schenken.

Die Kurzschlußfestigkeit des HF Ausgangs ist sehr wichtig. Gerade im Labor- und Versuchsbetrieb sind mögliche Fehlanpassungen des Ausgangs immer möglich. Für solche Anwendungen ist zu beachten, dass der Verstärker diese extremen Betriebsfälle unbeschädigt übersteht, wenn möglich ohne Zeitbegrenzung. Viele Leistungsverstärker von Mini-Circuits, AMCOM oder G-Way sind durch schaltungstechnische Massnahmen gegen Fehlanpassung am Ausgang geschützt.

 

Anschlüsse: Frequenzbereich: P1dB: IP3: Vcc: Anbieter:
BNC 5MHz bis 500MHz +33dBm +44dBm 24V  Mini-Circuits 
           
N oder SMA 3250MHz bis 3850MHz +50dBm +58dBm 28V Mini-Circuits
  700 MHz bis 3500MHz bis +50dBm bis +55dBm 28V Mini-Circuits
           
SMA 30MHz bis 6000MHz +30dBm bis +51dBm IP3: bis +51dBm 15V bis 32V G-Way
  5MHz bis 3600MHz +37dBm bis +42dBm +34dBm bis +48dBm 8V bis 28V AMCOM
  0.1MHz bis 18GHz 0.1MHz bis 18GHz +40dBm bis +60dBm 15V bis 30V  15V bis 30V 

 

SIE FINDEN NICHT DAS FÜR SIE GEEIGNETE PRODUKT !   

Bitte beschreiben Sie uns den von Ihnen gewünschten Verstärker

Zu den Artikeln der Unterkategorie
HYBRID-MODULE

Verstärkermodule in Hybridtechnik vereinigen kompakte Bauform und vergleichsweise hohe Leistung. municom liefert solche Hybridmodule vom Mini-Circuits und Mitsubishi Electric. Die Module von Mini-Circuits sind in der MSiP Technologie aufgebaut und zeichnen sich durch einen sehr hohen IP3 aus. MSiP = Mini-Circuits System in Package, diese Technologie erlaubt einen sehr komplexen Aufbau auf engstem Raum. Alle Hybridmodule dieser Hersteller sind SMD Bausteine. Die mit MOSFET aufgebauten Module von Mitsubishi sind speziell auf den Frequenzbereich der portablen Funkgeräte zugeschnitten und entsprechend optimiert.

Frequenzbereich: P1dB: IP3: Vcc: Anbieter:
50MHz bis 2400MHz +23dBm bis +47dBm 5V Mini-Circuits
400MHz bis  520MHz +39dBm +34dBm bis +48dBm 9.6V Mitsubishi

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
LOW-NOISE

Rauscharme Verstärker sind ein sehr wichtiger Bestandteil aller HF Systeme. municom liefert deshalb eine große Auswahl von Mini-Circuits. Die Palette reicht von Chips (am.: Die) über eine Vielzahl von SMD Produkten bis hin zu Modulen mit koaxialen Anschlüssen. Wichtigster Parameter ist natürlich die Rauschzahl, daneben aber auch die Verstärkung und der IP3. Der IP3 gibt die lineare Aussteuerbarkeit an, gerade bei Empfängern eine wichtige Eigenschaft, welche die Großsignalfestigkeit bestimmt. Für den Einsatz in portablem, batteriebetriebenem Gerät ist darüber hinaus die Versorgungsspannung und der die Stromaufnahme ein wichtiger Augenmerk.

Bauform: Frequenzbereich:  NF: IP3: Vcc:
Chip (Die) 500MHz bis 600MHz 1.2dB  +36dBm 5V
Plug-In 5MHz bis 1000MHz 2.4dB bis 3.7dB +18dBm bis +32dBm 12V / 15V
SMD 400MHz bis 6000MHz 0.5dB bis 1.5dB +24dBm bis +36dBm 3 oder 5V
Koaxial  BNC 0.1MHz bis 500MHz 2.9dB +14dBm 15V
Koaxial  SMA 0.1MHz bis 15GHz 0.4dB bis 3.9dB +14dBm bis +46dBm 5V / 12V 

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
MEDIUM-POWER

municom liefert Verstärker mittlerer Leistung vom Mini-CircuitsDiese schließen eine Lücke zwischen den rauscharmen Verstärker geringer Leistung und den Leistungsverstärkern. Verstärker dieser Leistungsklasse liegen im Bereich 10dBm und 30dBm Ausgangsleistung. Wichtigste Parameter sind hier die Ausgangsleistung und die Verstärkung, die Rauschzahl ist eher zweitrangig.

 

Anschlüsse: Frequenzbereich: P1dB: Vcc:
Koaxial   BNC 0.05MHz bis 150MHz +29dBm 24V
Koaxial   SMA 0.0925MHz bis 8000MHz +13dBm bis +30dBm 5V, 12V, 15V und 24V

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
MMIC

MMIC Verstärker sind ein sehr wichtiger Schaltungsbestandteil moderner HF Systeme. municom liefert deshalb eine große Auswahl von Mini-Circuits und AMCOM. MMIC steht für Monolithic Microwave Integrated Circuit.  Geliefert werden solche Bauteile entweder als Chip (Die) oder im SMD Gehäuse. Wegen der geringen Baugröße und der damit verbundenen kurzen Leitungslängen und geringen parasitären Elemente sind MMICs in der Schaltungstechnik bis zu hohen Frequenzen einsetzbar, Chips sogar bis in den mm-Wellen Bereich. MMIC Verstärker sind sowohl als Leistungsverstärker, als auch als rauscharme Verstärker verfügbar. Neben den verschiedenen SMD Gehäusen werden MMIC Verstärker häufig in Keramikgehäusen zur Flanschmontage angeboten, die durch gute Wärmeabfuhr besonders für höhere Leistungen geeignet sind. Moderne MMIC Verstärker sind auf 50Ohm vorangepaßt, damit die Anpassmaßnahmen auf der Schaltung weniger aufwändig sind.

Frequenzbereich: P1dB: IP3: Rauschzahl: Vcc: Hersteller:
DC bis 12GHz +20dBm bis +43dBm +24dBm bis +43dBm   8V  bis 28V AMCOM
DC bis 20GHz +2dBm bis +30dBm +14dBm bis +50dBm >= 0.36dB 2V  bis 12V Mini-Circuits

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
PULSE

municom liefert Pulsverstärker von  Mini-Circuits und INTEGRADie typische Anwendung von Pulsverstärkern ist im Radarbereich und in der Messtechnik bei medizinischen und wissenschaftlichen Anwendungen. Während in der Radartechnik hauptsächlich HF Pulse, also sog. Bursts verstärkt werden, handelt es im wissenschaftlichen Bereich auch um die Verstärkung einzelner Spannungspulse mit steilen Flanken.

Das L-Band Radar Pallet von INTEGRA ist ein auf 50 Ω angepasster  2- stufiger 200Watt Leistungsverstärker für den Frequenzbereich von 1215-1400MHz.

Der breitbandige Pulsverstärker von Mini-Circuits arbeitet in einem Frequenzbereich ab 2.5kHz und ist bis 1000MHz einsetzbar. Er kann breite Impulse verarbeiten und bietet einen exzellente Anstiegs- und Abfallzeit von 1.5ns.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
RF-INSTRUMENT

Verstärker für den Systemeinsatz oder für den Messplatz werden als Standgerät oder als Einschub geliefert. municom bietet von Mini-Circuits beide Ausführungen an. Diese  Verstärker sind typische Leistungsverstärker, beinhalten üblicherweise die Kühlung und auch die Spannungsversorgung bzw. Netzteil.

 

Bauform: Frequenzbereich: P1dB:  IP3:
Rackmount  20MHz bis 6000MHz bis +49dBm bis +55dBm
Desktop 0.5MHz bis 21GHz bis +34dBm bis +44dBm

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
VARIABLE-GAIN-DIGITAL

municom liefert Verstärker mit digital einstellbarer Verstärkung von Mini-Circuits. Im Gegensatz zu analog gesteuerten gain-control Verstärkern, werden sie mit einem digitalen Steuersignal bedient.  Diese Bausteine  sind in SMD Technik ausgeführt. Der Chip beinhaltet einen Verstärker in Folge eines digitalen Dämpfungstellers mit 5 oder 6 Bit.

 

Frequenzbereich: P1dB: IP3: Vcc:
50MHz bis 3000MHz +16dBm bis +23dBm +16dBm bis +23dBm 3V bzw. 5V

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
WIDEBAND

Breitbandverstärker bietet Municom von verschiedenen Herstellern an. Der Begriff „Breitbandverstärker“ ist nicht eindeutig definiert und sehr von den Erfordernissen des jeweiligen Einsatzgebietes abhängig. Generell kann man aber sagen, dass ein Verstärker mindestens eine Funkionsbandbreite von einer Oktave überdecken soll, um dem  Begriff „Breitband“ gerecht zu werden. Breitbandverstärker mit größeren Bandbreiten erschließen nicht nur einen größeren und vielseitigeren Einsatzbereich, es ist auch zu beachten, dass solche Verstärker nicht in allen Parametern die absolute High-End Performance bieten können. Rein technische und auch kommerzielle Gründe stellen Limits dar, die bei der Auswahl des Produktes beachtet werden müssen. So sind sehr breitbandige Verstärker hinsichtlich Ausgangsleistung, Welligkeit, VSWR, Frequenzganz und Rauschzahl schmalbandigeren Exemplaren meist unterlegen. Es kommt sehr auf die Anwendung an.

Typische Anwendung sind z.B. Instrumentierung, militärische Einsatzgebiete, Messtechnik.  

Mini-Circuits überdecken einen Frequenzbereich von mindestens 4 bis 5 Oktaven.  Ein wichtiges Qualitätsmerkmal solcher breitbandigen Verstärker sind die möglichst geringe Welligkeit des Frequenzgangs und eine möglichst gute Anpassung über den ganzen Frequenzbereich.

AMCOM liefert MMIC Leistungsverstärker Module auf GaAs oder GaN Technologie, die Frequenzbereiche  von DC – 10GHz abdecken oder sogar bis 20GHz, wenn DC kein notwendiges Kriterium für die untere Grenzfrequenz darstellt. In diesem Fall liegt die untere Grenzfrequenz bei einigen MHz und die Ausgangsleistung zwischen 500mW und 1W.

Frequenzbereich:

P1dB:

               IP3:

                       Anbieter:

700MHz -  21GHz

24dBm

     bis +33dBm

                     Mini-Circuits

0.05MHz -  40GHz

30dBm

     bis +40dBm

                     Mini-Circuits 

       

50MHz -  9GHz

30dBm

bis +48dBm

AMCOM

DC -  20GHz

typ 24dBm

 

                      AMCOM

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
Hochfrequenz Komponenten

Seit 40 Jahren sind wir erfolgreich am Markt als Distributor und Vertreter führender Hersteller im HF-Komponentenbereich. Das Produktspektrum beinhaltet aktive und passive HF-Komponenten von DC bis 40 GHz und höher sowie Testsysteme bis 18 GHz. Adapter und Dämpfungsglieder in verschiedenen Ausführungen, HF-Kabel und Hf-Kondensatoren, Isolatoren, Circulatoren, Koppler, Filter, HF-Micher und vieles mehr finden Sie bei den passiven Komponenten. HF-Verstärker, HF-Transistoren, aktive Mischer, Quarz- und VCO-Oszillatoren, aber auch komplette HF-Module beispielweise für GPS, LTE und andere Anwendungen runden das Programm an aktiven Komponenten ab. Power Analizer, Signalgeneratoren, Frequenzzähler, Switches und Synthesizer werden von Mini-Circuits zu Testsystemen entweder als Tischgerät oder in 19-Zoll Systemen vereinigt. Das breite Angebot von Mini-Circuits sind neben Produkten von Knowles, Microlab, Mitsubishi-Electric, TaiSaw

Seit 40 Jahren sind wir erfolgreich am Markt als Distributor und Vertreter führender Hersteller im HF-Komponentenbereich. Das Produktspektrum beinhaltet aktive und passive HF-Komponenten von DC bis 40 GHz und höher sowie Testsysteme bis 18 GHz. Adapter und Dämpfungsglieder in verschiedenen Ausführungen, HF-Kabel und Hf-Kondensatoren, Isolatoren, Circulatoren, Koppler, Filter, HF-Micher und vieles mehr finden Sie bei den passiven Komponenten. HF-Verstärker, HF-Transistoren, aktive Mischer, Quarz- und VCO-Oszillatoren, aber auch komplette HF-Module beispielweise für GPS, LTE und andere Anwendungen runden das Programm an aktiven Komponenten ab. Power Analizer, Signalgeneratoren, Frequenzzähler, Switches und Synthesizer werden von Mini-Circuits zu Testsystemen entweder als Tischgerät oder in 19-Zoll Systemen vereinigt. Das breite Angebot von Mini-Circuits sind neben Produkten von Knowles, Microlab, Mitsubishi-Electric, TaiSaw und Werlatone tragende Säulen unseres HF-Vertriebsprogramms.

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
Hochfrequenz Komponenten

Seit 40 Jahren sind wir erfolgreich am Markt als Distributor und Vertreter führender Hersteller im HF-Komponentenbereich. Das Produktspektrum beinhaltet aktive und passive HF-Komponenten von DC bis 40 GHz und höher sowie Testsysteme bis 18 GHz. Adapter und Dämpfungsglieder in verschiedenen Ausführungen, HF-Kabel und Hf-Kondensatoren, Isolatoren, Circulatoren, Koppler, Filter, HF-Micher und vieles mehr finden Sie bei den passiven Komponenten. HF-Verstärker, HF-Transistoren, aktive Mischer, Quarz- und VCO-Oszillatoren, aber auch komplette HF-Module beispielweise für GPS, LTE und andere Anwendungen runden das Programm an aktiven Komponenten ab. Power Analizer, Signalgeneratoren, Frequenzzähler, Switches und Synthesizer werden von Mini-Circuits zu Testsystemen entweder als Tischgerät oder in 19-Zoll Systemen vereinigt. Das breite Angebot von Mini-Circuits sind neben Produkten von Knowles, Microlab, Mitsubishi-Electric, TaiSaw und Werlatone tragende Säulen unseres HF-Vertriebsprogramms.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
ATTENUATOR

Abschwächer oder Dämpfungsglieder sind ein unabdingbarer und notwendiger Bestandteil jedes hochfrequenten Systems. Dämpfungsglieder dienen dazu, das Leistungsbudget im Signalverlauf der hochfrequenten Komponentenkette zu optimieren.  Abhängig von der konkreten Aufgabenstellung werden dafür Festdämpfungsglieder oder einstellbare auch programmierbare Modelle eingesetzt. Die Bauform ist ebenfalls abhängig von der Verwendung und dem konkreten Einsatz: Dämpfungsglieder in SMD-, in Chipausführung oder als Komponenten mit Steckverbindern kommen zum Einsatz. Die erlaubten Durchgangsleistungen werden im Kleinsignalbereich bis zu einigen 100mW oder Watt liegen, solche Komponenten liefert Mini-Circuits in bewährter Qualität und Vielfalt. Hochleistungsdämpfungsglieder bis zu mehreren 100Watt oder Kilowatt Leistung sind neben Mini-Circuits z.B. von Microlab verfügbar.

Festdämpfungswerte gibt es ab 1 dB in 1dB, 5dB oder 10dB Schritte.

Variable Dämpfungsglieder werden entweder mit einer analogen Spannung oder digital gesteuert. Spannungsgesteuerte Dämpfungsglieder wurden in der Vergangenheit mit PIN Dioden in PI- oder T-Konfiguration aufgebaut, heute verwendet man auch häufig FETs. Pin Dioden sind relativ langsam in Ihrer Reaktion auf die Steuerspannung, können aber recht hohe HF Leistung bis zu einigen 10Watt verarbeiten, im Einzelfall auch mehr. FET basierende Dämpfungsglieder sind schneller als PIN Dioden, sind also auch z.B. für schnelle Modulatoren geeignet, können aber nur geringere Leistungen im Bereich bis einige 100mW  verarbeiten. Digitale Dämpfungsglieder setzt man ein, wo die Steuerung sowieso aus einem digitalen Schaltungsteil erfolgt.

Abschwächer oder Dämpfungsglieder sind ein unabdingbarer und notwendiger Bestandteil jedes hochfrequenten Systems. Dämpfungsglieder dienen dazu, das Leistungsbudget im Signalverlauf der hochfrequenten Komponentenkette zu optimieren.  Abhängig von der konkreten Aufgabenstellung werden dafür Festdämpfungsglieder oder einstellbare auch programmierbare Modelle eingesetzt. Die Bauform ist ebenfalls abhängig von der Verwendung und dem konkreten Einsatz: Dämpfungsglieder in SMD-, in Chipausführung oder als Komponenten mit Steckverbindern kommen zum Einsatz. Die erlaubten Durchgangsleistungen werden im Kleinsignalbereich bis zu einigen 100mW oder Watt liegen, solche Komponenten liefert Mini-Circuits in bewährter Qualität und Vielfalt. Hochleistungsdämpfungsglieder bis zu mehreren 100Watt oder Kilowatt Leistung sind neben Mini-Circuits z.B. von Microlab verfügbar.

Festdämpfungswerte gibt es ab 1 dB in 1dB, 5dB oder 10dB Schritte.

Variable Dämpfungsglieder werden entweder mit einer analogen Spannung oder digital gesteuert. Spannungsgesteuerte Dämpfungsglieder wurden in der Vergangenheit mit PIN Dioden in PI- oder T-Konfiguration aufgebaut, heute verwendet man auch häufig FETs. Pin Dioden sind relativ langsam in Ihrer Reaktion auf die Steuerspannung, können aber recht hohe HF Leistung bis zu einigen 10Watt verarbeiten, im Einzelfall auch mehr. FET basierende Dämpfungsglieder sind schneller als PIN Dioden, sind also auch z.B. für schnelle Modulatoren geeignet, können aber nur geringere Leistungen im Bereich bis einige 100mW  verarbeiten. Digitale Dämpfungsglieder setzt man ein, wo die Steuerung sowieso aus einem digitalen Schaltungsteil erfolgt. Mini-Circuits liefert digitale Dämpfungsglieder mit Stufungen von 1dB oder 0,5dB, auch 0,25dB sind möglich. Der Dynamikbereich solcher Modelle reicht bis 120dB. Erzeugt werden die Dämpfungen durch eine Reihe von hintereinandergeschalteten Dämpfungsgliedern mit binärer Stufung. Der Dynamikbereich hängt von der Breite des digitalen Steuersignals und die Stufung vom Dämpfungswert der niedrigsten Zelle. Digital gesteuerte Modelle können neben der direkten digitalen Ansteurung (seriell oder parallel) auch via USB oder LAN angesprochen werden. Neben der üblichen 50 Ohm Ausführung sind Dämpfungsglieder von Mini-Circuits auch in 75 Ohm Ausführung erhältlich. 

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
DC-PASSING

Eine spezielle Ausführung von Dämpfungsgliedern sind Konstruktionen die durchgängig für Gleichstrom sind. Verwendung finden diese Spezialausführungen in Kabelsystemen, wenn abgesetzte Komponenten wie Satellitenempfänger, Mastverstärker oder Antennensteuersysteme versorgt werden müssen. Wichtig ist ein niedriger DC Widerstand, um die Gleichspannungsverluste am Bauteil klein zu halten. Die Bauteile sind mechanisch besonders robust ausgeführt.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
DIGITAL-STEP

Digital Step-Attenuatoren erlauben die Dämpfungseinstellung mit einem digitalen Signal. Die Dämpfung wird schrittweise je nach Modell mit Pindioden oder FETs eingestellt. Die Dynamik und die Schrittweite sind wichtige Kriterien. Mögliche Bauformen sind Module mit koaxialen Steckverbindern , SMD Module oder zur Durchsteckmontage (Plug-In).

Bauform: Frequenzbereich: Dynamik/Schrittweite: Einfügedämpfung: IP3:
Koaxial   SMA DC bis 6000Mhz 0-3.5dB/0.2dB  bis 0-50dB/0.1dB bis 3.5dB bis +52dBm
Plug-In DC bis 1000Mhz 0-4dB/0.5dB  bis 0-35dB/0.5dB    
SMD DC bis 4000Mhz 0-15dB/0.5dB  bis 0-31dB/1dB bis 1.6dB bis +52dBm

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
FIXED

municom liefert Festdämpfungsglieder von Mini-Circuits und Microlab. Festdämpfungsglieder sind in der Hochfrequenztechnik ein häufig eingesetztes und vielseitiges Standardbauteil. Festdämpfungsglieder dienen zur Inpedanzanpassung, zur Justierung von Verstärkung und Systemdämpfung. Festdämpfungsglieder von Mini-Circuits gibt es in praktisch jeder Bauform, vom Chip (Die) bis zu leistungsstarken Ausführungen, die mehrere hundert Watt Leistung vertragen.  Microlab ist spezialisiert für Anwendungen im Mobilfunkinfrastrukturbereich mit Leistungen bis 100Watt, 4.3-10 Konnektoren und einem der Anwendung angepassten Frequenzbereich.

Koaxial - alle Systeme

Frequenzbereich: Dämpfung: Leistung: Hersteller:
DC bis 18GHz 1dB bis 50dB 0.5W bis 100W Mini-Circuits
DC bis 3GHz 3dB bis 30dB 10W bis 10kW Microlab

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
ATTENUATOR

Abschwächer oder Dämpfungsglieder sind ein unabdingbarer und notwendiger Bestandteil jedes hochfrequenten Systems. Dämpfungsglieder dienen dazu, das Leistungsbudget im Signalverlauf der hochfrequenten Komponentenkette zu optimieren.  Abhängig von der konkreten Aufgabenstellung werden dafür Festdämpfungsglieder oder einstellbare auch programmierbare Modelle eingesetzt. Die Bauform ist ebenfalls abhängig von der Verwendung und dem konkreten Einsatz: Dämpfungsglieder in SMD-, in Chipausführung oder als Komponenten mit Steckverbindern kommen zum Einsatz. Die erlaubten Durchgangsleistungen werden im Kleinsignalbereich bis zu einigen 100mW oder Watt liegen, solche Komponenten liefert Mini-Circuits in bewährter Qualität und Vielfalt. Hochleistungsdämpfungsglieder bis zu mehreren 100Watt oder Kilowatt Leistung sind neben Mini-Circuits z.B. von Microlab verfügbar.

Festdämpfungswerte gibt es ab 1 dB in 1dB, 5dB oder 10dB Schritte.

Variable Dämpfungsglieder werden entweder mit einer analogen Spannung oder digital gesteuert. Spannungsgesteuerte Dämpfungsglieder wurden in der Vergangenheit mit PIN Dioden in PI- oder T-Konfiguration aufgebaut, heute verwendet man auch häufig FETs. Pin Dioden sind relativ langsam in Ihrer Reaktion auf die Steuerspannung, können aber recht hohe HF Leistung bis zu einigen 10Watt verarbeiten, im Einzelfall auch mehr. FET basierende Dämpfungsglieder sind schneller als PIN Dioden, sind also auch z.B. für schnelle Modulatoren geeignet, können aber nur geringere Leistungen im Bereich bis einige 100mW  verarbeiten. Digitale Dämpfungsglieder setzt man ein, wo die Steuerung sowieso aus einem digitalen Schaltungsteil erfolgt. Mini-Circuits liefert digitale Dämpfungsglieder mit Stufungen von 1dB oder 0,5dB, auch 0,25dB sind möglich. Der Dynamikbereich solcher Modelle reicht bis 120dB. Erzeugt werden die Dämpfungen durch eine Reihe von hintereinandergeschalteten Dämpfungsgliedern mit binärer Stufung. Der Dynamikbereich hängt von der Breite des digitalen Steuersignals und die Stufung vom Dämpfungswert der niedrigsten Zelle. Digital gesteuerte Modelle können neben der direkten digitalen Ansteurung (seriell oder parallel) auch via USB oder LAN angesprochen werden. Neben der üblichen 50 Ohm Ausführung sind Dämpfungsglieder von Mini-Circuits auch in 75 Ohm Ausführung erhältlich. 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
FIXED MMIC

Die Dämpfungsgliederserien KAT und YAT von Mini-Circuits sind MMIC-Chipdämpfungsglieder auf Dünnfilmbasis. Diese Serien bieten Festdämpfungsglieder bis 26.5 bzw. 43GHz die eine Vielzahl an Anwendungen bis in den Millimeterbereich abdecken und somit auch in moderne 5G Mobilfunksysteme optimal einzusetzen sind. Sowohl KAT als auch YAT Chip-Dämpfungsglieder sind in 1dB Schritten von 0 bis 10dB , sowie 12, 15, 20 und 30dB lieferbar.

YAT-Serie           50 Ohm    2 Watt     DC-26GHz                   0 … 30 dB

KAT-Serie           50 Ohm    2 Watt     DC-43,5GHz               0 … 30 dB

Zu den Artikeln der Unterkategorie
low-pim Attenuator

Passive Intermodulation (PIM) ist ein kritischer Parameter in modernen Mobilfunksystemen. PIM entsteht aufgrund von Signalabschwächung durch passive Komponenten und Steckerverbindungen und kann massive Frequenzstörungen speziell bei hohen HF Leistungen hervorrufen. Solche Störungen sind durch Filterung nicht mehr zu beseitigen und deshalb besonders kritisch. Wichtig ist es deshalb bereits das Entstehen von passiven Intermodulationen zu vermeiden. Die koaxialen Festdämpfungsglieder der FY, FZ und FZE Serie von Micro-Lab richtet sich speziell an jene Anwendungen die definiertes und garantiertes niedriges PIM erfordern. Eine Vielzahl von Steckeroptionen, Bauformen und Dämpfungswerten erlauben anwendungsspezifischen Einsatz.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
MATCHING-PAD

Mit den Matching-Pads von Mini-Circuits bietet municom eine koaxiale Lösung zur 50/75Ω Anpassung an. Im Frequenzbereich bis 3000 MHz sind Matching-Pads dann einen optimale Lösung wenn es darum geht, die Systemverluste gering zu halten. Matching-Pads bestehen aus einer robusten Gehäusekonstruktion an welcher die Konnektoren integriert sind.  Die 75Ohm Seite ist mit speziellen Steckern ausgerüstet.  Für spezielle Anpassungslösungen auf der Platine ist eine SMD Ausführung bis 3 GHZ verfügbar.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
PROGAMMABLE

municom liefert fernsteuerbare digital einstellbare Dämpfungsglieder von Mini-Circuits.  Diese Komponenten dienen vorwiegend dem Systemeinbau und erlauben die ferngesteurte Dämpfungseinstellung über USB, RS232 oder Ethernet. Dabei ist ein Dynamikbereich von 90dB in einem Frequenzbereich bis 13GHz möglich bzw. 120dB bis 4GHz.  Die Dämpfungsglieder garantieren einen lineare Dämpfungsstellung über den ganzen Dynamikbereich. Eine besondere Ausführung ist der 4-fach Dämpfungssteller mit 4 unabhängig voneinander stellbaren Kanälen mit 63Db Dynamik bis 6000MHz.

                      

Frequenzbereich: Dynamikbereich: IP3: Leistung: Steuermöglichkeiten:
1MHz bis 13GHz 0 - 60dB bis 0 - 120dB bis 55dBm bis 30dBm RS232, SPI, USB, Ethernet

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
ROTARY

Mit den Drehdämpfungsglied AV-60F von Microlab bietet municom eine maßgeschneiderte Lösung für Funksysteme mittlere Leistung. Der Dämpfungsbereich beträgt 0 - 30dB, der in 1dB Schritten mit Drehschalter einstellbar ist. Der AV-60F verträgt 2W mittlerer Leistung und garantiert ein VSWR von 1.6:1

Zu den Artikeln der Unterkategorie
SWITCH

Mini-Circuits bietet eine Serie von Biphasen Schalter/Attenuator an, die speziell für BPSK Modulatoren geeignet sind. Digitale Modulationsverfahren sind in der modernen Kommunikations- und Messtechnik von steigender Bedeutung. Die Phasenmodulation ist ein Verfahren, mit dem ein digitales oder analoges Signal über einen Kommunikationskanal übertragen wird. Die Phasenumtastung (Phase-Shift Keying == PSK) stellt dabei die digitale Form der Phasenmodulation dar. Dabei wird ein sinusförmiger Träger durch den zu übertragenden digitalen Datenstrom in diskreten Phasenstufen umgeschaltet. Die einfachste Form ist die binäre Phasenumtastung (BPSK) mit zwei Phasenzuständen, 0° und 180°.

In ihrem strukturellem Aufbau sind Biphasen Schalter einem Double Balanced Mischer ähnlich. Der Diodenring wird hier als Schalter benutzt. Ein externes digitales Steuersignal schaltet, je nach dessen digitalem Zustand, die eine oder andere Hälfte des Diodenrings durch, sodass dieser Diodenring wie ein Wechselschalter funktioniert. Ein Übertrager  mit Mittelanzapfung legt das Signal dadurch entweder in Phase oder in Gegenphase an den Ausgang.

Wichtige Parameter dieser Bauteil sind Einfügedämpfung und die Symmetrie. Im Datenblatt findet man dafür die Spezifikation für Amplituden- und Phasenbalance.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
VOLTAGE-VARIABLE

municom liefert spannungssteuerbare, analog einstellbare Dämpfungsglieder von Mini-CircuitsDiese spannungsgesteuerten Dämpfungsglieder sind in SMD/Hybrid Technologie aufgebaut und können ohne externe Anpassung direkt auf der Platine eingesetzt werden. Die Bauteile liefern über den gesamten Einstellbereich einen minimalen Phasengang und hervorragende Anpassung von besser als 18dB.    

                               

Frequenzbereich: Dynamik: P1dB: IP3:
5MHz bis 7GHz 13dB bis 53dB 15dBm bis 30dBm 38dBm bis 56dBm

  

Zu den Artikeln der Unterkategorie
BIAS-TEE

municom liefert Bias-Tees von Mini-Circuits für Anwendung bis 28 GHz und Gleichströmen bis 5A.

Bias-Tees sind ein Bauteil mit 3 Toren und dient dazu, in eine HF Leitung eine Gleichspannung einzuspeisen oder aus einer HF Leitung eine Gleichspannung abzuziehen. Die Konstruktion besteht im Wesentlichen aus einem Kondensator und einer Induktivität, die in einem geeigneten Gehäuse untergebracht sind. Die Induktivität erlaubt die Zuführung der Gleichspannung oder deren Entnahme und blockiert die hochfrequenten Signale. Der Kondensator verhindert in einer Richtung, dass die Gleichspannung abfließen kann.  Bias-Tees werden auf Deutsch als Fernspeiseweichen bezeichnet. Dieser Begriff zeigt bereits den häufigsten Einsatz dieser Komponente: entfernte Baugruppen oder Geräte über das HF-Kabel mit Betriebsspannung zu versorgen, und so eine separate Versorgungsleitung zu vermeiden.

Wichtige Parameter bei der Auswahl dieses Bauteils  sind maximal erlaubter Gleichstrom und Gleichspannung.

Bias-Tees werden häufig im Systemaufbau eingesetzt und stehen dann in einer Anzahl von koaxialen Ausführungen mit  N-, SMA- oder BNC Steckverbindungen zur Verfügung. In der Schaltungstechnik verwendet man SMD Lösungen, die 

municom liefert Bias-Tees von Mini-Circuits für Anwendung bis 28 GHz und Gleichströmen bis 5A.

Bias-Tees sind ein Bauteil mit 3 Toren und dient dazu, in eine HF Leitung eine Gleichspannung einzuspeisen oder aus einer HF Leitung eine Gleichspannung abzuziehen. Die Konstruktion besteht im Wesentlichen aus einem Kondensator und einer Induktivität, die in einem geeigneten Gehäuse untergebracht sind. Die Induktivität erlaubt die Zuführung der Gleichspannung oder deren Entnahme und blockiert die hochfrequenten Signale. Der Kondensator verhindert in einer Richtung, dass die Gleichspannung abfließen kann.  Bias-Tees werden auf Deutsch als Fernspeiseweichen bezeichnet. Dieser Begriff zeigt bereits den häufigsten Einsatz dieser Komponente: entfernte Baugruppen oder Geräte über das HF-Kabel mit Betriebsspannung zu versorgen, und so eine separate Versorgungsleitung zu vermeiden.

Wichtige Parameter bei der Auswahl dieses Bauteils  sind maximal erlaubter Gleichstrom und Gleichspannung.

Bias-Tees werden häufig im Systemaufbau eingesetzt und stehen dann in einer Anzahl von koaxialen Ausführungen mit  N-, SMA- oder BNC Steckverbindungen zur Verfügung. In der Schaltungstechnik verwendet man SMD Lösungen, die Mini-Circuits in Baugrößen von typ. 0,15x0,15" liefert.

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
COAXIAL

municom liefert Bias-Tees von Mini-Circuits für Anwendung bis 28 GHz und Gleichströmen bis 5A.

Bias-Tees sind ein Bauteil mit 3 Toren und dient dazu, in eine HF Leitung eine Gleichspannung einzuspeisen oder aus einer HF Leitung eine Gleichspannung abzuziehen. Die Konstruktion besteht im Wesentlichen aus einem Kondensator und einer Induktivität, die in einem geeigneten Gehäuse untergebracht sind. Die Induktivität erlaubt die Zuführung der Gleichspannung oder deren Entnahme und blockiert die hochfrequenten Signale. Der Kondensator verhindert in einer Richtung, dass die Gleichspannung abfließen kann.  Bias-Tees werden auf Deutsch als Fernspeiseweichen bezeichnet. Dieser Begriff zeigt bereits den häufigsten Einsatz dieser Komponente: entfernte Baugruppen oder Geräte über das HF-Kabel mit Betriebsspannung zu versorgen, und so eine separate Versorgungsleitung zu vermeiden.

Wichtige Parameter bei der Auswahl dieses Bauteils  sind maximal erlaubter Gleichstrom und Gleichspannung.

Bias-Tees werden häufig im Systemaufbau eingesetzt und stehen dann in einer Anzahl von koaxialen Ausführungen mit  N-, SMA- oder BNC Steckverbindungen zur Verfügung. In der Schaltungstechnik verwendet man SMD Lösungen, die Mini-Circuits in Baugrößen von typ. 0,15x0,15" liefert.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
DIPLEXER

Model Number

Case Style

Common Port (MHz)

Output Port Freq. (MHz)

IL/ISO (dB, Typ.) COM-LP

IL/ISO (dB, Typ.) COM-HP

IL/ISO (dB, Typ.) LO-HP

DC Current (ma)

Z4BT-2R15G+

CC1823

10, 950-2150

10

0.5

65

50

2000

Z4BT-2R15G+

 

CC1823

10, 950-2150

950-2150

90

0.4

50

2000

ZABT-2R15G+

CC51

10, 950-2150

10

0.5

65

40

3000

ZABT-2R15G+

CC51

10, 950-2150

950-2150

90

0.4

50

3000

ZDPLX-2150-S+

FL905

DC-10, 50-2150

50-2150

44

0.9

-

100

ZDPLX-2150-S+

FL905

DC-10, 50-2150

DC-10

0.5

61

-

100

ZDPLX-592-S+

K18

2400-2500, 5100-5900

5100-5900

45

0.9

-

-

ZDPLX-592-S+

K18

2400-2500, 5100-5900

2400-2500

0.8

40

-

-

ZX75-23-S+

FL905

9.8-10.2, 650-2000

650-2000

52

0.5

-

-

ZX75-23-S+

FL905

9.8-10.2, 650-2000

9.8-10.2

0.5

90

-

-

ZX75-2R15-S+

FL905

DC-20, 950-2150

DC-20

0.4

91

-

-

ZX75-2R15-S+

FL905

DC-20, 950-2150

950-2150

49

0.5

-

-

Zu den Artikeln der Unterkategorie
BIAS-TEE

municom liefert Bias-Tees von Mini-Circuits für Anwendung bis 28 GHz und Gleichströmen bis 5A.

Bias-Tees sind ein Bauteil mit 3 Toren und dient dazu, in eine HF Leitung eine Gleichspannung einzuspeisen oder aus einer HF Leitung eine Gleichspannung abzuziehen. Die Konstruktion besteht im Wesentlichen aus einem Kondensator und einer Induktivität, die in einem geeigneten Gehäuse untergebracht sind. Die Induktivität erlaubt die Zuführung der Gleichspannung oder deren Entnahme und blockiert die hochfrequenten Signale. Der Kondensator verhindert in einer Richtung, dass die Gleichspannung abfließen kann.  Bias-Tees werden auf Deutsch als Fernspeiseweichen bezeichnet. Dieser Begriff zeigt bereits den häufigsten Einsatz dieser Komponente: entfernte Baugruppen oder Geräte über das HF-Kabel mit Betriebsspannung zu versorgen, und so eine separate Versorgungsleitung zu vermeiden.

Wichtige Parameter bei der Auswahl dieses Bauteils  sind maximal erlaubter Gleichstrom und Gleichspannung.

Bias-Tees werden häufig im Systemaufbau eingesetzt und stehen dann in einer Anzahl von koaxialen Ausführungen mit  N-, SMA- oder BNC Steckverbindungen zur Verfügung. In der Schaltungstechnik verwendet man SMD Lösungen, die Mini-Circuits in Baugrößen von typ. 0,15x0,15" liefert.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
PLUG-IN

 

Frequenzbereich: Gleichstrom: Einfügedämpfung:
0.1MHz bis 3GHz 0.5A 0,3dB

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
SMD

                              

Frequenzbereich: Gleichstrom: Einfügedämpfung: Isolation:
0.1MHz bis 12GHz 0.5A bis 5A bis 1.4dB 20dB bis 60dB

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
CABLE

municom liefert hochwertige Hochfrequenzkabel von Mini-Circuits  und Microlab.  Mini-Circuits liefert robuste, flexible Verbindungskabel in höchster Qualität für eine sichere Verbindung in Subsystemen und im Labor. Präzisions-Testkabel von DC bis 40 GHz, ultraflexible Ausführungen von DC bis 18 GHz runden das Programm ab. Das Steckverbinderangebot beinhaltet SMA, SMR, N und 2.92mm, in gerader oder rechtwinkliger Ausführung. Viele Kombinationen sind möglich. Natürlich sind alle Kabel nicht nur in verschiedenen Standardlängen lieferbar, sondern auch Sonderlängen nach Kundenspezifikation. Selbstverständlich in 50 Ohm als auch in 75 Ohm.  Die Spezialität von Microlab sind Low PIM Kabel für Anwendungen in denen extrem niedrige Intermodulation gefordert wird. Alle Kabel sind auch erhältlich mit Steckverbindern nach MIL-C-39012, die durchschnittliche Leistungsangabe beträgt 100W, die maximale Spitzenleistung 3 kW.

municom liefert hochwertige Hochfrequenzkabel von Mini-Circuits  und Microlab.  Mini-Circuits liefert robuste, flexible Verbindungskabel in höchster Qualität für eine sichere Verbindung in Subsystemen und im Labor. Präzisions-Testkabel von DC bis 40 GHz, ultraflexible Ausführungen von DC bis 18 GHz runden das Programm ab. Das Steckverbinderangebot beinhaltet SMA, SMR, N und 2.92mm, in gerader oder rechtwinkliger Ausführung. Viele Kombinationen sind möglich. Natürlich sind alle Kabel nicht nur in verschiedenen Standardlängen lieferbar, sondern auch Sonderlängen nach Kundenspezifikation. Selbstverständlich in 50 Ohm als auch in 75 Ohm.  Die Spezialität von Microlab sind Low PIM Kabel für Anwendungen in denen extrem niedrige Intermodulation gefordert wird. Alle Kabel sind auch erhältlich mit Steckverbindern nach MIL-C-39012, die durchschnittliche Leistungsangabe beträgt 100W, die maximale Spitzenleistung 3 kW.

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
INTERCONNECT

Die Koaxkabel von Mini-Circuits der QBL Serie sind mit den E-Z Lock Steckern ausgerüstet. E-Z Lock Stecker können sicher an SMA(f) Buchsen angeschlossen werden. Diese Kabel sind ideal für Verbindungen in gedrängten Aufbauten, wo viele SMA Anschlüsse auf engstem Raum bedient werden müssen. Die QBL Serie bietet hervorragende Entlastung und Biegsamkeit für solche Steckplätze. Die Ummantelung aus Fluorethylenpropylen erlaubt den Betrieb bis 105°C und schützt das doppeltabgeschirmte Kabel.                            

Frequenzbereich: Anschlüsse:  Einfügedämpfung/m:
DC bis 18GHz SMA ; E-Z Lock typ. 1.7dB @ 18GHz

     

Die Hand-Flex Kabelsind optimal für die Verkabelung von Komponenten mit koaxialen Anschlüssen in Subsystemen oder quasi ortsfesten Aufbauten. Diese Serie ist in zwei Durchmessern lieferbar 0.086" und 0141". Die Konstruktion besteht aus einem Innenleiter aus versilbertem Kupfermantelstahl, der nach einem Biegevorgang seine Form behält. Der Außenseiter ist verzinntes Kupfergeflecht, das Signallecks vermeidet und trotzdem leicht biegbar ist. Das Dielektrikum besteht aus verlustarmen PTFE.

Frequenzbereich: Anschlüsse: Einfügedämpfung/m:
DC bis 18GHz SMA gerade; SMA 90°; N(m) typ. 1.7dB @ 18GHz

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
CABLE

municom liefert hochwertige Hochfrequenzkabel von Mini-Circuits  und Microlab.  Mini-Circuits liefert robuste, flexible Verbindungskabel in höchster Qualität für eine sichere Verbindung in Subsystemen und im Labor. Präzisions-Testkabel von DC bis 40 GHz, ultraflexible Ausführungen von DC bis 18 GHz runden das Programm ab. Das Steckverbinderangebot beinhaltet SMA, SMR, N und 2.92mm, in gerader oder rechtwinkliger Ausführung. Viele Kombinationen sind möglich. Natürlich sind alle Kabel nicht nur in verschiedenen Standardlängen lieferbar, sondern auch Sonderlängen nach Kundenspezifikation. Selbstverständlich in 50 Ohm als auch in 75 Ohm.  Die Spezialität von Microlab sind Low PIM Kabel für Anwendungen in denen extrem niedrige Intermodulation gefordert wird. Alle Kabel sind auch erhältlich mit Steckverbindern nach MIL-C-39012, die durchschnittliche Leistungsangabe beträgt 100W, die maximale Spitzenleistung 3 kW.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
LOW-PIM

municom liefert hochwertige Hochfrequenzkabel von Mini-Circuits  und Microlab.  Mini-Circuits liefert robuste, flexible Verbindungskabel in höchster Qualität für eine sichere Verbindung in Subsystemen und im Labor. Präzisions-Testkabel von DC bis 40 GHz, ultraflexible Ausführungen von DC bis 18 GHz runden das Programm ab. Das Steckverbinderangebot beinhaltet SMA, SMR, N und 2.92mm, in gerader oder rechtwinkliger Ausführung. Viele Kombinationen sind möglich. Natürlich sind alle Kabel nicht nur in verschiedenen Standardlängen lieferbar, sondern auch Sonderlängen nach Kundenspezifikation. Selbstverständlich in 50 Ohm als auch in 75 Ohm.  Die Spezialität von Microlab sind Low PIM Kabel für Anwendungen in denen extrem niedrige Intermodulation gefordert wird. Alle Kabel sind auch erhältlich mit Steckverbindern nach MIL-C-39012, die durchschnittliche Leistungsangabe beträgt 100W, die maximale Spitzenleistung 3 kW.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
CABLE

municom liefert hochwertige Hochfrequenzkabel von Mini-Circuits  und Microlab.  Mini-Circuits liefert robuste, flexible Verbindungskabel in höchster Qualität für eine sichere Verbindung in Subsystemen und im Labor. Präzisions-Testkabel von DC bis 40 GHz, ultraflexible Ausführungen von DC bis 18 GHz runden das Programm ab. Das Steckverbinderangebot beinhaltet SMA, SMR, N und 2.92mm, in gerader oder rechtwinkliger Ausführung. Viele Kombinationen sind möglich. Natürlich sind alle Kabel nicht nur in verschiedenen Standardlängen lieferbar, sondern auch Sonderlängen nach Kundenspezifikation. Selbstverständlich in 50 Ohm als auch in 75 Ohm.  Die Spezialität von Microlab sind Low PIM Kabel für Anwendungen in denen extrem niedrige Intermodulation gefordert wird. Alle Kabel sind auch erhältlich mit Steckverbindern nach MIL-C-39012, die durchschnittliche Leistungsangabe beträgt 100W, die maximale Spitzenleistung 3 kW.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
PRECISION-TEST-50GHZ

Die Präzisionstestkabel der E10 und T10 von Mini-Circuits sind mit 2.4mm Steckverbindern ausgerüstet und bis 50GHz spezifiziert. 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
VNA-PRECISION-TEST

Die Präzisionstestkabel von Mini-Circuits umfassen ein breites Programm zum Einsatz in Labor, Prüffeld und Produktion. Gepanzerte Kabel der KBL Serie sind extrem robust durch einen massiven doppelten Schutz, der erhöhte Lebensdauer garantiert. Diese Kabel sind besonders phasenstabil und  können bis 40GHz eingesetzt werden. Die FLC Serie umfasst flexible Kabel für den Laboreinsatz bis 26Ghz mit geringer Dämpfung und hervorragendem VSWR. Trotz der exzellenten Biegeeigenschaften sind diese Kabel besonders phasenstabil. Die CBL Kabel ist die hochwertige Standardserie für 50Ohm und 75Ohm Anwendungen.  Die 75Ohm Kabel sind bis 3Ghz spezifiziert und mit F bzw. N Steckern ausgerüstet. Die robuste Konstruktion bietet eine hervorragende Abschirmung und Einsatzmöglichkeit bis 105°C.  Für den Einsatz bis 18GHz bieten sich die 50 Ohm CBL Kabel an. Die Serien SLC und ULC sind ultraflexible Kable bis 18GHz. Die SLC Serie ist doppelt abgeschirmt, die ULC Serie dreifach, beide bieten neben der hohen Flexibilität eine geringe Dämpfung, exzellentes VSWR und beste Phasen- und Amplitudenstabilität.

 

  Frequenzbereich: Anschlüsse: Impedanz: Einfügedämpfung/m:
KBL Serie   Armored Testcable DC bis 40GHz 2.92 mm, K, 3.5mm, SMA 50Ohm typ. 5.6dB @ 40GHz
FLC Serie   Flexible Testcable DC bis 26GHz SMA 50Ohm typ. 2.6dB @ 26GHz
CBL Serie  Testcable DC bis 3GHz F, N 75Ohm typ. 0.9dB @  3GHz
  DC bis 18GHz SMA, N 50Ohm typ. 2.3dB @ 18GHz
SLC / ULC Ultraflexible Kabel DC bis 18GHz SMA, N 50Ohm typ. 2.8dB @ 18GHz

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
KONDENSATOREN

municom‘s umfangreiches Angebot an Kondensatoren reicht von Singlelayer Kondensatoren (SLC) über Multilayer Kondensatoren (MLC) bis hin zu hochwertigen HF Trimmern.  Dahinter stehen so bekannte Hersteller wie DLI, Novacap, Syfer und Johanson.

Syfer hat beispielsweise FlexiCap als Erster eine flexible, RoHS-konforme Kotaktschicht 2001 auf dem Markt eingeführt. FlexiCap wird unter der Trennschicht an der Kontaktierung aufgebracht, um ein Höchstmaß an mechanischer Flexibilität zu ermöglichen, wodurch auf mechanischen Stress zurückzuführende Probleme ausgeschaltet werden.

SMD Multilayer Chip Kondensatoren   MLCC    

Verfügbare Dielektrika: C0G(NP0), X5R und X7R mit Nickelsperrschicht Kontaktierungen  *** nichtmagnetische Ausführungen sind verfügbar

Kapazitätsbereich          : 4.7pF bis 2.2nF                  

municom‘s umfangreiches Angebot an Kondensatoren reicht von Singlelayer Kondensatoren (SLC) über Multilayer Kondensatoren (MLC) bis hin zu hochwertigen HF Trimmern.  Dahinter stehen so bekannte Hersteller wie DLI, Novacap, Syfer und Johanson.

Syfer hat beispielsweise FlexiCap als Erster eine flexible, RoHS-konforme Kotaktschicht 2001 auf dem Markt eingeführt. FlexiCap wird unter der Trennschicht an der Kontaktierung aufgebracht, um ein Höchstmaß an mechanischer Flexibilität zu ermöglichen, wodurch auf mechanischen Stress zurückzuführende Probleme ausgeschaltet werden.

SMD Multilayer Chip Kondensatoren   MLCC    

Verfügbare Dielektrika: C0G(NP0), X5R und X7R mit Nickelsperrschicht Kontaktierungen  *** nichtmagnetische Ausführungen sind verfügbar

Kapazitätsbereich          : 4.7pF bis 2.2nF                  Bauformen  : 1808 bis 2225

Temperaturbereich        : -55 bis +200°C  (typabhängig)

Diese Chipkondensatoren sind speziell für den Einsatz in modernen Kommunikationssystemen entwickelt, wo Überspannungen oder Blitzeinwirkung auftreten können. Alle verfügbaren Dielektrika, Bauformen und Kapazitätswerte sind bis 3kV bzw. 5kV qualifiziert. Verfügbare Toleranzen sind ±5%, ±10% oder ±20%. Diese Kondensatoren entsprechen den TÜV-Vorschriften nach IEC1000-4-5 als Ersatz für bedrahtete Film-Kondensatoren in 250VAC Anwendungen.

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
MLCC AEC Q

municom‘s umfangreiches Angebot an Kondensatoren reicht von Singlelayer Kondensatoren (SLC) über Multilayer Kondensatoren (MLC) bis hin zu hochwertigen HF Trimmern.  Dahinter stehen so bekannte Hersteller wie DLI, Novacap, Syfer und Johanson.

Syfer hat beispielsweise FlexiCap als Erster eine flexible, RoHS-konforme Kotaktschicht 2001 auf dem Markt eingeführt. FlexiCap wird unter der Trennschicht an der Kontaktierung aufgebracht, um ein Höchstmaß an mechanischer Flexibilität zu ermöglichen, wodurch auf mechanischen Stress zurückzuführende Probleme ausgeschaltet werden.

SMD Multilayer Chip Kondensatoren   MLCC    

Verfügbare Dielektrika: C0G(NP0), X5R und X7R mit Nickelsperrschicht Kontaktierungen  *** nichtmagnetische Ausführungen sind verfügbar

Kapazitätsbereich          : 4.7pF bis 2.2nF                  Bauformen  : 1808 bis 2225

Temperaturbereich        : -55 bis +200°C  (typabhängig)

Diese Chipkondensatoren sind speziell für den Einsatz in modernen Kommunikationssystemen entwickelt, wo Überspannungen oder Blitzeinwirkung auftreten können. Alle verfügbaren Dielektrika, Bauformen und Kapazitätswerte sind bis 3kV bzw. 5kV qualifiziert. Verfügbare Toleranzen sind ±5%, ±10% oder ±20%. Diese Kondensatoren entsprechen den TÜV-Vorschriften nach IEC1000-4-5 als Ersatz für bedrahtete Film-Kondensatoren in 250VAC Anwendungen.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
MLCC-HIGH-Q

Eine Vielzahl von Dielektrika  ermöglicht die höchstmögliche Güte für den jeweiligen Kapazitätswert und Spannungsbereich.  Besonders niedrige Serienwiderstände erlaubt das Dielektrikum UL.

Multilayer Kondensatoren von Syfer werden gelten als Standard speziell dort, wo hohe Anforderungen im industriellen Umfeld auftreten.

Dielektrika                  : C0G(NP0)  X7R

Bauformen                  : 0603 bis 8060  (SMD)     oder   radial bedrahtet

Kapazitätsbereich       :  0,47pF bis  22µF           

Spannungsbereich       :  bis 12kV

Militärische Systeme, Baugruppen im Luftfahrtbereich und in medizinischen Anwendungen, wo hohe Zuverlässigkeit ein wichtiger Faktor ist.  Z.B in moderne Stromversorgungen mit hohen Taktraten und besonderen Sicherheitsansprüchen hinsichtlich Blitzschutz und Hochspannungstransienten.

 

Bauformen   0402 0603 0805 1206 bis 3640  (ISO )

      oder         C04 bis C40

Kapazitätsbereich       :  0,1pF bis  470pF          

Spannungsbereich     :  50V  bis 7,2kV

Toleranzen                  :  ±0,05pF bis 0,5pF  (< 10pF)       1% bis ±20%  (>10pF)

Zu den Artikeln der Unterkategorie
MLCC HIGH Q NON-MAGNETIC

municom‘s umfangreiches Angebot an Kondensatoren reicht von Singlelayer Kondensatoren (SLC) über Multilayer Kondensatoren (MLC) bis hin zu hochwertigen HF Trimmern.  Dahinter stehen so bekannte Hersteller wie DLI, Novacap, Syfer und Johanson.

Syfer hat beispielsweise FlexiCap als Erster eine flexible, RoHS-konforme Kotaktschicht 2001 auf dem Markt eingeführt. FlexiCap wird unter der Trennschicht an der Kontaktierung aufgebracht, um ein Höchstmaß an mechanischer Flexibilität zu ermöglichen, wodurch auf mechanischen Stress zurückzuführende Probleme ausgeschaltet werden.

SMD Multilayer Chip Kondensatoren   MLCC    

Verfügbare Dielektrika: C0G(NP0), X5R und X7R mit Nickelsperrschicht Kontaktierungen  *** nichtmagnetische Ausführungen sind verfügbar

Kapazitätsbereich          : 4.7pF bis 2.2nF                  Bauformen  : 1808 bis 2225

Temperaturbereich        : -55 bis +200°C  (typabhängig)

Diese Chipkondensatoren sind speziell für den Einsatz in modernen Kommunikationssystemen entwickelt, wo Überspannungen oder Blitzeinwirkung auftreten können. Alle verfügbaren Dielektrika, Bauformen und Kapazitätswerte sind bis 3kV bzw. 5kV qualifiziert. Verfügbare Toleranzen sind ±5%, ±10% oder ±20%. Diese Kondensatoren entsprechen den TÜV-Vorschriften nach IEC1000-4-5 als Ersatz für bedrahtete Film-Kondensatoren in 250VAC Anwendungen.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
MLCC-INDUSTRIAL

Diese Chipkondensatoren sind speziell für den Einsatz in modernen Kommunikationssystemen entwickelt, wo Überspannungen oder Blitzeinwirkung auftreten können. Alle verfügbaren Dielektrika, Bauformen und Kapazitätswerte sind bis 3kV bzw. 5kV qualifiziert. Verfügbare Toleranzen sind ±5%, ±10% oder ±20%. Diese Kondensatoren entsprechen den TÜV-Vorschriften nach IEC1000-4-5 als Ersatz für bedrahtete Film-Kondensatoren in 250VAC Anwendungen.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
TRIMMER

Trimmerkondensatoren bietet municom von Voltronics und Johanson an. Es sind feinmechanische Präzisionsbauteile, die je nach Anwendungsfall in verschiedenen Bauformen eingesetzt werden.  Die Bauformen  unterscheiden  sich durch verschiedene Dielektrika.  Luft-,  Glas-, Saphir oder PTFE  erlauben den Einsatz von 1MHz bis über 2GHz und vertragen Spannungen bis 20kVund Temperaturen bis 4°K. Voltronics  fertigt auch nichtmagnetische Trimmkondensatoren für den Einsatz in medizinisch-technischen Anwendungen oder Baugruppen in starken Magnetfeldern.

Frequenzbereich            :  bis 2GHz

Kapazitätsbereich       :  1pF bis  330pF

Montage                      :  horizontale oder vertikale Platinen Montage; SMT, Zentralbohrung oder  Frontplattenmontage

Trimmer Typ:              : Multiturn    Halfturn

Spannungsbereich     :  bis 20kV

Minimale Güte           : 2000 bis 5000

Zu den Artikeln der Unterkategorie
CHOKE

Diese Bias-Spulen  von Mini-Circuits haben eine sehr geringe parasitäre Kapazität von nur 0.1pF typ. und sind durch ihre Breitbandigkeit von 50MHz bis über 10GHz einsetzbar. Ein effektiver Parallelwiderstand von typ. 800Ohm gewährleistet eine niedrige Einfügedämpfung von nur 0.3dB. Das SMD Gehäuse ist automatisch bestückbar und bietet so einen wesentlichen Vorteil gegenüber üblichen Standardspulen.

Diese Bias-Spulen  von Mini-Circuits haben eine sehr geringe parasitäre Kapazität von nur 0.1pF typ. und sind durch ihre Breitbandigkeit von 50MHz bis über 10GHz einsetzbar. Ein effektiver Parallelwiderstand von typ. 800Ohm gewährleistet eine niedrige Einfügedämpfung von nur 0.3dB. Das SMD Gehäuse ist automatisch bestückbar und bietet so einen wesentlichen Vorteil gegenüber üblichen Standardspulen.

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
RF

Diese Bias-Spulen  von Mini-Circuits haben eine sehr geringe parasitäre Kapazität von nur 0.1pF typ. und sind durch ihre Breitbandigkeit von 50MHz bis über 10GHz einsetzbar. Ein effektiver Parallelwiderstand von typ. 800Ohm gewährleistet eine niedrige Einfügedämpfung von nur 0.3dB. Das SMD Gehäuse ist automatisch bestückbar und bietet so einen wesentlichen Vorteil gegenüber üblichen Standardspulen.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
CIRCULATOR

municom liefert Zirkulatoren von Partron und Wevercomm.  Ein Zirkulator ist ein Bauelement zur Auftrennung von Signalrichtungen. In der Hochfrequenztechnik sind ausschließlich passive Zirkulatoren im Einsatz. Ein Zirkulator besteht aus einem Magneten, in dessen Magnetfeld eine weichmagnetische Ferritscheibe orthogonal angeordnet ist, auf der sich eine ringförmige Leiterschleife oder Kreisfläche befindet. An diesem ring- oder kreisförmigen Leiter sind im Winkel von 120° zueinander drei Anschlüsse (Ports) angebracht, die der Ein- und Auskopplung der Signale dienen. Ein Zirkulator ist also ein 3-Tor Bauelement.

Ein Signal, das in einen der Ports eingespeist wird, wird zum jeweils nächsten Port weitergegeben. An einem offenen Port wird es unverändert weitergeleitet, an einem kurzgeschlossenen Port wird das Vorzeichen der Signalspannung umgekehrt. Ist der Anschluss durch eine Last impedanzrichtig abgeschlossen, so wird das Signal nicht an den nächsten Port weitergeleitet, sondern an diese Last abgegeben.  Die Signale „zirkulieren“ quasi orthogonal zum magnetischen Feld.  Wenn man die Tore (Anschlüsse) im Uhrzeigersinn durchnummeriert, kann die Funktion eines Zirkulators so beschrieben werden: die Energie am Eingang (Port 1) wird zunächst in zwei gleiche Teile (mit und gegen den Drehsinn) getrennt, die aber durch das Ferrit und die magnetische Feldkomponente eine unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeit erhalten. Am Port 3 liegen beide Signalhälften gegenphasig an, sie löschen sich also gegenseitig aus. Am Port 2 sind beide Signalhälften gleichphasig, sie addieren sich also wieder zum vollständigen Signal. Weil die Permeabilität des Ferrits durch die Richtung des Magnetfeldes vorgegeben wird, ist diese „Drehrichtung“ des Signals konstruktionsbedingt konstant. Dadurch ist das Verhalten eines Zirkulators nicht reziprok, d. h., die Übertragung von Port 1 nach Port 2 entspricht nicht der Übertragung in umgekehrter Richtung. In Drehrichtung spricht man von „Einfügedämpfung“, die möglichst niedrig sein soll, und in der Gegenrichtung von „Isolation“, die man sich möglichst hoch wünscht. Beides hat beim realen Zirkulator physikalische Grenzen.

municom liefert Zirkulatoren von Partron und Wevercomm.  Ein Zirkulator ist ein Bauelement zur Auftrennung von Signalrichtungen. In der Hochfrequenztechnik sind ausschließlich passive Zirkulatoren im Einsatz. Ein Zirkulator besteht aus einem Magneten, in dessen Magnetfeld eine weichmagnetische Ferritscheibe orthogonal angeordnet ist, auf der sich eine ringförmige Leiterschleife oder Kreisfläche befindet. An diesem ring- oder kreisförmigen Leiter sind im Winkel von 120° zueinander drei Anschlüsse (Ports) angebracht, die der Ein- und Auskopplung der Signale dienen. Ein Zirkulator ist also ein 3-Tor Bauelement.

Ein Signal, das in einen der Ports eingespeist wird, wird zum jeweils nächsten Port weitergegeben. An einem offenen Port wird es unverändert weitergeleitet, an einem kurzgeschlossenen Port wird das Vorzeichen der Signalspannung umgekehrt. Ist der Anschluss durch eine Last impedanzrichtig abgeschlossen, so wird das Signal nicht an den nächsten Port weitergeleitet, sondern an diese Last abgegeben.  Die Signale „zirkulieren“ quasi orthogonal zum magnetischen Feld.  Wenn man die Tore (Anschlüsse) im Uhrzeigersinn durchnummeriert, kann die Funktion eines Zirkulators so beschrieben werden: die Energie am Eingang (Port 1) wird zunächst in zwei gleiche Teile (mit und gegen den Drehsinn) getrennt, die aber durch das Ferrit und die magnetische Feldkomponente eine unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeit erhalten. Am Port 3 liegen beide Signalhälften gegenphasig an, sie löschen sich also gegenseitig aus. Am Port 2 sind beide Signalhälften gleichphasig, sie addieren sich also wieder zum vollständigen Signal. Weil die Permeabilität des Ferrits durch die Richtung des Magnetfeldes vorgegeben wird, ist diese „Drehrichtung“ des Signals konstruktionsbedingt konstant. Dadurch ist das Verhalten eines Zirkulators nicht reziprok, d. h., die Übertragung von Port 1 nach Port 2 entspricht nicht der Übertragung in umgekehrter Richtung. In Drehrichtung spricht man von „Einfügedämpfung“, die möglichst niedrig sein soll, und in der Gegenrichtung von „Isolation“, die man sich möglichst hoch wünscht. Beides hat beim realen Zirkulator physikalische Grenzen.

Zirkulatoren sind in der hochfrequenten Schaltungstechnik recht universelle Bauteile die auch in modernen Schaltungen der Kommunikationstechnik, wie Smartphones, wieder eingesetzt werden.

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
CIRCULATOR

municom liefert Zirkulatoren von Partron und Wevercomm.  Ein Zirkulator ist ein Bauelement zur Auftrennung von Signalrichtungen. In der Hochfrequenztechnik sind ausschließlich passive Zirkulatoren im Einsatz. Ein Zirkulator besteht aus einem Magneten, in dessen Magnetfeld eine weichmagnetische Ferritscheibe orthogonal angeordnet ist, auf der sich eine ringförmige Leiterschleife oder Kreisfläche befindet. An diesem ring- oder kreisförmigen Leiter sind im Winkel von 120° zueinander drei Anschlüsse (Ports) angebracht, die der Ein- und Auskopplung der Signale dienen. Ein Zirkulator ist also ein 3-Tor Bauelement.

Ein Signal, das in einen der Ports eingespeist wird, wird zum jeweils nächsten Port weitergegeben. An einem offenen Port wird es unverändert weitergeleitet, an einem kurzgeschlossenen Port wird das Vorzeichen der Signalspannung umgekehrt. Ist der Anschluss durch eine Last impedanzrichtig abgeschlossen, so wird das Signal nicht an den nächsten Port weitergeleitet, sondern an diese Last abgegeben.  Die Signale „zirkulieren“ quasi orthogonal zum magnetischen Feld.  Wenn man die Tore (Anschlüsse) im Uhrzeigersinn durchnummeriert, kann die Funktion eines Zirkulators so beschrieben werden: die Energie am Eingang (Port 1) wird zunächst in zwei gleiche Teile (mit und gegen den Drehsinn) getrennt, die aber durch das Ferrit und die magnetische Feldkomponente eine unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeit erhalten. Am Port 3 liegen beide Signalhälften gegenphasig an, sie löschen sich also gegenseitig aus. Am Port 2 sind beide Signalhälften gleichphasig, sie addieren sich also wieder zum vollständigen Signal. Weil die Permeabilität des Ferrits durch die Richtung des Magnetfeldes vorgegeben wird, ist diese „Drehrichtung“ des Signals konstruktionsbedingt konstant. Dadurch ist das Verhalten eines Zirkulators nicht reziprok, d. h., die Übertragung von Port 1 nach Port 2 entspricht nicht der Übertragung in umgekehrter Richtung. In Drehrichtung spricht man von „Einfügedämpfung“, die möglichst niedrig sein soll, und in der Gegenrichtung von „Isolation“, die man sich möglichst hoch wünscht. Beides hat beim realen Zirkulator physikalische Grenzen.

Zirkulatoren sind in der hochfrequenten Schaltungstechnik recht universelle Bauteile die auch in modernen Schaltungen der Kommunikationstechnik, wie Smartphones, wieder eingesetzt werden.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
SMD

Die SMD Zirkulatoren von Partron werden zur Montage auf die vorbereiteten Leiterbahnen aufgesetzt. Partron liefert Drop-In Zirkulatoren in verschiedenen Größen bis zu 6 GHz. Die Größen reichen von 11mm Durchmesser bis 26mm.

Serie Frequenzbereich Ins.Loss PIM Leistung
11mm 1600 - 5900MHz 0,25 bis 1dB bis -70dBc bis 200W
0.5‘‘ 740 - 3800MHz 0,15 bis 0,30dB bis -70dBc bis 200W
0.75‘‘ 730 - 3600MHz 0,15 bis 0,30dB bis -70dBc bis 200W
1‘‘ 660 - 2200MHz 0,10 bis 0,30dB bis -75dBc bis 200W

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
SMT

Die SMT Zirkulatoren von Partron werden zur Montage auf die vorbereiteten Leiterbahnen aufgesetzt. Partron liefert Drop-In Zirkulatoren in verschiedenen Größen bis zu 6 GHz. Die Größen reichen von 11mm Durchmesser bis 26mm.

Serie Frequenzbereich Ins.Loss PIM Leistung
11mm 1600 - 5900MHz 0,25 bis 1dB bis -70dBc bis 200W
0.5‘‘ 740 - 3800MHz 0,15 bis 0,30dB bis -70dBc bis 200W
0.75‘ 730 - 3600MHz 0,15 bis 0,30dB bis -70dBc bis 200W
1‘‘ 660 - 2200MHz 0,10 bis 0,30dB bis -75dBc bis 200W

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
COILS

Die von Knowles Precision Devices unter der Marke Johanson Manufacturing angebotenen variablen Induktivitäten zeichnen sich durch eine kleine Baugröße und hohe Leistungsfähigkeit sowie nichtmagnetische Eigenschaften aus. Induktivitäten und variable Induktivitäten sind wichtige Elemente in vielen Hochfrequenz-Produkten. Sie werden für den Abgleich von rauscharmen Verstärkern, Leistungsverstärkern und Mischer aber auch für Frequenz-selektive Schwingkreise in abstimmbaren Oszillatoren benötigt.

Die von Knowles Precision Devices unter der Marke Johanson Manufacturing angebotenen variablen Induktivitäten zeichnen sich durch eine kleine Baugröße und hohe Leistungsfähigkeit sowie nichtmagnetische Eigenschaften aus. Induktivitäten und variable Induktivitäten sind wichtige Elemente in vielen Hochfrequenz-Produkten. Sie werden für den Abgleich von rauscharmen Verstärkern, Leistungsverstärkern und Mischer aber auch für Frequenz-selektive Schwingkreise in abstimmbaren Oszillatoren benötigt.

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
VAR-INDUCTOR-NON-MAG

Die von Knowles Precision Devices unter der Marke Johanson Manufacturing angebotenen variablen Induktivitäten zeichnen sich durch eine kleine Baugröße und hohe Leistungsfähigkeit sowie nichtmagnetische Eigenschaften aus. Induktivitäten und variable Induktivitäten sind wichtige Elemente in vielen Hochfrequenz-Produkten. Sie werden für den Abgleich von rauscharmen Verstärkern, Leistungsverstärkern und Mischer aber auch für Frequenz-selektive Schwingkreise in abstimmbaren Oszillatoren benötigt.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
Combiner-Splitter

Das Angebot von municom umfasst eine breite Produktpalette von HF-Splittern und Combinern in unterschiedlichsten Technologien für einen breiten Frequenz- und Leistungsbereich.

Mini-Circuits bietet mit seiner Vielzahl von Modellen von DC bis 40 GHz die wohl breiteste Palette. Vom 2-Weg bis zum 48-Weg Splitter mit einer Phasenbeziehungen von 0°, 90° oder 180° in SMD Ausführung, mit Steckverbindern oder als Chip (Die). Höhere Leistungen bis zu 700 Watt werden von Microlab oder Werlatone hergestellt. Die Combiner von Werlatone zeichnen sich besonders durch hohe Leistung bei geringer mechanischer Größe aus. Combiner-Splitter sind üblicherweise bidirektional verwendbare Komponenten, d.h. ein z.B. 4-Wege Splitter kann auch dazu eingesetzt werden, um 4 Signale zusammenzuführen (Combiner). Zu beachten ist dabei allerdings, dass normalerweise im Combinerbetrieb die Leistung der ankommenden Signale nur geringer sein darf.

Das Angebot von municom umfasst eine breite Produktpalette von HF-Splittern und Combinern in unterschiedlichsten Technologien für einen breiten Frequenz- und Leistungsbereich.

Mini-Circuits bietet mit seiner Vielzahl von Modellen von DC bis 40 GHz die wohl breiteste Palette. Vom 2-Weg bis zum 48-Weg Splitter mit einer Phasenbeziehungen von 0°, 90° oder 180° in SMD Ausführung, mit Steckverbindern oder als Chip (Die). Höhere Leistungen bis zu 700 Watt werden von Microlab oder Werlatone hergestellt. Die Combiner von Werlatone zeichnen sich besonders durch hohe Leistung bei geringer mechanischer Größe aus. Combiner-Splitter sind üblicherweise bidirektional verwendbare Komponenten, d.h. ein z.B. 4-Wege Splitter kann auch dazu eingesetzt werden, um 4 Signale zusammenzuführen (Combiner). Zu beachten ist dabei allerdings, dass normalerweise im Combinerbetrieb die Leistung der ankommenden Signale nur geringer sein darf.

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
Combiner-Splitter

Das Angebot von municom umfasst eine breite Produktpalette von HF-Splittern und Combinern in unterschiedlichsten Technologien für einen breiten Frequenz- und Leistungsbereich.

Mini-Circuits bietet mit seiner Vielzahl von Modellen von DC bis 40 GHz die wohl breiteste Palette. Vom 2-Weg bis zum 48-Weg Splitter mit einer Phasenbeziehungen von 0°, 90° oder 180° in SMD Ausführung, mit Steckverbindern oder als Chip (Die). Höhere Leistungen bis zu 700 Watt werden von Microlab oder Werlatone hergestellt. Die Combiner von Werlatone zeichnen sich besonders durch hohe Leistung bei geringer mechanischer Größe aus. Combiner-Splitter sind üblicherweise bidirektional verwendbare Komponenten, d.h. ein z.B. 4-Wege Splitter kann auch dazu eingesetzt werden, um 4 Signale zusammenzuführen (Combiner). Zu beachten ist dabei allerdings, dass normalerweise im Combinerbetrieb die Leistung der ankommenden Signale nur geringer sein darf.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
COAXIAL

Microlab Combiner/Splitter sind optimiert für den Einsatz in Verkabelungsanlagen des Mobilfunks z.B. bei DAS Systemen. Hierbei sind einige Gesichtspunkte wichtig. Solche Systeme transportieren normalerweise Leistungen, die im Bereich bis oder über 100W liegen, deshalb verdienen die verwendeten Steckverbinder Beachtung. N-Stecker, 7/16 oder 4.3-10 sind häufig anzutreffen und werden selbstverständlich auch von Microlab angeboten. Die Baugruppen mit SMA Steckern sind Leistungen in der Klasse um 10W vorbehalten.

                                             

Frequenzbereich: P1dB: Wege: Stecker:
DC- 18GHz +44dBm 2 bis 12 SMA, N, 7/16 und 4.3-10

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
DC PASS

Das Angebot von municom umfasst eine breite Produktpalette von HF-Splittern und Combinern in unterschiedlichsten Technologien für einen breiten Frequenz- und Leistungsbereich.

Mini-Circuits bietet mit seiner Vielzahl von Modellen von DC bis 40 GHz die wohl breiteste Palette. Vom 2-Weg bis zum 48-Weg Splitter mit einer Phasenbeziehungen von 0°, 90° oder 180° in SMD Ausführung, mit Steckverbindern oder als Chip (Die). Höhere Leistungen bis zu 700 Watt werden von Microlab oder Werlatone hergestellt. Die Combiner von Werlatone zeichnen sich besonders durch hohe Leistung bei geringer mechanischer Größe aus. Combiner-Splitter sind üblicherweise bidirektional verwendbare Komponenten, d.h. ein z.B. 4-Wege Splitter kann auch dazu eingesetzt werden, um 4 Signale zusammenzuführen (Combiner). Zu beachten ist dabei allerdings, dass normalerweise im Combinerbetrieb die Leistung der ankommenden Signale nur geringer sein darf.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
DOHERTY-LTCC

RN2 bietet 90° Combiner an, wie Sie in modernen Dohertyverstärkern eingesetzt werden. Diese Bauteile sind in der vom Hersteller CEMAX genannten LTCC Technologie hergestellt und vertragen trotz kleinster Bauform hohe Leistungen.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
HIGH-POWER

Sowohl Mini-Circuits als auch Microlab oder Werlatone bieten eine breite Palette von Splitter-Combinern für hohe Leistungen an. 

Frequenzbereich: Leistung: Wege: Stecker: Hersteller:
70 MHz bis 2700MHz 0.1W bis 90W 2 bis 16 SMP, BNC, SMA, N Mini-Circuits
600MHz bis 12.5GHz 1.5W bis 90W 2 / 90°, 180° SMD Mini-Circuits
70MHz bis 6000MHz 10W bis 700W 2 bis 6 N, 7/16, 4.3-10 Microlab
0.01MHz bis 6000MHz 25W bis 5kW 2 bis 16 SMA, N, 7/16 Werlatone

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
Combiner-Splitter

Das Angebot von municom umfasst eine breite Produktpalette von HF-Splittern und Combinern in unterschiedlichsten Technologien für einen breiten Frequenz- und Leistungsbereich.

Mini-Circuits bietet mit seiner Vielzahl von Modellen von DC bis 40 GHz die wohl breiteste Palette. Vom 2-Weg bis zum 48-Weg Splitter mit einer Phasenbeziehungen von 0°, 90° oder 180° in SMD Ausführung, mit Steckverbindern oder als Chip (Die). Höhere Leistungen bis zu 700 Watt werden von Microlab oder Werlatone hergestellt. Die Combiner von Werlatone zeichnen sich besonders durch hohe Leistung bei geringer mechanischer Größe aus. Combiner-Splitter sind üblicherweise bidirektional verwendbare Komponenten, d.h. ein z.B. 4-Wege Splitter kann auch dazu eingesetzt werden, um 4 Signale zusammenzuführen (Combiner). Zu beachten ist dabei allerdings, dass normalerweise im Combinerbetrieb die Leistung der ankommenden Signale nur geringer sein darf.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
LOW-PIM

Die CT Serie besteht aus einem breitbandige Hybridkoppler mit hoher Isolation in einem wetterfesten Gehäuse zusammen mit einem Kabel mit niedrigem PIM. Diese Combiner verbinden zwei Mobilfunkträger in einem Band  zu gemeinsamen intermodulationsarmen Einspeisung in eine einzige Antenne oder ein Verteilkabel.  Die Geräte sind mit N oder 7/16 Steckverbindern erhältlich und decken einen Frequenzbereich von 700MHz bis 2700MHz ab.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
LOW-POWER

Sowohl Mini-Circuits als auch Microlab bieten eine breite Palette von Splitter-Combinern für kleine Leistungen an. 

Frequenzbereich: Leistung: Wege: Stecker: Hersteller:
DC bis 2500MHz 0.1W bis 5W 2 bis 16 BNC, SMD, Chip Mini-Circuits
DC bis 4200MHz 0.1W bis 5W 2 bis 16 N, SMA Mini-Circuits
700MHz bis 2700MHz 2W bis 5W 2 bis 8 N, SMA Microlab

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
MED-POWER

Sowohl Mini-Circuits, Microlab. Werlatone und RN2  bieten eine breite Palette von Splitter-Combinern für mittlere Leistungen an. 

Frequenzbereich: Leistung: Wege: Stecker: Hersteller:
350MHz bis 5850MHz 10 bis 50W 2 bis 4 N, SMA Microlab
1MHz bis 40GHz 5W bis 50W 2 bis 16 N, SMA, 2.92 Mini-Circuits
5MHz bis 2500MHz 10W 2 SMD RN2
5MHz bis 6000MHz 5W bis 250W 2 bis 4 N, SMA, SMD Werlatone

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
MMIC

Das Angebot von municom umfasst eine breite Produktpalette von HF-Splittern und Combinern in unterschiedlichsten Technologien für einen breiten Frequenz- und Leistungsbereich.

Mini-Circuits bietet mit seiner Vielzahl von Modellen von DC bis 40 GHz die wohl breiteste Palette. Vom 2-Weg bis zum 48-Weg Splitter mit einer Phasenbeziehungen von 0°, 90° oder 180° in SMD Ausführung, mit Steckverbindern oder als Chip (Die). Höhere Leistungen bis zu 700 Watt werden von Microlab oder Werlatone hergestellt. Die Combiner von Werlatone zeichnen sich besonders durch hohe Leistung bei geringer mechanischer Größe aus. Combiner-Splitter sind üblicherweise bidirektional verwendbare Komponenten, d.h. ein z.B. 4-Wege Splitter kann auch dazu eingesetzt werden, um 4 Signale zusammenzuführen (Combiner). Zu beachten ist dabei allerdings, dass normalerweise im Combinerbetrieb die Leistung der ankommenden Signale nur geringer sein darf.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
Combiner-Splitter

Das Angebot von municom umfasst eine breite Produktpalette von HF-Splittern und Combinern in unterschiedlichsten Technologien für einen breiten Frequenz- und Leistungsbereich.

Mini-Circuits bietet mit seiner Vielzahl von Modellen von DC bis 40 GHz die wohl breiteste Palette. Vom 2-Weg bis zum 48-Weg Splitter mit einer Phasenbeziehungen von 0°, 90° oder 180° in SMD Ausführung, mit Steckverbindern oder als Chip (Die). Höhere Leistungen bis zu 700 Watt werden von Microlab oder Werlatone hergestellt. Die Combiner von Werlatone zeichnen sich besonders durch hohe Leistung bei geringer mechanischer Größe aus. Combiner-Splitter sind üblicherweise bidirektional verwendbare Komponenten, d.h. ein z.B. 4-Wege Splitter kann auch dazu eingesetzt werden, um 4 Signale zusammenzuführen (Combiner). Zu beachten ist dabei allerdings, dass normalerweise im Combinerbetrieb die Leistung der ankommenden Signale nur geringer sein darf.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
TAPPER

Das Angebot von municom umfasst eine breite Produktpalette von HF-Splittern und Combinern in unterschiedlichsten Technologien für einen breiten Frequenz- und Leistungsbereich.

Mini-Circuits bietet mit seiner Vielzahl von Modellen von DC bis 40 GHz die wohl breiteste Palette. Vom 2-Weg bis zum 48-Weg Splitter mit einer Phasenbeziehungen von 0°, 90° oder 180° in SMD Ausführung, mit Steckverbindern oder als Chip (Die). Höhere Leistungen bis zu 700 Watt werden von Microlab oder Werlatone hergestellt. Die Combiner von Werlatone zeichnen sich besonders durch hohe Leistung bei geringer mechanischer Größe aus. Combiner-Splitter sind üblicherweise bidirektional verwendbare Komponenten, d.h. ein z.B. 4-Wege Splitter kann auch dazu eingesetzt werden, um 4 Signale zusammenzuführen (Combiner). Zu beachten ist dabei allerdings, dass normalerweise im Combinerbetrieb die Leistung der ankommenden Signale nur geringer sein darf.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
WILKINSON-THIN-FILM

Dieser extrem breitbandige Wilkinson Power Divider von DLI ist SMD montierbar. Durch ein spezielles Keramikmaterial, das DLI als Substrat benützt, können neben minimalen Abmessungen ( 4 x 5mm)  auch beste HF Eigenschaften erreicht werden. 

Frequenzbereich: HF-Leistung: Einfügedämpfung : Isolation: Stecker: Hersteller:
6GHz bis 18GHz 3kW peak 0.7dB 20dB SMD DLI

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
COUPLER

Municom bietet ein großes Spektrum von Kopplern unterschiedlicher Konfigurationen, für kleine und hohe Leistungen von 0,5 bis 300 Watt im Frequenzbereich von 5 kHz bis 18 GHz an.

Mini-Circuits typisch sind sämtliche Bauformen erhältlich, die Konstruktionsarten reichen von Magnetkern mit Spule über Microstrip und MMIC bis zu LTCC. Thin-Film Koppler liefert Dielectric Labs auf Basis von Keramikmaterialien mit hoher Dielektrizitätskonstante. Daraus ergeben sich Koppler für hohen Frequenzbereich mit geringer Größe und minimaler Spezifikationsabweichung über Temperatur. Koppler von Microlab zeichnen sich durch hohe Leistung und geringe Intermodulationsdämpfung aus und sind daher bestens geeignet für Mobilfunk und DAS. 1000 Watt mittlere Übertragungsleistung und 30 Kilowatt Spitzenleistung erlauben die Koppler von Werlatone bei einem Koppelfaktor von 40 dB im Frequenzbereich von 1000 bis 2000 MHz. RN2 liefert Hybridkoppler und  spezielle Koppler zur Antennenspeisung im Keramik-SMD Technik. 

Municom bietet ein großes Spektrum von Kopplern unterschiedlicher Konfigurationen, für kleine und hohe Leistungen von 0,5 bis 300 Watt im Frequenzbereich von 5 kHz bis 18 GHz an.

Mini-Circuits typisch sind sämtliche Bauformen erhältlich, die Konstruktionsarten reichen von Magnetkern mit Spule über Microstrip und MMIC bis zu LTCC. Thin-Film Koppler liefert Dielectric Labs auf Basis von Keramikmaterialien mit hoher Dielektrizitätskonstante. Daraus ergeben sich Koppler für hohen Frequenzbereich mit geringer Größe und minimaler Spezifikationsabweichung über Temperatur. Koppler von Microlab zeichnen sich durch hohe Leistung und geringe Intermodulationsdämpfung aus und sind daher bestens geeignet für Mobilfunk und DAS. 1000 Watt mittlere Übertragungsleistung und 30 Kilowatt Spitzenleistung erlauben die Koppler von Werlatone bei einem Koppelfaktor von 40 dB im Frequenzbereich von 1000 bis 2000 MHz. RN2 liefert Hybridkoppler und  spezielle Koppler zur Antennenspeisung im Keramik-SMD Technik. 

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
4-PHASE-ANTENNA-FEEDER

Die 4 Phasen Koppler von RN2 werden zur Antennenspeisung eingesetzt. Das Eingangssignal wird durch 3 Hybridkoppler, die sich auf dem Chip befinden an die 4 Ausgänge geleitet und steht dort mit jeweils 90° Phasendrehung zur Verfügung. Die RN2 4-Phase Koppler sind eine robuste SMD Keramiklösung 

 
Zu den Artikeln der Unterkategorie
90-DGR-HYBRID

Hybridkoppler sind der Spezialfall eines Richtkopplers mit 4 Toren, der für eine 3dB Koppeldämpfung entworfen wurde. Es werden 90° (oder Quadratur Hybride) und 180° Hybride unterschieden. Quadratur (oder 90°) Hybridkoppler sind passive 4-Tor Bauteile mit einem Eingang und 3 Ausgängen. Zwei der Ausgänge liefern den halben Eingangspegel (-3dB)  mit einer 90° gegenseitigen Phasenverschiebung. Der dritte Ausgang ist entweder bereits intern mit 50Ohm abgeschlossen oder muss extern abgeschlossen werden um die Symmetrie der beiden anderen Ausgänge zu gewährleisten. Hybride sind als SMD Bauteile für Platinenmontage oder als Komponente mit Steckern lieferbar.  Hybridkoppler können in der HF Technik sehr vielfältig eingesetzt werden. Je nach Anwendung kann das Bauteil als Splitter oder Combiner verwendet werden oder um ein Signal in einen anderen Signalweg einzuspeisen. Wichtige Parameter sind neben der Dämpfung, die Symmetrie der Ausgange ( Phasen- und Amplitudenbalance ) und Isolation der Ausgänge gegeneinander.

Frequenzbereich: Leistung: Anschlüsse Einfügedämpfung: Anbieter:
200MHz bis 4000MHz 100W N 0.1dB Microlab
2MHz   bis 4200MHz 10W bis 1200W N, BNC, SMA 0.8 dB Werlatone
80MHz  bis 8000MHz 150W bis 250W Drop-In 0.6 dB Werlatone
30MHz   bis 8000MHz 60W bis 250W SMD 0.1dB bis 0.8 dB Werlatone
200MHz bis 6000MHz 5W bis 300W SMD-Keramik 0.1dB bis 0.8 dB RN2

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
COUPLER

Municom bietet ein großes Spektrum von Kopplern unterschiedlicher Konfigurationen, für kleine und hohe Leistungen von 0,5 bis 300 Watt im Frequenzbereich von 5 kHz bis 18 GHz an.

Mini-Circuits typisch sind sämtliche Bauformen erhältlich, die Konstruktionsarten reichen von Magnetkern mit Spule über Microstrip und MMIC bis zu LTCC. Thin-Film Koppler liefert Dielectric Labs auf Basis von Keramikmaterialien mit hoher Dielektrizitätskonstante. Daraus ergeben sich Koppler für hohen Frequenzbereich mit geringer Größe und minimaler Spezifikationsabweichung über Temperatur. Koppler von Microlab zeichnen sich durch hohe Leistung und geringe Intermodulationsdämpfung aus und sind daher bestens geeignet für Mobilfunk und DAS. 1000 Watt mittlere Übertragungsleistung und 30 Kilowatt Spitzenleistung erlauben die Koppler von Werlatone bei einem Koppelfaktor von 40 dB im Frequenzbereich von 1000 bis 2000 MHz. RN2 liefert Hybridkoppler und  spezielle Koppler zur Antennenspeisung im Keramik-SMD Technik. 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
COUPLER

Municom bietet ein großes Spektrum von Kopplern unterschiedlicher Konfigurationen, für kleine und hohe Leistungen von 0,5 bis 300 Watt im Frequenzbereich von 5 kHz bis 18 GHz an.

Mini-Circuits typisch sind sämtliche Bauformen erhältlich, die Konstruktionsarten reichen von Magnetkern mit Spule über Microstrip und MMIC bis zu LTCC. Thin-Film Koppler liefert Dielectric Labs auf Basis von Keramikmaterialien mit hoher Dielektrizitätskonstante. Daraus ergeben sich Koppler für hohen Frequenzbereich mit geringer Größe und minimaler Spezifikationsabweichung über Temperatur. Koppler von Microlab zeichnen sich durch hohe Leistung und geringe Intermodulationsdämpfung aus und sind daher bestens geeignet für Mobilfunk und DAS. 1000 Watt mittlere Übertragungsleistung und 30 Kilowatt Spitzenleistung erlauben die Koppler von Werlatone bei einem Koppelfaktor von 40 dB im Frequenzbereich von 1000 bis 2000 MHz. RN2 liefert Hybridkoppler und  spezielle Koppler zur Antennenspeisung im Keramik-SMD Technik. 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
DIRECTIONAL

Richtkoppler bietet  municom  von Mini-Circuits, Knowles/DLI, Microlab, RN2 und  Werlatone an. Direktionale Richtkoppler dienen dazu, ein Signal aus einer Leitung mit einer definierten Dämpfung auszukoppeln.  Wichtige Parameter  sind  die Koppeldämpfung, also der Dämpfungsfaktor des ausgekoppelten Signals, die Directivity (Richtschärfe) und Isolation. Natürlich sind Richtkoppler in einer Vielzahl von Bauformen erhältlich, auch die konstruktiven Details reichen von Streifenleitungstechnik über koaxiale Strukturen bis zu Cavitylösungen.

Frequenzbereich: Leistung: Anschlüsse: Kopplung: Dämpfung: Anbieter:
1.5MHz bis 10GHz 1W bis 20W SMD 6dB bis 50dB 0.1dB bis 1dB Mini-Circuits
0.05MHz bis 2000MHz 0.5W bis 100W Plug-In 6dB bis 20dB 0.3dB bis 2dB Mini-Circuits
0.05MHz bis 18GHz 0.5W bis 50W BNC, SMA, N 6dB bis 30dB 0.2dB bis 4dB Mini-Circuits
80MHz bis 3600MHz 50W bis 200W SMA; N, 7/16 6dB bis 30dB 0.1dB bis 2.4dB Microlab
10MHz bis 4200MHz 1W bis 5kW SMA, N , 7/16 50dB 0.1 bis 0.2dB Werlatone
8GHz bis 18GHz   Dünnfilm 10dB und 25dB 0.3dB bis 1dB Knowles/DLI
5MHz bis 6000MHz 1W bis 300W SMD  LTCC  5dB bis 30dB 0.075 bis 1.1dB RM2

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
COUPLER

Municom bietet ein großes Spektrum von Kopplern unterschiedlicher Konfigurationen, für kleine und hohe Leistungen von 0,5 bis 300 Watt im Frequenzbereich von 5 kHz bis 18 GHz an.

Mini-Circuits typisch sind sämtliche Bauformen erhältlich, die Konstruktionsarten reichen von Magnetkern mit Spule über Microstrip und MMIC bis zu LTCC. Thin-Film Koppler liefert Dielectric Labs auf Basis von Keramikmaterialien mit hoher Dielektrizitätskonstante. Daraus ergeben sich Koppler für hohen Frequenzbereich mit geringer Größe und minimaler Spezifikationsabweichung über Temperatur. Koppler von Microlab zeichnen sich durch hohe Leistung und geringe Intermodulationsdämpfung aus und sind daher bestens geeignet für Mobilfunk und DAS. 1000 Watt mittlere Übertragungsleistung und 30 Kilowatt Spitzenleistung erlauben die Koppler von Werlatone bei einem Koppelfaktor von 40 dB im Frequenzbereich von 1000 bis 2000 MHz. RN2 liefert Hybridkoppler und  spezielle Koppler zur Antennenspeisung im Keramik-SMD Technik. 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
HYBRID-MATRICES

 

3x3-MATRIX

Ein 3x3 Matrixkoppler von Microlab ermöglicht es in DAS Systemen bis zu drei Eingänge verlustarm gleichzeitig auf 3 Ausgänge zu schalten. Eine 3x3  Koppelmatrix ist ein wesentlicher Bestandteil der In-House Versorgung für Mobilfunksysteme. Jeder Eingang wird pegelgleich auf alle Ausgänge geschaltet und erlaubt so z.B. das entkoppelte Verbinden von bis zu 3 Sendern mit bis zu 3 Antennen. Nicht benutzte Ein- oder Ausgänge müssen extern mit 50Ohm abgeschlossen werden. Ein wichtiger Gesichtspunkt bei Komponenten für Mobilfunksysteme sind konstruktive Maßnahmen, um geringe PIM (Passive Intermodulation) garantieren. Bei externen Komponenten, wie z.B. Abschlußwiderständen ist dafür ebenfalls Sorge zu tragen. Diese Baugruppen sind geschützt nach IP67 erhältlich.

4x4-MATRIX

Ein 4x4 Matrixkoppler von Microlab ermöglicht es in DAS Systemen bis zu vier Eingänge verlustarm gleichzeitig auf 4 Ausgänge zu schalten. Eine 4x4  Koppelmatrix ist ein wesentlicher Bestandteil der In-House Versorgung für Mobilfunksysteme. Jeder Eingang wird pegelgleich auf alle Ausgänge geschaltet und erlaubt so z.B. das entkoppelte Verbinden von bis zu 4 Sendern mit bis zu 4 Antennen. Nicht benutzte Ein- oder Ausgänge müssen extern mit 50Ohm abgeschlossen werden. Ein wichtiger Gesichtspunkt bei Komponenten für Mobilfunksysteme sind konstruktive Maßnahmen, um geringe PIM (Passive Intermodulation) garantieren. Bei externen Komponenten, wie z.B. Abschlußwiderständen ist dafür ebenfalls Sorge zu tragen. Diese Baugruppen sind geschützt nach IP67 erhältlich.

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
LOW-PIM

Municom bietet ein großes Spektrum von Kopplern unterschiedlicher Konfigurationen, für kleine und hohe Leistungen von 0,5 bis 300 Watt im Frequenzbereich von 5 kHz bis 18 GHz an.

Mini-Circuits typisch sind sämtliche Bauformen erhältlich, die Konstruktionsarten reichen von Magnetkern mit Spule über Microstrip und MMIC bis zu LTCC. Thin-Film Koppler liefert Dielectric Labs auf Basis von Keramikmaterialien mit hoher Dielektrizitätskonstante. Daraus ergeben sich Koppler für hohen Frequenzbereich mit geringer Größe und minimaler Spezifikationsabweichung über Temperatur. Koppler von Microlab zeichnen sich durch hohe Leistung und geringe Intermodulationsdämpfung aus und sind daher bestens geeignet für Mobilfunk und DAS. 1000 Watt mittlere Übertragungsleistung und 30 Kilowatt Spitzenleistung erlauben die Koppler von Werlatone bei einem Koppelfaktor von 40 dB im Frequenzbereich von 1000 bis 2000 MHz. RN2 liefert Hybridkoppler und  spezielle Koppler zur Antennenspeisung im Keramik-SMD Technik. 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
SMART COUPLER

Die SMART Koppler von Microlab sind weltweit die ersten HF-Koppler mit intelligentem Signal Monitoring. Durch Einsatz der  IoT-Technologie (Internet der Dinge) wird eine Fernabfrage der Betriebswerte und Überwachung der Komponente ermöglicht. Diese Bauteile sind speziell für die in Gebäuden installierten drahtlosen Sicherheitsnetzwerke vorgesehen und überwachen die passiven Komponenten von Kommunikationsnetzwerken, wie Hochfrequenz-Koaxialkabel und Antennen, kontinuierlich in Echtzeit. SMART steht für System Monitor Alarm Report Technology.

SMART Koppler bestehen aus einem passiven Richtkoppler im Frequenzbereich von 130 – 960MHz kombiniert mit einer aktiven Diagnoseelektronik zur Systemüberwachung inklusive Fehlererkennung und Verortung der Fehlfunktion.  SMART Coupler ersetzen die normalerweise in einem Netzwerk enthaltenen Abzweiger und Koppler und senden die Fehler- und Diagnoseergebnisse mit Angaben zum Fehlerort an ein Gateway. Dieses kann einen Alarm über TCP/IP-Verbindungen sowie per E-Mail, SMS oder SNMP-Protokoll weiterleiten. Dadurch lassen sich eine schnelle Behebung des Fehlers sowie eine dauerhaft fehlerfreie Funktion des Systems sicherstellen

Part Number     Coupling             Dissipative            Coupled

(N Type)             (Nominal)             (Loss, dB)               (Loss, dB)

SC-06N                 6 dB                      <1.0                      1.26

SC-10N                 10 dB                    <1.0                       0.45

SC-15N                 15 dB                    <1.0                       0.14

SC-20N                 20 dB                    <1.0                       0.04

 

Im Gegensatz zu Mobilfunksystemen haben Sicherheitsfunksysteme keinen konstanten Netzwerkverkehr, da sie nur bei Notfällen genutzt werden. Die Funktion dieser Systeme wird daher normalerweise nur bei der Inbetriebnahme und bei den regelmäßigen Routineprüfungen kontrolliert. Verbindungsprobleme werden somit erst bei der nächsten Routinekontrolle oder schlimmstenfalls während eines Notfalls offensichtlich.  SMART steht für System Monitor Alarm Report Technology.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
SMART COUPLING SYSTEM

Das SMART Koppelsystem von Microlab besteht aus den SMART Kopplern und einem SMART Gateway.  Das Gateway ist eine aktive Diagnoseeinheit im Frequenzbereich 130 – 960MHz und erlaubt eine kontinuierliche Systemüberwachung in Echtzeit.  DAS Systeme sind üblicherweise schlecht zugängig in Betriebsgebäuden und Firmengeländen. Hier ist das SMART Gateway eine Schlüsselbaugruppe innerhalb der SMART Technologie. Ergänzt wird es durch den SMART Koppler. Das Headend eines DAS kann ein Repeater, eine BTS oder ein BDA sein. Das SMART Gateway wird zwischen diesem Headend und dem Kabel- bzw. Verteilsystem installiert, dabei wird die Signalintegrität voll erhalten. Das Gateway versorgt alle SMART Koppler eines Verteilten Antennen Systems und kommuniziert mit ihnen direkt über das HF Koaxkabel. Für das SMART Gateway und die SMART Koppler werden also weder PoE, Ethernet oder Spannungsversorgung benötigt.

HF Spezifikationen

Frequenzbereich:                            130 – 960MHz

Frequenzgang:                                 130 – 180 MHz         +/- 1.7dB

                                                               180 – 960 MHz         +/- 1.2dB

Leistungsverträglichkeit:              50W max.

Directivity:                                         > 18dB

Anschlüsse:                                       N(f)

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
TAPPER

Tapper sind unsymmetrische Verteiler, sie teilen ein Signal in zwei unterschiedlich große Anteile mit einem festgelegten Verteilerverhältnis. Splitter und Tapper sind wichtige Bestandteile zur einfachen und gleichmäßigen Ansteuerung von Inhouse-Antennen für Mobilfunkbereiche, WLAN und nichtöffentliche Funkdienste. Tapper splitten Signale in festen Verhältnissen mit minimaler Reflexion. Innovative asymmetrische Designs garantiert exzellentes VSWR, Flatness und niedrigstes Einfügedämpfung über ein breites Frequenzband. Auf Grund Ihrer Aufgabenstellung in System Verkabelungen sind Tapper praktisch immer Komponenten mit koaxialen Anschlüssen.

Frequenzbereich: Leistung: Anschlüsse: Kopplung: Dämpfung: Anbieter:
147MHz bis 5800MHz bis 3kW Coax: SMA; N, 7/16 10:1 bis 1000:1 0.1dB Microlab

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
DC-BLOCKER

municom liefert DC-Blocks von Knowles/DLI, Mini-Circuits und MicrolabDC Blocks oder DC-Blocker werden in den Signalpfad geschaltet, um Gleichspannung und niedrige Frequenzen von anderen Komponenten fernzuhalten. Typische Anwendung sind Verstärkerein- und -ausgänge, um die Arbeitspunkteinstellungen der Verstärkerschaltung nicht durch externe Gleichspannungskomponenten zu verfälschen. Wichtig bei der Auswahl von DC Blocks ist die Wahl eines Bauteils mit möglichst hoher Eigenresonanz, um die HF Eigenschaften der Schaltung nicht zu verändern. Weiterhin muss die Durchbruchspannung beachtet werden. 

DC Blocks sind nicht nur für den Schaltungsaufbau interessant, auch beim Systemaufbau kann es notwendig sein, DC-Blocks in koaxialer Bauweise an geeigneter Stelle vorzusehen, um gleichspannungsmäßig saubere Verhältnisse zu schaffen. Hier können auch Durchbruchspannungen von mehreren hundert Volt auftreten und müssen bei der Bauteilauswahl berücksichtigt werden. Solche DC Blocks sind dann üblicherweise als Komponenten mit koaxialen Anschlüssen ausgeführt, während auf der Platine SMD oder Dünnschichtbauteile eingesetzt werden.

municom liefert DC-Blocks von Knowles/DLI, Mini-Circuits und MicrolabDC Blocks oder DC-Blocker werden in den Signalpfad geschaltet, um Gleichspannung und niedrige Frequenzen von anderen Komponenten fernzuhalten. Typische Anwendung sind Verstärkerein- und -ausgänge, um die Arbeitspunkteinstellungen der Verstärkerschaltung nicht durch externe Gleichspannungskomponenten zu verfälschen. Wichtig bei der Auswahl von DC Blocks ist die Wahl eines Bauteils mit möglichst hoher Eigenresonanz, um die HF Eigenschaften der Schaltung nicht zu verändern. Weiterhin muss die Durchbruchspannung beachtet werden. 

DC Blocks sind nicht nur für den Schaltungsaufbau interessant, auch beim Systemaufbau kann es notwendig sein, DC-Blocks in koaxialer Bauweise an geeigneter Stelle vorzusehen, um gleichspannungsmäßig saubere Verhältnisse zu schaffen. Hier können auch Durchbruchspannungen von mehreren hundert Volt auftreten und müssen bei der Bauteilauswahl berücksichtigt werden. Solche DC Blocks sind dann üblicherweise als Komponenten mit koaxialen Anschlüssen ausgeführt, während auf der Platine SMD oder Dünnschichtbauteile eingesetzt werden.

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
COAXIAL

Koaxiale DC-Blocker zielen speziell in den Bereich der Messplatz- oder Systemverkabelung. Bei der Verschaltung einer Vielzahl von Komponenten, wie es bei solchen Anwendungen üblich ist, ist besonders Augenmerk auf die Gleichspannungsverhältnisse zu legen. Neben der Auftrennung des Innenleiters sind auch aufgetrennte Aussenleiter notwendig. Mit getrennten Innenleiter hält man Betriebsspannung von benachbarten Komponenten in einer Signalkette fern, um keine unerwünschten Arbeitspunktverschiebungen  oder Beschädigungen zu verursachen. Getrennte Aussenleiter helfen Induktionsströme  und Masseschleifen in Kabelanlagen zu vermeiden, die in Nachbarschaft von hochenergetischen Einrichtungen installiert sind.  Bei koaxialen DC-Blocker ist neben ausreichender Durchbruchspannung  auch geringe PIM zu beachten. Microlab liefert breitbandige DC Blocker mit verschiedenen Steckersysteme und  Durchbruchspannungen bis in den kW Bereich.  Ausführungen mit getrenntem Innenleiter (inner block) getrenntem Aussenleiter (outer block) oder mit einer Kombination von beiden.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
DETEKTOR

municom liefert Phasen- und Leistungsdetektoren von Mini-Circuits. Das Produktspektrum umfasst Phasen-Detektoren von 1 MHz bis 650 MHz und Leistungsdetektoren bis 8 GHz.

municom liefert Phasen- und Leistungsdetektoren von Mini-Circuits. Das Produktspektrum umfasst Phasen-Detektoren von 1 MHz bis 650 MHz und Leistungsdetektoren bis 8 GHz.

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
PHASE

municom liefert Phasen- und Leistungsdetektoren von Mini-Circuits. Das Produktspektrum umfasst Phasen-Detektoren von 1 MHz bis 650 MHz und Leistungsdetektoren bis 8 GHz.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
DETEKTOR

municom liefert Phasen- und Leistungsdetektoren von Mini-Circuits. Das Produktspektrum umfasst Phasen-Detektoren von 1 MHz bis 650 MHz und Leistungsdetektoren bis 8 GHz.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
EMC COMPONENTS

municom‘s Angebot an Komponenten und Baugruppen für die Einhaltung und Sicherstellung von elektronischer Verträglichkeit wird primär von Produktspektrum des Herstellers Knowles/Syfer bestimmt. Die Verwendung von elektronischen Schaltungen nimmt stark zu und damit die Wahrscheinlichkeit, dass solche Schaltungen, Baugruppen oder Geräte sich gegenseitig stören. Geräte mit geringeren Pegeln sind empfindlicher gegen Fremdstörungen als solche mit hohen Pegeln und benötigen daher Schutz gegen elektromagnetische Interferenzen  EMI = electromagnetic interference). Filtermassnahmen gegen elektromagnetische Störungen sind heute ein wichtiger Gesichtspunkt in der Elektronikentwicklung, da Abschirmungen von Kabeln können nicht in allen Fällen ausreichen. Tiefpassfilter sind häufig erforderlich, um die elektromagnetischen Emissionen von Geräten zu begrenzen, damit sichergestellt ist, dass diese Geräte bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Funk, Telekommunikation und andere Geräte nicht stören.

municom‘s Angebot an Komponenten und Baugruppen für die Einhaltung und Sicherstellung von elektronischer Verträglichkeit wird primär von Produktspektrum des Herstellers Knowles/Syfer bestimmt. Die Verwendung von elektronischen Schaltungen nimmt stark zu und damit die Wahrscheinlichkeit, dass solche Schaltungen, Baugruppen oder Geräte sich gegenseitig stören. Geräte mit geringeren Pegeln sind empfindlicher gegen Fremdstörungen als solche mit hohen Pegeln und benötigen daher Schutz gegen elektromagnetische Interferenzen  EMI = electromagnetic interference). Filtermassnahmen gegen elektromagnetische Störungen sind heute ein wichtiger Gesichtspunkt in der Elektronikentwicklung, da Abschirmungen von Kabeln können nicht in allen Fällen ausreichen. Tiefpassfilter sind häufig erforderlich, um die elektromagnetischen Emissionen von Geräten zu begrenzen, damit sichergestellt ist, dass diese Geräte bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Funk, Telekommunikation und andere Geräte nicht stören.

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
EMI-FILTER

Knowles hat die Kompetenz, spezielle HF Keramiken zu fertigen. Im Verbund mit der Expertise, EMC Filter zu entwickeln behauptet sich Knowles mit hochwertigen EMI Filter Produkten am Markt. Die Filterpallette  umfasst die Produktbereiche Durchführungs-Chip-Kondensatoren, SMD C-Filter und SMD PI-Filter

Zu den Artikeln der Unterkategorie
EQUALIZER

municom liefert Equalizer von Knowles/DLI und Mini-Circuits. 

 

municom liefert Equalizer von Knowles/DLI und Mini-Circuits. 

 

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
PASSIV-GAIN-EQUALIZER

Verstärkerschaltungen z.B. haben üblicherweise einen nach hohen Frequenzen hin abfallenden Verstärkungsverlauf. Die Gain Equalizer erlauben in gewissen Grenzen, dies zu kompensieren, indem sie eine gegenläufig frequenzabhängige Dämpfung in den Signalweg einfügen. Die DLI Gain Equalizer sind monolithische Chips, auf denen mit Präzisionsdünnfimkondensatoren und -widerständen die entsprechenden Schaltungskonfigurationen mit herausragenden HF Eignschaften realisiert sind.

Frequenzbereich :     DC- 34GHz                   Einfügedämpfung: 0.25dB           Gainslope: 0.6 bis 3.5dB 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
SLOPE

municom liefert Equalizer von Knowles/DLI und Mini-Circuits. 

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
FILTER

Filter sind neben Signalquellen die wichtigsten Baugruppen in nachrichtentechnischen Systemen. Sie dienen der Beeinflussung von Frequenzgängen, Anpassungen, sie werden als Frequenzweichen eingesetzt und erfüllen eine Reihe weiterer wesentlicher Aufgaben. Deshalb bietet municom Filter in unterschiedlichsten Ausführungen und Bauformen und von einer  Vielzahl von namhaften Herstellern wie CIJ, DLI, Mini-Circuits, Microlab, Partron, Syfer, Vectron, Wevercomm und Werlatone an. Municom kann somit alle in der Praxis vorkommenden Einsatzfälle mit hochwertigen und preiswerten Filtern bedienen.

Die Verwendung und der Einsatzort eines Filters im System bestimmen neben dem Filtertyp auch die Technologie und damit die Bauform.  

Moderne HF Systeme speziell in der Kommunikationstechnik folgen dem Trend zu immer stärkerer Miniaturisierung, was sich natürlich auch auf die  Auswahl der Filter auswirkt. Filter sind in der Hochfrequenztechnik immer passive Filter, die klassische analoge Filterlösung ist in der HF Technik nicht möglich. Nahezu unabhängig vom Filtertyp sind Ausführungen ist SMD Technik gefragt. Hier bietet sich eine Vielzahl von Technologien an,  wie z.B.

Filter sind neben Signalquellen die wichtigsten Baugruppen in nachrichtentechnischen Systemen. Sie dienen der Beeinflussung von Frequenzgängen, Anpassungen, sie werden als Frequenzweichen eingesetzt und erfüllen eine Reihe weiterer wesentlicher Aufgaben. Deshalb bietet municom Filter in unterschiedlichsten Ausführungen und Bauformen und von einer  Vielzahl von namhaften Herstellern wie CIJ, DLI, Mini-Circuits, Microlab, Partron, Syfer, Vectron, Wevercomm und Werlatone an. Municom kann somit alle in der Praxis vorkommenden Einsatzfälle mit hochwertigen und preiswerten Filtern bedienen.

Die Verwendung und der Einsatzort eines Filters im System bestimmen neben dem Filtertyp auch die Technologie und damit die Bauform.  

Moderne HF Systeme speziell in der Kommunikationstechnik folgen dem Trend zu immer stärkerer Miniaturisierung, was sich natürlich auch auf die  Auswahl der Filter auswirkt. Filter sind in der Hochfrequenztechnik immer passive Filter, die klassische analoge Filterlösung ist in der HF Technik nicht möglich. Nahezu unabhängig vom Filtertyp sind Ausführungen ist SMD Technik gefragt. Hier bietet sich eine Vielzahl von Technologien an,  wie z.B. SAW, LTCC, Chips oder monolithische ICs, keramische Monoblockfilter, Dünnschichtfilter und andere mehr.

Außerdem stehen natürlich viel weitere Ausführungen zur Verfügung, z.B. mit koaxialen Steckern, schmalbandige Hohlraumresonatoren oder Hohlleiterfilter.

Nicht jede technologische Lösung ist jedoch gleichermaßen gut für alle Filtertopologien geeignet, die einzelnen Filterparameter, wie  z.B. Bandbreite, Flankensteilheit, Sperrtiefe, Welligkeit oder Gruppenlaufzeit sind die wichtigen Entscheidungskriterien.

Klassisch ist eine Unterteilung nach Filtertyp üblich, so unterscheidet man Hochpass-, Tiefpass-, Bandpass- und Bandsperrfilter. Darüber hinaus hat es sich als praktisch erwiesen auch die Technologie zu unterscheiden, also zu unterteilen nach diskreten Filtern, Hohlraum-, Quarz- oder SAW-Filter. Nicht alle klassischen Filtertypen lassen sich in jeder Technologie gleich optimal oder überhaupt realisieren

Die von municom vertretenen Hersteller decken die gesamte technisch realisierbare Filterpalette ab, und bieten dabei sämtliche wichtige Technologien an.  Primär wird die Auswahl durch die gewünschte Technologie bestimmt.

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
CAVITY

Filter mit Hohlraumresonatoren sind auf Grund der hohen Güte der Resonatoren hervorragende geeignet für schmalbandige Bandpassfilter.  Vorteilhaft ist auch, dass solche Filter in den Sperrbereichen kaum  Nebenwellen aufweisen, weil sich störende Modi nicht ausbilden können. Municom vertritt die Hersteller Mini-Circuits, DLI oder Weavercomm die eine breite Palette von Cavityfiltern anbieten.  Bedingt durch die Abmessungen der Resonatoren, speziell bei niedrigeren Frequenzen würden solche Filter relative groß. Man begegnet dem indem die Hohlraumresonatoren mit keramischem Material gefüllt werden.  

Keramische Hohlraumresonatortechnologie in Verbindung mit Keramik mit hohem Q erlaubt  hochselektive, kleine, verlustarme Bandpassfilter herzustellen. Neben der hohen Güte der Cavityfilter, welche Bandbreiten und niedrige Einfügedämpfungen erlaubt, sind solche Filter auch für größere Leistungen im Bereich über 10W erhältlich. 

Typische Einsatzbereich von Cavityfiltern sind Sende/Empfangsweichen, Antennenfilter oder Filterbänke. 

Frequenzbereich:  500MHz bis 15000MHz       

Bandbreite: 10Mhz bis 200Mhz      

Leistung: bis 20W               

Durchgangsdämpfung: < 2dB 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
FILTER

Filter sind neben Signalquellen die wichtigsten Baugruppen in nachrichtentechnischen Systemen. Sie dienen der Beeinflussung von Frequenzgängen, Anpassungen, sie werden als Frequenzweichen eingesetzt und erfüllen eine Reihe weiterer wesentlicher Aufgaben. Deshalb bietet municom Filter in unterschiedlichsten Ausführungen und Bauformen und von einer  Vielzahl von namhaften Herstellern wie CIJ, DLI, Mini-Circuits, Microlab, Partron, Syfer, Vectron, Wevercomm und Werlatone an. Municom kann somit alle in der Praxis vorkommenden Einsatzfälle mit hochwertigen und preiswerten Filtern bedienen.

Die Verwendung und der Einsatzort eines Filters im System bestimmen neben dem Filtertyp auch die Technologie und damit die Bauform.  

Moderne HF Systeme speziell in der Kommunikationstechnik folgen dem Trend zu immer stärkerer Miniaturisierung, was sich natürlich auch auf die  Auswahl der Filter auswirkt. Filter sind in der Hochfrequenztechnik immer passive Filter, die klassische analoge Filterlösung ist in der HF Technik nicht möglich. Nahezu unabhängig vom Filtertyp sind Ausführungen ist SMD Technik gefragt. Hier bietet sich eine Vielzahl von Technologien an,  wie z.B. SAW, LTCC, Chips oder monolithische ICs, keramische Monoblockfilter, Dünnschichtfilter und andere mehr.

Außerdem stehen natürlich viel weitere Ausführungen zur Verfügung, z.B. mit koaxialen Steckern, schmalbandige Hohlraumresonatoren oder Hohlleiterfilter.

Nicht jede technologische Lösung ist jedoch gleichermaßen gut für alle Filtertopologien geeignet, die einzelnen Filterparameter, wie  z.B. Bandbreite, Flankensteilheit, Sperrtiefe, Welligkeit oder Gruppenlaufzeit sind die wichtigen Entscheidungskriterien.

Klassisch ist eine Unterteilung nach Filtertyp üblich, so unterscheidet man Hochpass-, Tiefpass-, Bandpass- und Bandsperrfilter. Darüber hinaus hat es sich als praktisch erwiesen auch die Technologie zu unterscheiden, also zu unterteilen nach diskreten Filtern, Hohlraum-, Quarz- oder SAW-Filter. Nicht alle klassischen Filtertypen lassen sich in jeder Technologie gleich optimal oder überhaupt realisieren

Die von municom vertretenen Hersteller decken die gesamte technisch realisierbare Filterpalette ab, und bieten dabei sämtliche wichtige Technologien an.  Primär wird die Auswahl durch die gewünschte Technologie bestimmt.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
CERAMIC MONOBLOCK

Im Rahmen seines breiten Portfolios unterschiedlicher Filterlösungen von verschiedenen namhaften Herstellern bietet Municom keramische Monoblockfilter von CIJ an. 

Moderne Kommunikationssysteme  folgen dem Trend zu immer höheren Frequenzen und engeren Kanalabständen. Diese Trends stoßen an die Grenzen der Filtertechnologie, um eine ausreichende Frequenzselektivität und Bandisolation zu gewährleisten. Es genügt nicht, weitere Kreise in existierende Filterentwürfe einzufügen,  der Platzbedarf und die steigende Dämpfung stellen keine adäquate Lösung dar.

Keramische oder dielektrische Monoblock Filter erlauben platzsparende Filterlösung mit einer dennoch hohen Anzahl von Filterkreisen, sprich Resonatoren. Die Blöcke sind relativ einfach herzustellen, robust und recht kompakt. Die grundlegende Konstruktion von Keramikblockfiltern ist einfach und besteht aus einem Block keramischen oder dielektrischen Materials, in dem sich zylindrische Bohrungen befinden, welche die Resonatoren bilden. Der Block ist im Wesentlichen an fünf seiner sechs Außenseiten und an den Innenwänden, die durch die Resonatordurchgangslöcher gebildet werden, metallisiert. Diese Durchgangslöcher erstrecken sich durch den Block von einer langen schmalen Seite zur gegenüberliegenden Schmalseite.  Eine dieser beiden gegenüberliegenden Seiten mit den Resonatoröffnungen ist nicht vollständig metallisiert, sondern weist eine Kopplungsstruktur auf, mit der die Reihe von Resonatoren elektrisch gekoppelt ist.  Neben diesen Kopplungsstrukturen wird die reaktive Kopplung zwischen benachbarten Resonatoren zumindest teilweise auch durch die physikalischen Abmessungen jedes Resonators und seine Ausrichtung bestimmt. Die Wechselwirkungen der elektromagnetischen Felder im und um den Block sind komplex, sind aber mitbestimmend für die Filterkurve und müssen empirisch optimiert werden.
Deshalb können Monoblockfilter auch mit einer externen metallischen Abschirmung ausgestattet sein, die an dem offenen Ende des Blocks angebracht und über diesem positioniert ist, um die parasitäre Kopplung zwischen nicht benachbarten Resonatoren aufzuheben und akzeptable Stoppbänder zu erzielen. Keramische Monoblockfilter sind ausschließlich Bandpassfilter oder Bandsperrfilter, Tiefpass oder Hochpassfilter sind mit diesen Konstruktionen nicht realisierbar.  Aber Monoblockfilter eignen sich auf Grund ihrer kompakten Bauform hervorragend, um nicht nur lineare Einzelfilter zu bauen, sondern ganz besonders auch für Duplexer und Multiplexer.

 

CIJ bietet Monoblockfilter  von 450MHz bis über 9000Mhz an, ein Einfügedämpfungen  von typ. 1.5dB bis 3 dB. Diese Filter sind mit bis zu 5 Watt belastbar.  Neben der geringen Größe sind der niedrige Preis und die hohe Zuverlässigkeit entscheidende Pluspunkte dieser Komponenten.

 

 

  

Zu den Artikeln der Unterkategorie
CERAMIC RESONATOR

Filter für moderne Kommunikationssysteme erfordern neben immer preiswerteren Lösungen auch kompakterer Bauformen. Ceramic Resonator Filter bieten hier einen Raum zu adäquaten Lösungen. Die Konstruktion solcher Filter besteht im Wesentlichen aus einer Anzahl keramischer Resonatoren, die mechanisch aneinander gereiht sind. Keramische Resonatoren sind nichts anderes als Stäbchen aus keramischem oder dielektrischem Material runden oder häufig quadratischem Querschnitt und mit einer Längsbohrung. Die Länge des Resonators bestimmt dabei seine Resonanzfrequenz und der Durchmesser die Güte. Dabei folgt man im Wesentlichen dem Entwurf klassischer Bandpassfilter, bei dem Schwingkreise (Resonatoren) durch Serienreaktanzen, Spulen oder Kondensatoren gekoppelt werden. Neben dem Tuning der einzelnen Resonatoren wird die Filterkurve durch die Kopplung  bestimmt.  Im Fall der Ceramic Resonator Filter, die ja eine rein mechanische Konstruktion nebeneinander positionierter Keramikstäbchen darstellen, wird die Kopplung der einzelnen Resonatoren entweder über kleine Öffnungen bzw. Schlitze in einer der Resonator Seitenflächen erzielt oder über Strukturen an den Enden der Resonatoren.  Der Abgleich solcher Filter kann bei einer höheren Anzahl von Resonatoren aufwendig sein.

Die Wechselwirkungen der elektromagnetischen Felder im und um die Resonatoren sind komplex, bestimmen aber die Filterkurve in erheblichem Maß mit und müssen empirisch optimiert werden.
Um stabile Verhältnisse der abgeglichen Filtereinheiten sicherzustellen werden die Resonatoren auf einem Leiterbahnplättchen montiert und mit einer externen metallischen Abschirmung ausgestattet, um die parasitäre Kopplung zwischen nicht benachbarten Resonatoren minimieren und gute Stoppbandunterdrückungen zu erzielen. Keramische Filter sind ausschließlich Bandpassfilter oder Bandsperrfilter, Tiefpass oder Hochpassfilter sind mit diesen Konstruktionen nicht realisierbar.  Aber Ceramic Resonator Filter eignen sich auf Grund ihrer kompakten Bauform hervorragend, um nicht nur lineare Einzelfilter zu bauen, sondern ganz besonders auch für Duplexer und Multiplexer.

Die Ceramic Resonator Filter bietet MiniCircuits in einen Frequenzbereich von 500MHz bis 6000MHz an. Abhängig von der Anzahl der im jeweiligen Filter verwendeten Resonatoren liegt die Unterdrückung in den Stopbändern zwischen 20dB und 60dB.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
CRYSTAL-MONOLYTHIC

Monolithische Quarzfilter bietet municom vom Hersteller Vectron an. Quarzfilter sind sehr schmalbandig Bandpassfilter und daher optimal als Kanalfilter einzusetzen. Erreicht wird die geringe Bandbreite durch die Kopplung von zwei oder mehr Quarzresonatoren. Auf Grund dieser Struktur sind Quarzfilter auch sehr empfindlich gegen höhere Leistungen, sie fangen an zu klirren und werden bei Überlastung beschädigt.

Frequenzbereich:  10MHz bis 180MHz     

Bandbreite: 1kHz bis 10kHz     

Leistung: max. +10dBm               

Durchgangsdämpfung: 1dB bis 12dB

Zu den Artikeln der Unterkategorie
FILTER

Filter sind neben Signalquellen die wichtigsten Baugruppen in nachrichtentechnischen Systemen. Sie dienen der Beeinflussung von Frequenzgängen, Anpassungen, sie werden als Frequenzweichen eingesetzt und erfüllen eine Reihe weiterer wesentlicher Aufgaben. Deshalb bietet municom Filter in unterschiedlichsten Ausführungen und Bauformen und von einer  Vielzahl von namhaften Herstellern wie CIJ, DLI, Mini-Circuits, Microlab, Partron, Syfer, Vectron, Wevercomm und Werlatone an. Municom kann somit alle in der Praxis vorkommenden Einsatzfälle mit hochwertigen und preiswerten Filtern bedienen.

Die Verwendung und der Einsatzort eines Filters im System bestimmen neben dem Filtertyp auch die Technologie und damit die Bauform.  

Moderne HF Systeme speziell in der Kommunikationstechnik folgen dem Trend zu immer stärkerer Miniaturisierung, was sich natürlich auch auf die  Auswahl der Filter auswirkt. Filter sind in der Hochfrequenztechnik immer passive Filter, die klassische analoge Filterlösung ist in der HF Technik nicht möglich. Nahezu unabhängig vom Filtertyp sind Ausführungen ist SMD Technik gefragt. Hier bietet sich eine Vielzahl von Technologien an,  wie z.B. SAW, LTCC, Chips oder monolithische ICs, keramische Monoblockfilter, Dünnschichtfilter und andere mehr.

Außerdem stehen natürlich viel weitere Ausführungen zur Verfügung, z.B. mit koaxialen Steckern, schmalbandige Hohlraumresonatoren oder Hohlleiterfilter.

Nicht jede technologische Lösung ist jedoch gleichermaßen gut für alle Filtertopologien geeignet, die einzelnen Filterparameter, wie  z.B. Bandbreite, Flankensteilheit, Sperrtiefe, Welligkeit oder Gruppenlaufzeit sind die wichtigen Entscheidungskriterien.

Klassisch ist eine Unterteilung nach Filtertyp üblich, so unterscheidet man Hochpass-, Tiefpass-, Bandpass- und Bandsperrfilter. Darüber hinaus hat es sich als praktisch erwiesen auch die Technologie zu unterscheiden, also zu unterteilen nach diskreten Filtern, Hohlraum-, Quarz- oder SAW-Filter. Nicht alle klassischen Filtertypen lassen sich in jeder Technologie gleich optimal oder überhaupt realisieren

Die von municom vertretenen Hersteller decken die gesamte technisch realisierbare Filterpalette ab, und bieten dabei sämtliche wichtige Technologien an.  Primär wird die Auswahl durch die gewünschte Technologie bestimmt.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
LTCC

LTCC  Filter basieren üblicherweise auf einer Streifenleitungsstruktur, die mit verschiedenen Maßnahmen verkleinert wird, damit das komplette Bauteil möglichst kleine Abmessungen erhält. Die wichtigste Maßnahme ist die Verwendung von Keramik mit hohem Dk Wert und der Übergang von der flächigen Anordnung der Leiterbahnelemente in die dritte Dimension. Das Streifenleitungsfilter enthält in einem Keramiksubstrat Streifenleitungsresonatoren und kapazitive Ankopplungsstrukturen zum Ein- und Auskoppeln des HF-Signals. Die Leitungsstrukturen können auf dünner Keramik im Siebdruckverfahren oder photochemisch aufgebracht werden. Die ungebrannten Keramikfolien werden einzeln strukturiert, danach gestapelt und laminiert. Abschließend wird ein definiertes Sinterprofil mit einer Spitzentemperatur bis 900 °C gefahren.  LTCC steht für Low Temperature Cofired Ceramics und ist eine Technologie zur Herstellung von Mehrlagenschaltungen auf der Basis von gesinterten Keramikträgern. Es können Leiterbahnen, Kondensatoren, Widerstände und Spulen erzeugt werden. Die Elemente  können durch Siebdruck oder photochemische Prozesse aufgebracht werden. Die dann
entstandenen Keramikblöcke enthalten die notwendigen Leiterstrukturen, und können allseitig metallisiert werden, um die Filtereigenschaften mit Resonatorfunktionen zu unterstützen. Als LTCC Filter können alle Filtertopologien realisiert werden, auf Grund der resonatorähnlichen Strukturen, eignet sich der Aufbau aber besonders für symmetrische Filter wie Bandpass und Bandsperre.

 

      Filter Tiefpass Hochpass Bandpass
Grenzfrequenz/Frequenzbereich:  80MHz bis 16GHz 100MHz bis 13GHz 500MHz bis 14GHz
Bandbreite:      25Mhz bis 4000MHz
Stoppbandunterdrückung : bis 40dB bis 40dB bis 50dB
Durchgangsdämpfung: 2dB max. 2dB max. 2dB max.

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
LUMPED LC

 

municom bietet Lumped Element Filter in unterschiedlichen Ausführungen von  Mini-Circuits an. Lumped Element Filter sind Baugruppen, die mit diskreten Bauteilen, also Spulen, Kondensatoren und Widerstanden, aufgebaut werden.  Die Anordnung die Bauelemente erfolgt auf PCBs auf hochfrequenzgeeignetem Platinenmaterial. Mit dieser Technologie lassen sich alle Filtertypen, also Tiefpass, Hochpass, Bandpass und Bandsperren darstellen. Die realisierbaren  elektrischen Parameter sind durch die verwendeten Bauelemente und die Baugröße bestimmt. Filter mit diskreten Bauelementen werden entweder als Baugruppe mit koaxialen Anschlüssen gefertigt oder als offene Module angeboten. Die verfügbare Palette ist breit, sie reicht vom Filter im kHz Bereich bis 3GHz. Bei noch höheren Frequenzen ist diese Konstruktion nicht mehr optimal, weil die parasitären Elemente der Bauteile zunehmend die Performance verschlechtern

 

  Frequenz-bereich Grenzfrequenz-Bandbreite Stoppband-unterdrückung Durchgangs-dämpfung
Tiefpass Filter   300kHz bis 2,7GHz bis 45dB 1dB typ.
Hochpass Filter   2MHz bis 6GHz bis 40dB 1dB max.
Bandpass Filter 2MHz bis 3GHz 1Mhz bis 1200MHz bis 50dB 2dB max.

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
MULTIPLEXER

   

Multiplexer

Multiplexer sind in der analogen und digitalen Signalverarbeitung übliche Komponenten, die zur selektiven Verteilung oder Zusammenführung von Signalen eingesetzt werden.

Municom vertritt einige Hersteller, wie z.B. Mini-Circuits , die Multiplexer bzw. Demultiplexer sowohl für die koaxiale HF-Technik, als auch für die optische Kommunikationstechnik anbieten. Multiplexer sind sowohl in der kupfergebundenen als auch in der optischen Signalübertragung wichtige Baugruppen. Die Zusammenfassung mehrerer Signalströme auf ein gemeinsames Übertragungsmedium geschieht mit verschiedenen Multiplexverfahren. Man unterscheidet Raummultiplexverfahren, Frequenz- oder. Wellenlängenmultiplex, Zeitmultiplex bzw.  Codemultiplexverfahren. Raummultiplex- bzw. Codemultiplexverfahren sind Schwerpunkte systemtechnischer Betrachtungen. Auf der Komponentenebene beschränken wir uns auf Frequenz- und Zeitmultiplexverfahren.  Generell ist die Zielsetzung aller Multiplexverfahren die optimale, sprich wirtschaftliche, Ausnutzung von Übertragungs-medien durch Optimierung des Datendurchsatzes.

Multiplexer werden klassifiziert durch die Anzahl der Signalwege, die sie behandeln können, sie basieren auf dem Frequenzmultiplexverfahren und sind im Sinne des Wortes Frequenzweichen.

Diplexer                                  2 Wege

Triplexer                                 3 Wege

Quadruplexer                          4 Wege

 

Mehr als 4 Wege sind zwar technisch durchaus verfügbar, werden aber dann als x-Wege Multiplexer angesprochen.

Multiplexer im Zeitmultiplexverfahren sind Schalteinrichtungen, die diene Signal weg in einem bestimmten zyklischen Zeitraster synchron oder asynchron zur Verfügung stellen. Ein typisches Beispiel ist der Sende/Empfangsschalter.

Diplexer/Duplexer

Der einfachste Multiplexer ist der Diplexer, er bedient Zweiwegeanordnungen. Diplexer liefert municom von Mini-Circuits, Microlab, Partron und CTJ.  Ein Diplexer ist eine passive HF-Baugruppe, die ein Signal auf zwei unterschiedliche Wege aufzuteilen hat. Im Gegensatz zu einem passiven 3dB Koppler arbeitet der Diplexer frequenzselektiv, ist also ein Frequenzweiche, die der Aufspaltung eines Frequenzbandes und/oder der Zusammenführung zweier Bänder dient.  Der häufigste Einsatz eines Diplexers ist in Sende/Empfangsanlagen als Frequenzweiche für das Sendeband und das Empfangsband. Eine weitere Anwendung von Diplexern ist die Trennung einzelner Frequenzbänder für Empfangsgeräte in unterschiedlichen Frequenzbereichen. Ein Duplexer kann somit als die Verknüpfung zweier Bandpassfilter bzw. einen Hochpass- und eines Tiefpassfilters verstanden werden. Die direkte Verschaltung zweier solcher Filter auf einen gemeinsamen Knotenpunkt ist in der HF-Technik nicht möglich, es würden sich schwerwiegende Impedanz und Anpassungsprobleme ergeben. Deshalb ist bei allen Multiplexern die impedanzrichtige Zusammenführung der Filterweg von besonderer Bedeutung für die optimale Performance. Die praktischen Anwendungen des Diplexers liegen in der Funktechnik und der Radartechnik.

Duplexer

Im Gegensatz zu einem Diplexer stellt ein Duplexer einen Umschalter dar, welcher es wechselseitig erlaubt, dass entweder nur der Funksender oder nur der Empfänger, aber niemals beide gleichzeitig, in Betrieb sind.

Wichtig!

In den Datenblättern vieler Hersteller und im täglichen Sprachgebrauch wird  der Duplexer oft mit dem Diplexer gleichgesetzt, d.h. eine Filteranordnung wird als Duplexer bezeichnet. Wir möchten dem hier Rechnung tragen, und stellen unter Duplexer ebenfalls Filterlösungen vor, wenn der Hersteller sie so benennt.

Der klassische Duplexer, also die Schalteranordnung ist bei municom in der Kategorie Switches vertreten.

Der Vollständigkeit halber hier aber noch einige weitere Details zu den als Duplexer definierten Baugruppen.

 Bei dem sogenannten Duplexbetrieb kann die gleiche Sende- und Empfangsfrequenz verwendet werden. Es besteht dabei kein oder nur ein geringer Frequenzunterschied zwischen den Signalen an den verschiedenen Eingängen, weshalb Filterlösungen entweder aufwendig oder nur mit leitungsmäßigen Einschränkungen realisierbar sind. Duplexer werden genutzt, um einen Sender und einen Empfänger im sogenannten Duplexbetrieb (bidirektional) über einen singulären Übertragungskanal (z.B. Antenne) zu betreiben. Dabei könne Duplexer aber neben den Schaltern auch frequenzselektive Elemente (z.B. Bandpassfilter) enthalten. Die Steuerung von Duplexern ist einem Systeminternen Controller überlassen und keine HF-technische Aufgabe. 

In Systemen mit hoher Sendeleistung (z.B. Radargeräte) ist es auch die Aufgabe des Duplexers, den eigenen Empfänger während des Sendeimpulses leistungsmäßig ausreichen abzukoppeln und zu schützen. Wenn die Isolation des Duplexers (also des Schalters) dazu nicht ausreicht, sind je nach Leistungsklasse im Empfangspfad weitere Baugruppen notwendig.  Bei Systemen kleiner Leistung kann die Funktion des Sende/Empfangsschalters auch von Zirkulatoren übernommen werden. Im Gegensatz zum reinen S/E Schalter ist mit einem Zirkulator als Duplexer auch den sog. Vollduplexbetrieb möglich, also der gleichzeitige Sende- und Empfangsbetrieb,

 

Triplexer

Die Erweiterung eines Diplexers auf drei Wege nennt man Triplexer. Die meisten Hersteller, die Diplexer fertigen können auch Triplexer anbieten. municom liefert solche Lösungen von Mini-Circuits, Microlab, Partron und CTJ.  Ein Triplexer ist ebenfalls eine passive HF Baugruppe, die ein Signal auf drei unterschiedliche Wege aufteilt oder von drei Wegen zusammen führt . Der Triplexer arbeitet frequenzselektiv, ist also eine 3-Wege Frequenzweiche, die der Aufspaltung eines Frequenzbandes und/oder der Zusammenführung der Bänder dient.  Der häufigste Einsatz eines Triplexers ist in frequenzselektiven Verteilanlagen  Ein Duplexer kann somit als die Verknüpfung dreier Bandpassfilter bzw. eines Hochpasses, eines Bandpasses und eines Tiefpassfilters verstanden werden.  Triplexer werden durch das Frequenzverhalten der drei Filterarme spezifiziert, also Definition der jeweiligen Bandgrenzen, Einfügedämpfung, Flankenverhalten und Gruppenlaufzeit- bzw. Phasengänge.

 

WLAN Injector

Der BK-21 von Microlab ist ein spezieller Diplexer, der dazu dient in einen vorhandenen Signalpfad ein WLAN Signal 802.11 einzuspeisen. Hauptanwendung dieser Art von Duplexer liegt z.B. bei Systemen zu Mobilfunkverteilung in Gebäuden oder DAS System, auch z.B. Tunnelversorgung. Der Vorteil der separaten WLAN Einspeisung in eine vorhandenes Netzwerk liegt darin, alle existierenden Komponenten des existierenden Netzes verwenden zu können. Damit ist auch die kontrollierte Ausleuchtung durch die vorhandenen Antennensysteme gegeben und eliminiert so viele Unwägbarkeiten. Um den Einfluss des Injectors minimal zu halten, müssen die Eingänge gutes VSWR und die ganze Einheit minimale Einfügedämpfung aufweisen.

Frequenz:

 

 

Band J1:

2400-2500 MHz

 

Band J2:

80-2170 MHz

Leistungsverträglichkeit

 

 

J1

8W

 

J2

150W

Return Loss:

>18 dB

Isolation:

>50 dB

PIM:

<-153 dBc (-110 dBm)

 

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
NON-REFLECTIVE

Non-Reflective Filter bietet municom von zwei Herstellern an: Werlatone und Mini-Circuits.

Die klassischen Algorithmen zur Filtersynthese liefern Entwürfe, die im Durchlassband verbunden mit der gewünschten niedrigen Einfügedämpfung auch eine gute Anpassung d.h. niedriges VSWR ergeben. In den Sperrbändern sieht es anders aus: hier ist die möglichst hohe Sperrdämpfung Ziel des Entwurfs. VSWR wurde in der Vergangenheit hier nicht weiter berücksichtigt.  Die klassischen Filteranwendungen wie z.B. Empfängereingang oder Zwischenfrequenz sind alles typische Anwendungen mit kleiner Leistung, bei denen die von den Sperrbändern reflektierten Frequenzen keine Störungen erwarten lassen. Allerdings gibt es sensitive Anwendungen, bei denen die dem Filter vorgeschaltete Baugruppe sehr wohl negative auf diese Reflexionen reagieren kann. Beispiel sind Breitbandverstärker hoher Leistung, Umsetzer oder andere Filterketten. Diesem Problem begegnet man üblicherweise mit Trennverstärkern hoher Isolation oder Isolatoren. Populär sind allerding Entwürfe  geworden, die durch filterinterne Maßnahmen die unerwünschten Reflexionen garnicht entstehen lassen oder bereits im Filter eliminieren. Die Topologie dieser Filter ist erheblich aufwendiger als bei klassischen Filterstrukturen, sodass der technologische Ansatz sorgfältig überlegt werden muss, um Baugröße und Kosten im Rahmen zu halten.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
SAW

Betrachtet man den Filtertyp, so gehören SAW Filter zu den Banpassfiltern. Mittels SAW Technologie lassen sich andere Filtertypen nicht oder nur aufwendig realisieren. Die Anforderungen an SAW-Filter hängen sehr vom geplanten Einsatz ab. Wichtige Parameter sind aber immer Einfügedämpfung, Bandbreite, Flankensteilheit und Selektion, wobei SAW Filter technologiebedingt nicht für höhere Frequenzbereich gefertigt werden können. Die Anbieter von SAW Filtern im Portfolio von municom sind Vectron, CIJ und Partron.

Frequenzbereich: Bandbreite: Leistung: Durchgangsdämpfung:
100MHz bis 3GHz 10kHz bis 60MHz max. 0dBm 1dB bis 15dB

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
STRIPLINE

Die Suspended Substrate Stripline-Filter sind Filterstrukturen, die auf einer Leiterplatte implementiert werden, die im Gehäuse dann zwischen zwei Masseebenen montiert wird und so quasi eine Sandwichbauweise darstellt.  Die Striplinefilter von Mini-Circuits bieten einen Einfügungsverlust in Kombination mit einem breiten Stoppband macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Breitbandinstrumente und -systeme wie ECM, ECCM-, ELINT- und Ultra-Breitband-Empfänger 

Die Hauptvorteile der Sandwichbauweise sind geringe Größe, hohe Güte und gute Temperaturstabilität und Selektivität.  Hochpass- und Tiefpassfilter können miteinander verbunden werden, um Breitband-Bandpassfilter-oder Diplexer zu realisieren. Auf einem solchen Suspended Substrat können noch mehrere andere Strukturen realisiert  werden, z.B. Filterkombinationen, Diplexer, Multiplexer oder Bandsperrfilter. Auf der doppelseitigen Leiterplatte wird die Struktur im Fotoätzverfahren aufgebracht. Da die Filtereigenschaften schließlich werden durch die mechanische Präzision des Gehäuses, der Leiterplatte und der Montage bestimmt.   

Durch fortschrittliches Filterdesign und -konstruktion kann eine Sperrbandbreite von mehr als dem 6-fachen der Mittenfrequenz erreicht werden, und die Temperaturstabilität ist besser als bei anderen Realisierungen gedruckter Schaltungen, da sich die Felder hauptsächlich in der Luft und nicht in einem Dielektrikum befinden. Die Innenwände des Gehäuses fixieren die Leiterplatte und verhindern Bewegungen, die durch Vibrationen oder mechanische Stöße verursacht werden können. Dies macht diese Konstruktionen zu hervorragenden Kandidaten für raue Betriebsumgebungen. Solche Streifenleitungsfilter können bevorzugt in Anwendungen eingesetzt werden, bei denen die Größe  und Wiederholgenauigkeit entscheidend ist.  

Zu den Artikeln der Unterkategorie
THIN FILM

Dünnfilmfilter sind eine spezielle Form der Streifenleitungsfilter, werden jedoch auf  mit vergleichbarer Topologie auf Keramikmaterial aufgebaut und so drastisch größenreduziert. Municom vertritt in diesem Produktsegment den amerikanischen Hersteller DLI (Knowles Precision Devices) der mit speziellem proprietärem Keramikmaterial Bandpass, Tiefpass und Hochpassfilter höchster Performance für den mmWellen-Bereich herstellt.  Diese Keramik mit höchster elektrischer Güte erlaubt den Bau von Filter mit geringer Dämpfung im Durchlassband und hervorragender Unterdrückung in den Sperrbereichen.  Diese Hochleistungsfilter sind bis über 60GHz erhältlich und bieten eine Bandbreite von 3 GHz und eine Unterdrückung von mehr als 50 dB. Sie sind 20-mal kleiner als die aktuellen Alternativen und erlauben einen temperaturstabilen Betrieb von -55 ° C bis + 125 °. Besonders wichtig bei Bauelementen im mmWellen-Bereich ist die Wiederholgenauigkeit des Fertigungsprozesses. Bei Frequenzen im zweistelligen GHz Bereich und kleinsten Abmessungen ist eine 100% ige Beherrschung des Prozesses wichtig, um Abstimmmaßnahmen nach dem Einbau zu vermeiden.

Tiefpassfilter   von DC bis 67 GHz
Hochpassfilter unterdrücken das Spektrum von Gleichstrom bis zur gewünschten Frequenz. Das verbleibende Spektrum oder HF-Signal wird  weitergeleitet. DLI fertigt Tiefpassfilter von 800 MHz bis 67 GHz

Bandpassfilter  von 800 MHz bis 67 GHz
DLI-Mikrostreifen-Bandpassfilter bieten klassische Filtertopologien, die bei Herstellung auf keramischen Substratmaterialien eine hervorragende Leistung bei geringem Platzbedarf erzielen. Die Miniaturisierung kann durch die Verwendung von DLI-High-k-Keramikmaterialien neue Niveaus erreichen. Verschiedene Techniken werden verwendet, um kleine Größe und hohe Leistung zu realisieren. SMD Bauteile werden mit integrierter Abschirmung geliefert und die Versionen für die Oberflächenmontage sind für die Verwendung mit den meisten HF-Leiterplattenmaterialien ausgelegt.

Typische Merkmale sind die Mittenfrequenz vom C bis über das Ka-Band, kundenspezifische Bandpässe kann DLI mit seiner Technologie bis über 60 GHz anbieten. Ein Bandpassfilter lässt den gewünschten Frequenzbereich durch und unterdrückt den Rest des unerwünschten Spektrums.
                       

Typ  Modelle Imp Frequenzbereiche Bandbreiten
SMD Bandpassfilter B-Serie 50Ohm 1500MHz bis 8500MHz  10 – 1000MHz
      24GHz  bis 45GHz 3 – 16GHz
SMD Hochpassfilter  H- Serie 50Ohm 8GHz bis 32GHz  10-16GHz
SMD Tiefpassfilter   L-Serie 50Ohm 6GHz bis 25GHz  

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
TUBULAR

Die Tubularfilter der LA Serie von Microlab sind Tiefpassfilter, die Harmonische, Rauschen und Interferenzen außerhalb des Bandes unterdrücken und die Signalqualität im System und bei Prüf- und Testaufbauten optimieren.  Ein Tubularfilter besteht vereinfacht aus einer metallischen Röhre. Dieses Rohr bildet den Aussenleiter einer koaxialen Leitung. Der Innenleiter besteht abwechseln aus Sektionen von Übertragungsleitungen hoher und niedriger Impedanz, der Längen auf die jeweiligen Filterparametern und Frequenz abgestimmt. Diese abwechselnden Abschnitte hoher und niedriger Impedanz erreicht man sehr einfach durch unterschiedliche Durchmesser des Innenleiters. Die richtige Anpassung an die Eingangs- und Ausgangskonnektoren gewährleistet ein verlustarmes Durchlassband, bisher unter auf mindestens 40% der Grenzfrequenz fc. Das Stoppband ist bei 150% fc auf eine Unterdrückung von mindestens 55 dB abgefallen und erstreckt sich typischerweise über mehrere Oktaven. Im Vergleich zur Konstruktion mit konzentrierten LC Elementen weist die einteilige Konstruktion eines Tubularfilters  weitaus weniger Lötstellen auf, ist mechanisch robuster und hat besseres VSWR.

 

Serie               Durchlassband           Durchschnittliche Leistung   Anschlüsse

LA Serie           400 -18000 MHz         50W                                        N-(m) / N-(f)

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
WAVEGUIDE

Hohlleiterfilter können sowohl Hochpass als auch Bandpassfilter sein, auch Bandsperren sind möglich. Auf Grund  ihres Aufbaues ist diese Filtertechnologie auf die im Hohlleiter nutzbaren Schwingungsmoden eingeschränkt. Deshalb lassen sich  Prinzip bedingt keine Tiefpassfilter realisieren, da technisch übliche Hohlleiter unterhalb von 1 GHz nicht mehr verwendbar sind. Der obere Einsatzbereich ist durch die üblichen Schwingungsmoden wie TE10 im rechteckigen Hohlleiter limitiert Die konkreten Frequenzen liegen üblicherweise im Bereich zwischen 1 GHz bis zu 1 THz.  

Der Vorteil von Hohlleiterfilter sind die geringen Verluste und die Möglichkeit, auch bei sehr hohen Sendeleistungen einsetzbar zu sein. Nachteilig sind die großen  mechanischen Abmessungen bei niedrigen Frequenzen, weshalb Hohlleiter heute fast ausschließlich in der mm Wellentechnik eingesetzt werden.  

  Mini-Circuits produziert in Zusammenarbeit mit Virginia Diodes Hohlleiterbandpassfilter für den Millimeterwellenbereich  bis 86GHz. Hohlleiterfilter werden üblicherweise in allen Standardhohlleiter Dimensionen angeboten, um ohne Adapter oder Übergänge problemlos in Leitungszüge oder Messaufbauen eingesetzt zu werden. Wichtig ist bei Hohlleiterfiltern die mechanische Präzision der Fertigung, um speziell in den höchsten Millimeterwellenbereichen das theoretische Design präzise umzusetzen. Ebenso ist das Finish von großer Bedeutung. Um geringste Dämpfung und beste chemische Widerstandsfähigkeit zu erreichen werden die Oberflächen vergoldet. 

Die WVBP Serie von Mini-Circuits garantiert durch hohe elektrische Güten eine geringe Einfügedämpfung im Durchlassband mit hervorragendem VSWR und hohe Signalunterdrückung im Stoppband.  Die Filter der WVBP Serie werden in den Hohlleiterabmessungen WR28, WR15 und WR12 angeboten 

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
ISOLATOR

municom liefert Isolatoren von Partron und Wevercomm. Ein Isolator ist ein Zirkulator mit eingebautem Abschlußwiderstand an einem Tor. Deshalb ist ein Isolator im Gegensatz zum --> Zirkulator ein 2-Tor Bauelement. Der Zweck ist, dass sich Signale nur in einer Richtung auf der Leitung ausbreiten können, früher war der Begriff Einwegleitung üblich.  Eingesetzt werden Isolatoren vor allem, um die Ausgänge empfindlicher Komponenten vor zurücklaufenden Wellen zu schützen. Rücklaufende Wellen entstehen durch Fehlanpassung,  z.B. durch Antennen oder Filter. Zu Beurteilung der maximal verträglichen Leistung eines Isolators muss man nach vor- und rücklaufender Welle unterscheiden. Die vorlaufende Welle trägt durch die Dämpfung des Bauteils zur Erwärmung bei, und ist aus diesem Grund limitiert. Die rücklaufende Welle dagegen wird im integrierten Abschlußwiderstand in Wärme umgesetzt und findet ihr Limit in dessen Belastbarkeit.

municom liefert Isolatoren von Partron und Wevercomm. Ein Isolator ist ein Zirkulator mit eingebautem Abschlußwiderstand an einem Tor. Deshalb ist ein Isolator im Gegensatz zum --> Zirkulator ein 2-Tor Bauelement. Der Zweck ist, dass sich Signale nur in einer Richtung auf der Leitung ausbreiten können, früher war der Begriff Einwegleitung üblich.  Eingesetzt werden Isolatoren vor allem, um die Ausgänge empfindlicher Komponenten vor zurücklaufenden Wellen zu schützen. Rücklaufende Wellen entstehen durch Fehlanpassung,  z.B. durch Antennen oder Filter. Zu Beurteilung der maximal verträglichen Leistung eines Isolators muss man nach vor- und rücklaufender Welle unterscheiden. Die vorlaufende Welle trägt durch die Dämpfung des Bauteils zur Erwärmung bei, und ist aus diesem Grund limitiert. Die rücklaufende Welle dagegen wird im integrierten Abschlußwiderstand in Wärme umgesetzt und findet ihr Limit in dessen Belastbarkeit.

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
SMD

municom liefert Isolatoren von Partron und Wevercomm. Ein Isolator ist ein Zirkulator mit eingebautem Abschlußwiderstand an einem Tor. Deshalb ist ein Isolator im Gegensatz zum --> Zirkulator ein 2-Tor Bauelement. Der Zweck ist, dass sich Signale nur in einer Richtung auf der Leitung ausbreiten können, früher war der Begriff Einwegleitung üblich.  Eingesetzt werden Isolatoren vor allem, um die Ausgänge empfindlicher Komponenten vor zurücklaufenden Wellen zu schützen. Rücklaufende Wellen entstehen durch Fehlanpassung,  z.B. durch Antennen oder Filter. Zu Beurteilung der maximal verträglichen Leistung eines Isolators muss man nach vor- und rücklaufender Welle unterscheiden. Die vorlaufende Welle trägt durch die Dämpfung des Bauteils zur Erwärmung bei, und ist aus diesem Grund limitiert. Die rücklaufende Welle dagegen wird im integrierten Abschlußwiderstand in Wärme umgesetzt und findet ihr Limit in dessen Belastbarkeit.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
LIMITER

Municom liefert Limiter von Mini-Circuits in Koaxial-, Plug-in- oder SMD-Form für Frequenzen von 200kHz bis 8.2 GHz und Leistungen bis 5W.

Limiter dienen zu Schutz von Komponenten oder Bauteilen und einem HF System durch zu hohe Leistung. Die Responsetime und die Recoverytime sind weitere wichtige Parameter. Die Ansprechzeit (Responsetime) sollte schnell genug sein, um bei Überlastung so rasch zu reagieren, dass das folgende Bauteil auch wirklich geschützt ist. Die Recoverytime besagt, wie schnell der Limiter wieder bereit ist, um auf weitere Leistungsspitzen zu reagieren.

Municom liefert Limiter von Mini-Circuits in Koaxial-, Plug-in- oder SMD-Form für Frequenzen von 200kHz bis 8.2 GHz und Leistungen bis 5W.

Limiter dienen zu Schutz von Komponenten oder Bauteilen und einem HF System durch zu hohe Leistung. Die Responsetime und die Recoverytime sind weitere wichtige Parameter. Die Ansprechzeit (Responsetime) sollte schnell genug sein, um bei Überlastung so rasch zu reagieren, dass das folgende Bauteil auch wirklich geschützt ist. Die Recoverytime besagt, wie schnell der Limiter wieder bereit ist, um auf weitere Leistungsspitzen zu reagieren.

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
LIMITER

Municom liefert Limiter von Mini-Circuits in Koaxial-, Plug-in- oder SMD-Form für Frequenzen von 200kHz bis 8.2 GHz und Leistungen bis 5W.

Limiter dienen zu Schutz von Komponenten oder Bauteilen und einem HF System durch zu hohe Leistung. Die Responsetime und die Recoverytime sind weitere wichtige Parameter. Die Ansprechzeit (Responsetime) sollte schnell genug sein, um bei Überlastung so rasch zu reagieren, dass das folgende Bauteil auch wirklich geschützt ist. Die Recoverytime besagt, wie schnell der Limiter wieder bereit ist, um auf weitere Leistungsspitzen zu reagieren.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
PLUG-IN

Municom liefert Limiter von Mini-Circuits in Koaxial-, Plug-in- oder SMD-Form für Frequenzen von 200kHz bis 8.2 GHz und Leistungen bis 5W.

Limiter dienen zu Schutz von Komponenten oder Bauteilen und einem HF System durch zu hohe Leistung. Die Responsetime und die Recoverytime sind weitere wichtige Parameter. Die Ansprechzeit (Responsetime) sollte schnell genug sein, um bei Überlastung so rasch zu reagieren, dass das folgende Bauteil auch wirklich geschützt ist. Die Recoverytime besagt, wie schnell der Limiter wieder bereit ist, um auf weitere Leistungsspitzen zu reagieren.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
SMD

Municom liefert Limiter von Mini-Circuits in Koaxial-, Plug-in- oder SMD-Form für Frequenzen von 200kHz bis 8.2 GHz und Leistungen bis 5W.

Limiter dienen zu Schutz von Komponenten oder Bauteilen und einem HF System durch zu hohe Leistung. Die Responsetime und die Recoverytime sind weitere wichtige Parameter. Die Ansprechzeit (Responsetime) sollte schnell genug sein, um bei Überlastung so rasch zu reagieren, dass das folgende Bauteil auch wirklich geschützt ist. Die Recoverytime besagt, wie schnell der Limiter wieder bereit ist, um auf weitere Leistungsspitzen zu reagieren.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
RF MIXER

Municom liefert Mischer von Mini-Circuits in Koaxial-, Plug-In- oder SMD-Form für Frequenzen bis über 20GHz.

Mini-Circuits fertigt und entwickelt seit über 40 Jahren passive Mischer und ist mit seinem breiten Angebot damit führend am Markt. LO-Pegel von 3 bis 27 dBm und in ein Frequenzbereich von 500 Hz bis 20 GHz unterstreichen die Vielfalt des Angebots. Höchste Zuverlässigkeit bei geringster Streuung der Spezifikationen bieten Frequenzmischer in einer hermetisch dichten LTCC Konstruktion. MMIC Mischer mit integriertem LO- und IF-Verstärker runden das Produktspektrum ab.

Mischer dienen dazu, ein Eingangssignal (RF) mittels eines Umsetzsignals oder Lokaloszillators (LO) in eine Zwischenfrequenz(IF) zu mischen.  Tatsächlich entstehen zwei Zwischenfrequenzen, nämlich die Summe und die Differenz der Frequenzen der beiden Eingangssignale. Eine dieser Zwischenfrequenzen wird durch schaltungstechnische Maßnahmen unterdrückt, zumindest reduziert. Beim Schaltungsdesign ist oftmals eine stärkere Unterdrückung gefordert, was dann durch externe Filter erreicht werden kann.

Municom liefert Mischer von Mini-Circuits in Koaxial-, Plug-In- oder SMD-Form für Frequenzen bis über 20GHz.

Mini-Circuits fertigt und entwickelt seit über 40 Jahren passive Mischer und ist mit seinem breiten Angebot damit führend am Markt. LO-Pegel von 3 bis 27 dBm und in ein Frequenzbereich von 500 Hz bis 20 GHz unterstreichen die Vielfalt des Angebots. Höchste Zuverlässigkeit bei geringster Streuung der Spezifikationen bieten Frequenzmischer in einer hermetisch dichten LTCC Konstruktion. MMIC Mischer mit integriertem LO- und IF-Verstärker runden das Produktspektrum ab.

Mischer dienen dazu, ein Eingangssignal (RF) mittels eines Umsetzsignals oder Lokaloszillators (LO) in eine Zwischenfrequenz(IF) zu mischen.  Tatsächlich entstehen zwei Zwischenfrequenzen, nämlich die Summe und die Differenz der Frequenzen der beiden Eingangssignale. Eine dieser Zwischenfrequenzen wird durch schaltungstechnische Maßnahmen unterdrückt, zumindest reduziert. Beim Schaltungsdesign ist oftmals eine stärkere Unterdrückung gefordert, was dann durch externe Filter erreicht werden kann.

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
ACTIV

Municom liefert Mischer von Mini-Circuits in Koaxial-, Plug-In- oder SMD-Form für Frequenzen bis über 20GHz.

Mini-Circuits fertigt und entwickelt seit über 40 Jahren passive Mischer und ist mit seinem breiten Angebot damit führend am Markt. LO-Pegel von 3 bis 27 dBm und in ein Frequenzbereich von 500 Hz bis 20 GHz unterstreichen die Vielfalt des Angebots. Höchste Zuverlässigkeit bei geringster Streuung der Spezifikationen bieten Frequenzmischer in einer hermetisch dichten LTCC Konstruktion. MMIC Mischer mit integriertem LO- und IF-Verstärker runden das Produktspektrum ab.

Mischer dienen dazu, ein Eingangssignal (RF) mittels eines Umsetzsignals oder Lokaloszillators (LO) in eine Zwischenfrequenz(IF) zu mischen.  Tatsächlich entstehen zwei Zwischenfrequenzen, nämlich die Summe und die Differenz der Frequenzen der beiden Eingangssignale. Eine dieser Zwischenfrequenzen wird durch schaltungstechnische Maßnahmen unterdrückt, zumindest reduziert. Beim Schaltungsdesign ist oftmals eine stärkere Unterdrückung gefordert, was dann durch externe Filter erreicht werden kann.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
HIGH-IP3

Die Mischer von Mini-Circuits mit hohem IP3 sind alle passive Double-Balanced Mischer. Um einen hohen Interceptpunkt verwendet Mini-Cicruits Mischerdioden mit hoher Schwellenspannung bzw. Double-Barrier Dioden oder Dioden mit mehr Sperrschichten. Durch die hohe Schwellenspannung wird eine hohe Ausstuerbarkeit erreicht, was den gewünschen hohen IP3 zur Folge hat, allerdings erfordern diese Dioden auch eine hohe Ansteuerleistung, weshalb bei diesen Mischertypen  LO-Leistungen bis 24dBm üblich sind.

RF/LO: 50MHz bis 4000MHz     

IF: DC bis 2000MHz   

 LO Leistung: bis 24dBm     

RF Leistung: bis +23dBm     

IP3: bis 33dBm

Zu den Artikeln der Unterkategorie
HIGH-RELIABILITY

Municom liefert Mischer von Mini-Circuits in Koaxial-, Plug-In- oder SMD-Form für Frequenzen bis über 20GHz.

Mini-Circuits fertigt und entwickelt seit über 40 Jahren passive Mischer und ist mit seinem breiten Angebot damit führend am Markt. LO-Pegel von 3 bis 27 dBm und in ein Frequenzbereich von 500 Hz bis 20 GHz unterstreichen die Vielfalt des Angebots. Höchste Zuverlässigkeit bei geringster Streuung der Spezifikationen bieten Frequenzmischer in einer hermetisch dichten LTCC Konstruktion. MMIC Mischer mit integriertem LO- und IF-Verstärker runden das Produktspektrum ab.

Mischer dienen dazu, ein Eingangssignal (RF) mittels eines Umsetzsignals oder Lokaloszillators (LO) in eine Zwischenfrequenz(IF) zu mischen.  Tatsächlich entstehen zwei Zwischenfrequenzen, nämlich die Summe und die Differenz der Frequenzen der beiden Eingangssignale. Eine dieser Zwischenfrequenzen wird durch schaltungstechnische Maßnahmen unterdrückt, zumindest reduziert. Beim Schaltungsdesign ist oftmals eine stärkere Unterdrückung gefordert, was dann durch externe Filter erreicht werden kann.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
RF MIXER

Municom liefert Mischer von Mini-Circuits in Koaxial-, Plug-In- oder SMD-Form für Frequenzen bis über 20GHz.

Mini-Circuits fertigt und entwickelt seit über 40 Jahren passive Mischer und ist mit seinem breiten Angebot damit führend am Markt. LO-Pegel von 3 bis 27 dBm und in ein Frequenzbereich von 500 Hz bis 20 GHz unterstreichen die Vielfalt des Angebots. Höchste Zuverlässigkeit bei geringster Streuung der Spezifikationen bieten Frequenzmischer in einer hermetisch dichten LTCC Konstruktion. MMIC Mischer mit integriertem LO- und IF-Verstärker runden das Produktspektrum ab.

Mischer dienen dazu, ein Eingangssignal (RF) mittels eines Umsetzsignals oder Lokaloszillators (LO) in eine Zwischenfrequenz(IF) zu mischen.  Tatsächlich entstehen zwei Zwischenfrequenzen, nämlich die Summe und die Differenz der Frequenzen der beiden Eingangssignale. Eine dieser Zwischenfrequenzen wird durch schaltungstechnische Maßnahmen unterdrückt, zumindest reduziert. Beim Schaltungsdesign ist oftmals eine stärkere Unterdrückung gefordert, was dann durch externe Filter erreicht werden kann.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
PASSIV

Passive Mischer sind meisten als sogenannte Double-Balanced Mischer, also Gegentaktmischer aufgebaut. Dabei werden in einen Diodenring, die beiden Eingangssignale transformatorische eingekoppelt, und das resultierende Mischprodukt in der Brücke entnommen.  damit diese Mischerdioden richtig arbeiten können müssen sie in den nichtlinearen Bereich ihrer Kennlinie gebracht werden. Das kann durch Zuführung einer Gleichspannung geschehen oder praktischerweise durch die Signalleistung selbst. Da der klassische Einsatzfall eines Mischers die Umsetzung eines Antennensignales war und diese leistungsmäßig eher schwach sind, führt man dem passiven Mischer die nötige Leistung über das Lokal- oder Umsetzoszillatorsignal zu.  Der Lokaloszillator wird kurz als LO bezeichnet.

Wichtige Parameter bei der Auswahl sind auch Umsetzverlust ( ConversionLoss ), äquivalent zur Einfügedämpfung, und die Isolation  LO zu RF und zu IF. Die LO/RF Isolation ist wichtig um möglichst wenig der LO Leistung über den RF Eingang abzustrahlen, was speziell bei den klassischen Empfangsmischern ein wichtiges Kriterium ist. 

Die ersten Mischer hat Mini-Circuits im Plug-In Gehäuse gefertigt, und stellt diese Klassiker auch heute noch her. Diese Gehäuse sind hermetisch dicht und trotz aufwendiger Montagetechnik, mit SMD Gehäusen durchaus vergleichbar.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
UPCONVERTER

Municom liefert Mischer von Mini-Circuits in Koaxial-, Plug-In- oder SMD-Form für Frequenzen bis über 20GHz.

Mini-Circuits fertigt und entwickelt seit über 40 Jahren passive Mischer und ist mit seinem breiten Angebot damit führend am Markt. LO-Pegel von 3 bis 27 dBm und in ein Frequenzbereich von 500 Hz bis 20 GHz unterstreichen die Vielfalt des Angebots. Höchste Zuverlässigkeit bei geringster Streuung der Spezifikationen bieten Frequenzmischer in einer hermetisch dichten LTCC Konstruktion. MMIC Mischer mit integriertem LO- und IF-Verstärker runden das Produktspektrum ab.

Mischer dienen dazu, ein Eingangssignal (RF) mittels eines Umsetzsignals oder Lokaloszillators (LO) in eine Zwischenfrequenz(IF) zu mischen.  Tatsächlich entstehen zwei Zwischenfrequenzen, nämlich die Summe und die Differenz der Frequenzen der beiden Eingangssignale. Eine dieser Zwischenfrequenzen wird durch schaltungstechnische Maßnahmen unterdrückt, zumindest reduziert. Beim Schaltungsdesign ist oftmals eine stärkere Unterdrückung gefordert, was dann durch externe Filter erreicht werden kann.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
Modulator/Demodulator

Das Produktspektrum umfasst Modulatoren und Demodulatoren von Mini-Circuits in Form von Koaxial-, Plug-in  oder SMD-Komponenten für Frequenzen von 9 MHz bis 2 GHz. Bei einer einfachen Demodulation wird nur der Realteil eines komplexen Eingangsignals ermittelt, also ein Signal, welches eine Amplitudeninformation und eine Phasenlage hat. Am Ausgang der Demodulatorschaltung liegt nur noch die Amplitudeninformation vor, die Phaseninformation fehlt.  Ein Modulationsverfahren, das diese Nachteile vermeidet ist die IQ Modulation, wobei das „I“ für In-Phase steht und „Q“ den Quadraturanteil darstellt. IQ-Modulation und –Demodulation funktioniert auch sehr gut mit digitalen Formaten. Ein IQ Modulator kann auch alle klassischen Modulationsformate erzeugen, wie AM, FM und PM.

Das Produktspektrum umfasst Modulatoren und Demodulatoren von Mini-Circuits in Form von Koaxial-, Plug-in  oder SMD-Komponenten für Frequenzen von 9 MHz bis 2 GHz. Bei einer einfachen Demodulation wird nur der Realteil eines komplexen Eingangsignals ermittelt, also ein Signal, welches eine Amplitudeninformation und eine Phasenlage hat. Am Ausgang der Demodulatorschaltung liegt nur noch die Amplitudeninformation vor, die Phaseninformation fehlt.  Ein Modulationsverfahren, das diese Nachteile vermeidet ist die IQ Modulation, wobei das „I“ für In-Phase steht und „Q“ den Quadraturanteil darstellt. IQ-Modulation und –Demodulation funktioniert auch sehr gut mit digitalen Formaten. Ein IQ Modulator kann auch alle klassischen Modulationsformate erzeugen, wie AM, FM und PM.

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
I-Q-DEMODULATOR

Das I&Q-Verfahren (In-Phase-&-Quadrature-Verfahren) ist eine Möglichkeit, bei einer Demodulation eines hochfrequenten Trägers die Phaseninformation zu erhalten. Damit kann man z. B. bei Radarzielen bewegte von nicht bewegten Objekten unterscheiden.

Frequenzbereich:  9MHz bis 900Mhz         

Einfügedämpfung:  5 bis 10dB       

LO/RF Leistung: 50mW     

Bauformen:  SMD  oder SMA

Zu den Artikeln der Unterkategorie
I-Q-MODULATOR

Ein IQ Modulator ist ein sehr universelles Bauteil, er kann neben dem Quadratursignal auch alle klassischen Modulationsformate erzeugen, wie AM, FM und PM.

Frequenzbereich:  9MHz bis 900Mhz         

Einfügedämpfung:  5 bis 10dB       

LO/RF Leistung: 50mW     

Bauformen:  SMD, Plug-In oder SMA

Zu den Artikeln der Unterkategorie
FREQUENCY MULTIPLIER

In der Produktpalette von municom finden Sie Frequenzvervielfacher von Mini-Circuits in Form von Koaxial-, Plug-In- oder SMD-Komponenten für Frequenzen von 0,1 MHz bis 28 GHz und mit Multiplikationsfaktoren von 2 bis 12.  Frequenzvervielfacher arbeiten mit Halbleitern, die durch Verzerrung des Eingangssignals ein Frequenzspektrum mit einer Anzahl harmonischer Oberwellen erzeugen und aus diesem eine herausfiltert, die dem gewünschten Multiplikationsfaktor entspricht. Als Halbleiter können Step-Recovery oder Varaktordioden eingesetzt werden, wichtig ist, dass sie bei Ansteuerung ein kräftiges Oberwellenspektrum erzeugen. Hier wird ein Effekt ausgenutzt, der sonst beim Einsatz von Halbleitern unbeliebt ist: die Nichtlinearität. Die durch diese Nichtlinearität erzeugten Oberwellen nehmen mit steigender Ordnung ab, deshalb ist besonders bei höheren Vervielfachungsfaktoren eine sorgfältige Dimensionierung des Diodenschaltkreises und des Filters wichtig.

In der Produktpalette von municom finden Sie Frequenzvervielfacher von Mini-Circuits in Form von Koaxial-, Plug-In- oder SMD-Komponenten für Frequenzen von 0,1 MHz bis 28 GHz und mit Multiplikationsfaktoren von 2 bis 12.  Frequenzvervielfacher arbeiten mit Halbleitern, die durch Verzerrung des Eingangssignals ein Frequenzspektrum mit einer Anzahl harmonischer Oberwellen erzeugen und aus diesem eine herausfiltert, die dem gewünschten Multiplikationsfaktor entspricht. Als Halbleiter können Step-Recovery oder Varaktordioden eingesetzt werden, wichtig ist, dass sie bei Ansteuerung ein kräftiges Oberwellenspektrum erzeugen. Hier wird ein Effekt ausgenutzt, der sonst beim Einsatz von Halbleitern unbeliebt ist: die Nichtlinearität. Die durch diese Nichtlinearität erzeugten Oberwellen nehmen mit steigender Ordnung ab, deshalb ist besonders bei höheren Vervielfachungsfaktoren eine sorgfältige Dimensionierung des Diodenschaltkreises und des Filters wichtig.

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
COAXIAL

Eingangsfrequenzbereich :    0.1MHz bis 10GHz     

Leistung: 20mW bis 200mW     

Dämpfung: 6 bis 13dB     

Ausgangsfrequenzbereich :   300MHz bis 20GHz       

Faktoren:   2 bis 12 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
FREQUENCY MULTIPLIER

In der Produktpalette von municom finden Sie Frequenzvervielfacher von Mini-Circuits in Form von Koaxial-, Plug-In- oder SMD-Komponenten für Frequenzen von 0,1 MHz bis 28 GHz und mit Multiplikationsfaktoren von 2 bis 12.  Frequenzvervielfacher arbeiten mit Halbleitern, die durch Verzerrung des Eingangssignals ein Frequenzspektrum mit einer Anzahl harmonischer Oberwellen erzeugen und aus diesem eine herausfiltert, die dem gewünschten Multiplikationsfaktor entspricht. Als Halbleiter können Step-Recovery oder Varaktordioden eingesetzt werden, wichtig ist, dass sie bei Ansteuerung ein kräftiges Oberwellenspektrum erzeugen. Hier wird ein Effekt ausgenutzt, der sonst beim Einsatz von Halbleitern unbeliebt ist: die Nichtlinearität. Die durch diese Nichtlinearität erzeugten Oberwellen nehmen mit steigender Ordnung ab, deshalb ist besonders bei höheren Vervielfachungsfaktoren eine sorgfältige Dimensionierung des Diodenschaltkreises und des Filters wichtig.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
MMIC-DIE

In der Produktpalette von municom finden Sie Frequenzvervielfacher von Mini-Circuits in Form von Koaxial-, Plug-In- oder SMD-Komponenten für Frequenzen von 0,1 MHz bis 28 GHz und mit Multiplikationsfaktoren von 2 bis 12.  Frequenzvervielfacher arbeiten mit Halbleitern, die durch Verzerrung des Eingangssignals ein Frequenzspektrum mit einer Anzahl harmonischer Oberwellen erzeugen und aus diesem eine herausfiltert, die dem gewünschten Multiplikationsfaktor entspricht. Als Halbleiter können Step-Recovery oder Varaktordioden eingesetzt werden, wichtig ist, dass sie bei Ansteuerung ein kräftiges Oberwellenspektrum erzeugen. Hier wird ein Effekt ausgenutzt, der sonst beim Einsatz von Halbleitern unbeliebt ist: die Nichtlinearität. Die durch diese Nichtlinearität erzeugten Oberwellen nehmen mit steigender Ordnung ab, deshalb ist besonders bei höheren Vervielfachungsfaktoren eine sorgfältige Dimensionierung des Diodenschaltkreises und des Filters wichtig.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
PLUG-IN

Eingangsfrequenzbereich :    0.005MHz bis 3GHz     

Leistung:   10dBm       

Dämpfung: 11dB     

Vervielfacherfaktor: 2

Zu den Artikeln der Unterkategorie
SMD

Eingangsfrequenzbereich :    20MHz bis 10GHz     

Leistung:   5mW bis 200mW       

Dämpfung: 10 bis 28dB     

Ausgangsfrequenzbereich :   36MHz bis 28GHz         

Faktoren:   2 bis 7    

Zu den Artikeln der Unterkategorie
NOISE PRODUCTS

municom bietet Rauschquellen von NoiseCom in Form von Rausch-Dioden, Modulen und Kalibrierstandards an. Das Frequenzspektrum deckt den Bereich von 0,1 Hz bis 105 GHz ab. 

Rauschquellen sind ein häufig gebrauchtes Werkzeug in der Messtechnik und im Systemeinsatz. Rauschquellen werden als Buhlt-In-Testequipment (BITE) eingesetzt und zur Kalibrierung von Kommunikations- und Radarsystemen, um Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit sicherzustellen. 

Diese Rauschquellen werden je nach Frequenzbereich mit koaxialen oder Hohlleiteranschlüssen geliefert. Die Rauschquellen von NoiseCom bieten einen hervorragende Temperaturstabilität und Stabilität gegen Schwankungen der Betriebsspannung. Typische Einsatzmöglichkeiten sind Rauschzahlmessungen an Empfängern und Low-Noise Verstärkern. 

Die Quellen von NoiseCom stellen am Ausgang ein weißes Gauss'sches Rauschen zur Verfügung, was leistungsmäßig als ENR (Excess Noise Ratio) angegeben wird.  ENR ist ein normalisiertes logarithmisches Verhältnismaß und beschreibt im Wesentlichen wie weit die Rauschquelle über dem thermischen Rauschen liegt. Bei ENR Werte über 15dB kann die Leistungsdichte aber damit durch Addition zu -174dBm/Hz approximiert werden. 

municom bietet Rauschquellen von NoiseCom in Form von Rausch-Dioden, Modulen und Kalibrierstandards an. Das Frequenzspektrum deckt den Bereich von 0,1 Hz bis 105 GHz ab. 

Rauschquellen sind ein häufig gebrauchtes Werkzeug in der Messtechnik und im Systemeinsatz. Rauschquellen werden als Buhlt-In-Testequipment (BITE) eingesetzt und zur Kalibrierung von Kommunikations- und Radarsystemen, um Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit sicherzustellen. 

Diese Rauschquellen werden je nach Frequenzbereich mit koaxialen oder Hohlleiteranschlüssen geliefert. Die Rauschquellen von NoiseCom bieten einen hervorragende Temperaturstabilität und Stabilität gegen Schwankungen der Betriebsspannung. Typische Einsatzmöglichkeiten sind Rauschzahlmessungen an Empfängern und Low-Noise Verstärkern. 

Die Quellen von NoiseCom stellen am Ausgang ein weißes Gauss'sches Rauschen zur Verfügung, was leistungsmäßig als ENR (Excess Noise Ratio) angegeben wird.  ENR ist ein normalisiertes logarithmisches Verhältnismaß und beschreibt im Wesentlichen wie weit die Rauschquelle über dem thermischen Rauschen liegt. Bei ENR Werte über 15dB kann die Leistungsdichte aber damit durch Addition zu -174dBm/Hz approximiert werden. 

Die Rauschzahl ist eine wichtige Größe des additiven Rauschens das ein Empfangssystem produziert. AWGN ( Additive White Gaussian Noise)  beschreibt die Tatsache, dass Rauschen schließlich dem gewünschten Signal überlagert ist und so einen limitierender Faktor in der Übertragungskette darstellt.

Eine Rauschquelle die weißes Rauschen liefert ist im Wesentlichen ein breitbandiger Signalgenerator mit einem extrem flachen Leistungsdichtefrequenzgang.

 

 

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
AWGN-CAL-SOURCE

municom bietet Rauschquellen von NoiseCom in Form von Rausch-Dioden, Modulen und Kalibrierstandards an. Das Frequenzspektrum deckt den Bereich von 0,1 Hz bis 105 GHz ab. 

Rauschquellen sind ein häufig gebrauchtes Werkzeug in der Messtechnik und im Systemeinsatz. Rauschquellen werden als Buhlt-In-Testequipment (BITE) eingesetzt und zur Kalibrierung von Kommunikations- und Radarsystemen, um Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit sicherzustellen. 

Diese Rauschquellen werden je nach Frequenzbereich mit koaxialen oder Hohlleiteranschlüssen geliefert. Die Rauschquellen von NoiseCom bieten einen hervorragende Temperaturstabilität und Stabilität gegen Schwankungen der Betriebsspannung. Typische Einsatzmöglichkeiten sind Rauschzahlmessungen an Empfängern und Low-Noise Verstärkern. 

Die Quellen von NoiseCom stellen am Ausgang ein weißes Gauss'sches Rauschen zur Verfügung, was leistungsmäßig als ENR (Excess Noise Ratio) angegeben wird.  ENR ist ein normalisiertes logarithmisches Verhältnismaß und beschreibt im Wesentlichen wie weit die Rauschquelle über dem thermischen Rauschen liegt. Bei ENR Werte über 15dB kann die Leistungsdichte aber damit durch Addition zu -174dBm/Hz approximiert werden. 

Die Rauschzahl ist eine wichtige Größe des additiven Rauschens das ein Empfangssystem produziert. AWGN ( Additive White Gaussian Noise)  beschreibt die Tatsache, dass Rauschen schließlich dem gewünschten Signal überlagert ist und so einen limitierender Faktor in der Übertragungskette darstellt.

Eine Rauschquelle die weißes Rauschen liefert ist im Wesentlichen ein breitbandiger Signalgenerator mit einem extrem flachen Leistungsdichtefrequenzgang.

 

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
CALIB-SOURCE

municom bietet Rauschquellen von NoiseCom in Form von Rausch-Dioden, Modulen und Kalibrierstandards an. Das Frequenzspektrum deckt den Bereich von 0,1 Hz bis 105 GHz ab. 

Rauschquellen sind ein häufig gebrauchtes Werkzeug in der Messtechnik und im Systemeinsatz. Rauschquellen werden als Buhlt-In-Testequipment (BITE) eingesetzt und zur Kalibrierung von Kommunikations- und Radarsystemen, um Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit sicherzustellen. 

Diese Rauschquellen werden je nach Frequenzbereich mit koaxialen oder Hohlleiteranschlüssen geliefert. Die Rauschquellen von NoiseCom bieten einen hervorragende Temperaturstabilität und Stabilität gegen Schwankungen der Betriebsspannung. Typische Einsatzmöglichkeiten sind Rauschzahlmessungen an Empfängern und Low-Noise Verstärkern. 

Die Quellen von NoiseCom stellen am Ausgang ein weißes Gauss'sches Rauschen zur Verfügung, was leistungsmäßig als ENR (Excess Noise Ratio) angegeben wird.  ENR ist ein normalisiertes logarithmisches Verhältnismaß und beschreibt im Wesentlichen wie weit die Rauschquelle über dem thermischen Rauschen liegt. Bei ENR Werte über 15dB kann die Leistungsdichte aber damit durch Addition zu -174dBm/Hz approximiert werden. 

Die Rauschzahl ist eine wichtige Größe des additiven Rauschens das ein Empfangssystem produziert. AWGN ( Additive White Gaussian Noise)  beschreibt die Tatsache, dass Rauschen schließlich dem gewünschten Signal überlagert ist und so einen limitierender Faktor in der Übertragungskette darstellt.

Eine Rauschquelle die weißes Rauschen liefert ist im Wesentlichen ein breitbandiger Signalgenerator mit einem extrem flachen Leistungsdichtefrequenzgang.

 

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
NOISE PRODUCTS

municom bietet Rauschquellen von NoiseCom in Form von Rausch-Dioden, Modulen und Kalibrierstandards an. Das Frequenzspektrum deckt den Bereich von 0,1 Hz bis 105 GHz ab. 

Rauschquellen sind ein häufig gebrauchtes Werkzeug in der Messtechnik und im Systemeinsatz. Rauschquellen werden als Buhlt-In-Testequipment (BITE) eingesetzt und zur Kalibrierung von Kommunikations- und Radarsystemen, um Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit sicherzustellen. 

Diese Rauschquellen werden je nach Frequenzbereich mit koaxialen oder Hohlleiteranschlüssen geliefert. Die Rauschquellen von NoiseCom bieten einen hervorragende Temperaturstabilität und Stabilität gegen Schwankungen der Betriebsspannung. Typische Einsatzmöglichkeiten sind Rauschzahlmessungen an Empfängern und Low-Noise Verstärkern. 

Die Quellen von NoiseCom stellen am Ausgang ein weißes Gauss'sches Rauschen zur Verfügung, was leistungsmäßig als ENR (Excess Noise Ratio) angegeben wird.  ENR ist ein normalisiertes logarithmisches Verhältnismaß und beschreibt im Wesentlichen wie weit die Rauschquelle über dem thermischen Rauschen liegt. Bei ENR Werte über 15dB kann die Leistungsdichte aber damit durch Addition zu -174dBm/Hz approximiert werden. 

Die Rauschzahl ist eine wichtige Größe des additiven Rauschens das ein Empfangssystem produziert. AWGN ( Additive White Gaussian Noise)  beschreibt die Tatsache, dass Rauschen schließlich dem gewünschten Signal überlagert ist und so einen limitierender Faktor in der Übertragungskette darstellt.

Eine Rauschquelle die weißes Rauschen liefert ist im Wesentlichen ein breitbandiger Signalgenerator mit einem extrem flachen Leistungsdichtefrequenzgang.

 

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
GENERATOR

municom bietet Rauschquellen von NoiseCom in Form von Rausch-Dioden, Modulen und Kalibrierstandards an. Das Frequenzspektrum deckt den Bereich von 0,1 Hz bis 105 GHz ab. 

Rauschquellen sind ein häufig gebrauchtes Werkzeug in der Messtechnik und im Systemeinsatz. Rauschquellen werden als Buhlt-In-Testequipment (BITE) eingesetzt und zur Kalibrierung von Kommunikations- und Radarsystemen, um Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit sicherzustellen. 

Diese Rauschquellen werden je nach Frequenzbereich mit koaxialen oder Hohlleiteranschlüssen geliefert. Die Rauschquellen von NoiseCom bieten einen hervorragende Temperaturstabilität und Stabilität gegen Schwankungen der Betriebsspannung. Typische Einsatzmöglichkeiten sind Rauschzahlmessungen an Empfängern und Low-Noise Verstärkern. 

Die Quellen von NoiseCom stellen am Ausgang ein weißes Gauss'sches Rauschen zur Verfügung, was leistungsmäßig als ENR (Excess Noise Ratio) angegeben wird.  ENR ist ein normalisiertes logarithmisches Verhältnismaß und beschreibt im Wesentlichen wie weit die Rauschquelle über dem thermischen Rauschen liegt. Bei ENR Werte über 15dB kann die Leistungsdichte aber damit durch Addition zu -174dBm/Hz approximiert werden. 

Die Rauschzahl ist eine wichtige Größe des additiven Rauschens das ein Empfangssystem produziert. AWGN ( Additive White Gaussian Noise)  beschreibt die Tatsache, dass Rauschen schließlich dem gewünschten Signal überlagert ist und so einen limitierender Faktor in der Übertragungskette darstellt.

Eine Rauschquelle die weißes Rauschen liefert ist im Wesentlichen ein breitbandiger Signalgenerator mit einem extrem flachen Leistungsdichtefrequenzgang.

 

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
MODULES

municom bietet Rauschquellen von NoiseCom in Form von Rausch-Dioden, Modulen und Kalibrierstandards an. Das Frequenzspektrum deckt den Bereich von 0,1 Hz bis 105 GHz ab. 

Rauschquellen sind ein häufig gebrauchtes Werkzeug in der Messtechnik und im Systemeinsatz. Rauschquellen werden als Buhlt-In-Testequipment (BITE) eingesetzt und zur Kalibrierung von Kommunikations- und Radarsystemen, um Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit sicherzustellen. 

Diese Rauschquellen werden je nach Frequenzbereich mit koaxialen oder Hohlleiteranschlüssen geliefert. Die Rauschquellen von NoiseCom bieten einen hervorragende Temperaturstabilität und Stabilität gegen Schwankungen der Betriebsspannung. Typische Einsatzmöglichkeiten sind Rauschzahlmessungen an Empfängern und Low-Noise Verstärkern. 

Die Quellen von NoiseCom stellen am Ausgang ein weißes Gauss'sches Rauschen zur Verfügung, was leistungsmäßig als ENR (Excess Noise Ratio) angegeben wird.  ENR ist ein normalisiertes logarithmisches Verhältnismaß und beschreibt im Wesentlichen wie weit die Rauschquelle über dem thermischen Rauschen liegt. Bei ENR Werte über 15dB kann die Leistungsdichte aber damit durch Addition zu -174dBm/Hz approximiert werden. 

Die Rauschzahl ist eine wichtige Größe des additiven Rauschens das ein Empfangssystem produziert. AWGN ( Additive White Gaussian Noise)  beschreibt die Tatsache, dass Rauschen schließlich dem gewünschten Signal überlagert ist und so einen limitierender Faktor in der Übertragungskette darstellt.

Eine Rauschquelle die weißes Rauschen liefert ist im Wesentlichen ein breitbandiger Signalgenerator mit einem extrem flachen Leistungsdichtefrequenzgang.

 

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
OSCILLATOR

In der Produktpalette von municom finden Sie Oszillatoren der Hersteller Mini-Circuits und Vectron.

Mini-Circuits ist spezialisiert auf VCO's und liefert solche, durch eine externe Spannung abstimmbare Oszillatoren bis 7GHz in SMD, Plug-In und koaxialer Ausführung. Ein wesentliches Kriterium bei VCOs ist die Linearität der Abstimmspannung. Der mehr oder wenig streng lineare Zusammenhang zwischen Steuerspannung und Ausgangsfrequenz, also die Abstimmsteilheit, ist für die meisten Anwendungen von VCOs wichtig. Die Qualität von Oszillatoren wird im Allgemeinen durch geringes Phasenrauschen bestimmt. Bei VCOs ist die Erzielung niedriges Phasenrauschen schwieriger als bei festfrequenten Oszillatoren und verdient deshalb besondere Aufmerksamkeit.

Vectron liefert Quarz-Oszillatoren mit CMOS-, HCMOS-, LVCMOS-, HCSEL-, LVDS-, PCEL- oder LVPECL-Ausgang. Verfügbar sind XO-, VCXO-, VCSO-, TCXO-, OCXO-, EMXO-, FX-, CS- und CDR-Lösungen.

In der Produktpalette von municom finden Sie Oszillatoren der Hersteller Mini-Circuits und Vectron.

Mini-Circuits ist spezialisiert auf VCO's und liefert solche, durch eine externe Spannung abstimmbare Oszillatoren bis 7GHz in SMD, Plug-In und koaxialer Ausführung. Ein wesentliches Kriterium bei VCOs ist die Linearität der Abstimmspannung. Der mehr oder wenig streng lineare Zusammenhang zwischen Steuerspannung und Ausgangsfrequenz, also die Abstimmsteilheit, ist für die meisten Anwendungen von VCOs wichtig. Die Qualität von Oszillatoren wird im Allgemeinen durch geringes Phasenrauschen bestimmt. Bei VCOs ist die Erzielung niedriges Phasenrauschen schwieriger als bei festfrequenten Oszillatoren und verdient deshalb besondere Aufmerksamkeit.

Vectron liefert Quarz-Oszillatoren mit CMOS-, HCMOS-, LVCMOS-, HCSEL-, LVDS-, PCEL- oder LVPECL-Ausgang. Verfügbar sind XO-, VCXO-, VCSO-, TCXO-, OCXO-, EMXO-, FX-, CS- und CDR-Lösungen.

Darüber hinaus gibt es auch Oszillatoren mit hoher Langzeitstabilität oder für einen erweiterten Temperaturbereich von bis zu -55 bis +230 °C. Die Oszillatoren sind als Baugruppe oder externes Modul im Gehäuse sowie in THT- bzw. SMD-Technologie erhältlich. Bei allen Quarzoszillatoren ist eine prinzipielle Entscheidung wichtig: soll der Oszillator ein digitales Ausgangssignal liefern oder ein analoges.

Quarzoszillatoren mit digitalen Ausgangssignalen sind in allen Klassen erhältlich und die Ausgangssignale decken alle üblichen Logikklassen wie  CMOS-, HCMOS-, LVCMOS-, HCSEL-, LVDS-, PCEL- oder LVPECL ab. Hier beschreibt der Jitter die Qualität des Signals.

Bei Oszillatoren mit analogem Ausgangssignal dominiert das sinusförmige Signal. Die Signalqualität wird hier, ebenso wie bei anderen HF Oszillatoren, durch das Phasenrauschen beschrieben. Gute Quarzoszillatoren mit Sinusausgang erreichen ohne weiteres -155dBc/Hz@10kHz.

Für Hi-Rel Anwendungen liefert Vectron quarzbasierende Lösung mit XOs oder TCXOs die MIL-PRF-55310 und MIL-PRF-38534 entsprechen. Auch Hochtemperaturanwendungen bis 230°C kann Vectron bedienen.

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
DISCIPLINED-MODULE

Die Disciplined Oscillator Modules (DOM) von Vectron sind hochstabile Quarzoszillatoren, meist OCXOs, die an einen externe noch stabilere Frequenzquellen angebunden werden. Einsatz solcher Oszillatormodule ist der Satellitenempfangspfad von Navigationssystemen wie GPS, GNSS oder Glonass.  Ein auf dem Modul befindlicher hochstabiler Oszillator wird auf die vom Satellit gelieferte Frequenz "angebunden" um die Synchronität der datenverbindung sicherzustellen. Je nach Genauigkeitsanforderungen ist ein OCXO oder ein hochgenauer TCXO verfügbar. Fällt die Funkverbindung aus und fehlt deshalb die vom Satellit gelieferte Referenzfrequenz, muss der interne Oszillator diese Aufgabe übernehmen. Die sog. Hold-Over Zeit ist ein Maß für die Präzision und beschreibt die Zeit, in welcher der interne Oszillator auf Grund seiner doch limitierteren Stabilität die externe Referenzfrequenz ersetzen kann. Nach dieser Zeit wird die BER (Bir-Error-Rate; Bitfehlerrate) des Systems ansteigen. Die Vectron DOM werden in Navigations- und Mobilfunksysteme der neuesten Generationen eingesetzt und finden sich in allen digitalen Übertragungsysteme.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
MCXO

Eine modernere Lösung stellt der MCXO dar, der eine mikrokontroller-gesteuerte Kompensation enthält, mit der Frequenzstabiltäten zwischen TCXOs und OCXOs erzielt werden können.  Vectron hat einen extrem wirksamen Kompensationsalgorithmus entwickelt, um Stabilitäten von ±30ppb über –20 bis 70°C erreichen. OCXOs oder MXCOs werden z.B. in der Frequenzaufbereitung von Hochfrequenzsystemen als Masteroszillator eingesetzt oder in der Messgeräten, um höchste Präzision zu erzielen. Die Temperaturstabilität beträgt± 1xe-9 (-20°C bis +65°C). 

OCXO  -  MCXO

Frequenzbereich:  32.768kHz bis 200MHz       

Vcc: 3.3V bis 12V   

Stabilität: > 0.4ppb                    

Bauform: SMD , Plug-In    

Ausgang: Sinus, CMOS, HCMOS

Zu den Artikeln der Unterkategorie
OCXO

Der OCXO (ofenstabilisierter Quarzoszillator) eine Lösung, bei welcher durch eine geregelte Heizung schon die interne Temperaturvarianz minimiert wird. Die Lösung ist bedingt durch diese Heizung energieaufwendig, erreicht aber hervorragende Stabilitäten im Bereich bis +-0.4ppb. Als Heizelement wird häufig ein Transistor mittlerer Leistung eingesetzt, der durch Gleichstrom „geheizt“ wird. Ein Temperatursensor sorgt dafür, dass dieser Gleichstrom so geregelt wird, dass die Temperaturdrift am Quarz möglichst minimal wird. Diese Stabilisierungmethode benötigt neben einer gewissen Energiezufuhr im Betrieb auch eine entsprechende Zeit, um die Frequenz nach dem Einschalten zu stabilisieren. Gute OCXOs, die höchste Frequenzstabilität erreichen sollen, werden normalerweise so montiert, dass sie über die ganze Betriebszeit des Systems eingeschaltet sind. Erst nach einer längeren Periode des ungestörten Betriebes erreicht ein OCXO seine beste Konstanz, jedes Ein-und Ausschalten unterbricht diesen Prozess. Für noch höhere Anforderungen an die Stabilität und Präzision der Ausgangsfrequenz wird dann ein Rubidium Taktoszillator eingesetzt. Die typische Frequenz für messtechnische Anwendung ist 10MHz, aus denen dann durch Teiler oder Synthesizer die gewünschte Taktfrequenz gewonnen werden kann. Rubidium Oszillatoren erreichen  Stabilitäten von besser als 8* 10e -11 bei einer Alterung von weniger als 3*10e-10 pro Monat. Die Temperaturstabilität beträgt± 1xe-9 (-20°C bis +65°C). 

 Eine modernere und von der Energiebilanz wesentlich effektivere Lösung stellt der MCXO dar, der eine mikrokontroller-gesteuerte Kompensation enthält, mit der Frequenzstabiltäten zwischen TCXOs und OCXOs erzielt werden können

OCXO  -  MCXO

Frequenzbereich:  32.768kHz bis 200MHz       

Vcc: 3.3V bis 12V   

Stabilität: > 0.4ppb                    

Bauform: SMD , Plug-In    

Ausgang: Sinus, CMOS, HCMOS

Zu den Artikeln der Unterkategorie
RUBIDIUM

Für noch höhere Anforderungen an die Stabilität und Präzision der Ausgangsfrequenz wird dann ein Rubidium Taktoszillator eingesetzt. Die typische Frequenz für messtechnische Anwendung ist 10MHz, aus denen dann durch Teiler oder Synthesizer die gewünschte Taktfrequenz gewonnen werden kann. Rubidium Oszillatoren erreichen  Stabilitäten von besser als 8* 10e -11 bei einer Alterung von weniger als 3*10e-10 pro Monat. Die Temperaturstabilität beträgt± 1xe-9 (-20°C bis +65°C). 

RUBIDIUM

Frequenzbereich:  10MHz       

Vcc: 3.3V  

 Stabilität: 1 E-9                    

Bauform: SMD    

Ausgang: CMOS

Zu den Artikeln der Unterkategorie
SAW

Ab einer Ausgangsfrequenz von etwa 200MHz bis 250MHz erreicht der Quarzoszillator seine Grenze. Die Frequenzkonstanz und –reinheit lassen für die meisten Anwendungen zu wünschen übrig.  Hier ist der nächste technologische Schritt die Verwendung eines SAW (Surface Acoustic Wave) Resonators. Taktoszillatoren auf SAW Basis können mit niedrigem Phasenrauschen und sehr geringem Jitter aufwarten SAW Oszillatoren können ab ca. 150MHz eingesetzt werden und bilden eine gute und preiswerte Alternative zu Frequenzaufbereitung und- vervielfachung mit Quarzoszillatoren.

VCSO

Frequenzbereich: Vcc: Stabilität: Bauform: Ausgang:
159MHz bis 1000MHz 3.3V 50ppm SMD Sinus, LVDS, LVPECL
150MHz bis 3000MHz 2.5V bis 5V 5ppm bis 100ppm SMD Sinus, LVDS, LVPECL

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
TCXO

Der TCXO  (temperaturkompensierter Quarzoszillator) ist ein durch eine Kompensationsschaltung erweiterter XO. Prinzipiell wird dabei die Temperatur im Innern des Oszillators durch einen Sensor erfasst und die Abweichung der Ausgangsfrequenz entsprechende der aktuellen Temperatur korrigiert. Die temperaturabhängige Frequenzablage wird dabei einmal erfasst und als Kompensationskennlinie im Oszillator angelegt. So erreicht man Temperaturstabilitäten besser als +-0.1ppm, was für viele Hochfrequenzanwendungen im Kommunikationssektor ausreichend ist.

TCXO

Frequenzbereich:  32.768kHz bis 200MHz       

Vcc: 3.3V und 5V   

Stabilität: > 500ppb                   

Bauform: SMD                     

Ausgang: Sinus, CMOS

Zu den Artikeln der Unterkategorie
OSCILLATOR

In der Produktpalette von municom finden Sie Oszillatoren der Hersteller Mini-Circuits und Vectron.

Mini-Circuits ist spezialisiert auf VCO's und liefert solche, durch eine externe Spannung abstimmbare Oszillatoren bis 7GHz in SMD, Plug-In und koaxialer Ausführung. Ein wesentliches Kriterium bei VCOs ist die Linearität der Abstimmspannung. Der mehr oder wenig streng lineare Zusammenhang zwischen Steuerspannung und Ausgangsfrequenz, also die Abstimmsteilheit, ist für die meisten Anwendungen von VCOs wichtig. Die Qualität von Oszillatoren wird im Allgemeinen durch geringes Phasenrauschen bestimmt. Bei VCOs ist die Erzielung niedriges Phasenrauschen schwieriger als bei festfrequenten Oszillatoren und verdient deshalb besondere Aufmerksamkeit.

Vectron liefert Quarz-Oszillatoren mit CMOS-, HCMOS-, LVCMOS-, HCSEL-, LVDS-, PCEL- oder LVPECL-Ausgang. Verfügbar sind XO-, VCXO-, VCSO-, TCXO-, OCXO-, EMXO-, FX-, CS- und CDR-Lösungen.

Darüber hinaus gibt es auch Oszillatoren mit hoher Langzeitstabilität oder für einen erweiterten Temperaturbereich von bis zu -55 bis +230 °C. Die Oszillatoren sind als Baugruppe oder externes Modul im Gehäuse sowie in THT- bzw. SMD-Technologie erhältlich. Bei allen Quarzoszillatoren ist eine prinzipielle Entscheidung wichtig: soll der Oszillator ein digitales Ausgangssignal liefern oder ein analoges.

Quarzoszillatoren mit digitalen Ausgangssignalen sind in allen Klassen erhältlich und die Ausgangssignale decken alle üblichen Logikklassen wie  CMOS-, HCMOS-, LVCMOS-, HCSEL-, LVDS-, PCEL- oder LVPECL ab. Hier beschreibt der Jitter die Qualität des Signals.

Bei Oszillatoren mit analogem Ausgangssignal dominiert das sinusförmige Signal. Die Signalqualität wird hier, ebenso wie bei anderen HF Oszillatoren, durch das Phasenrauschen beschrieben. Gute Quarzoszillatoren mit Sinusausgang erreichen ohne weiteres -155dBc/Hz@10kHz.

Für Hi-Rel Anwendungen liefert Vectron quarzbasierende Lösung mit XOs oder TCXOs die MIL-PRF-55310 und MIL-PRF-38534 entsprechen. Auch Hochtemperaturanwendungen bis 230°C kann Vectron bedienen.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
VCO

Ein wesentliches Kriterium bei VCOs ist die Linearität der Abstimmspannung. Der mehr oder wenig strenge lineare Zusammenhang zwischen Steuerspannung und Ausgangsfrequenz, also die Abstimmsteilheit, ist für die meisten Anwendungen von VCOs wichtig. Die Qualität von Oszillatoren wird im Allgemeinen durch geringes Phasenrauschen bestimmt. Bei VCOs ist die Erzielung niedriges Phasenrauschen schwieriger als bei festfrequenten Oszillatoren und verdient deshalb besondere Aufmerksamkeit.

Die Auswahl eines geeigneten VCOs ist sehr anwendungsabhängig. Neben den grundlegenden Parametern wie Betriebsspannung, Abstimmbandbreite und -spannung sind die Werte für Pulling und Pushing wichtig, und selbstverständlich die harmonischen und nicht-harmonischen Oberwellen. Unter Pushing versteht man die Abhängigkeit der Ausgangsfrequenz von der Betriebsspannung, unter Pulling die Abhängigkeit des Ausgangssignals von der Lastimpedanz. Bei allen Oszillatoren ist die Reinheit des erzeugten Signals wichtig. Phasenrauschen hatten wir bereits erwähnt, hinzu kommt eine möglichst hohe Oberwellenfreiheit. Oberwellen lassen sich üblicherweise mit Tiefpass- oder Bandpassfiltern optimal unterdrücken. Leider scheitert diese Methode bei breitbandigen VCOs, da u.U. bei einer Ausgangsfrequenz am unteren Ende des Abstimmbereiches, die Harmonischen bereist am oberen Ende in eigentlichen Abstimmbereich zu liegen kommen. Bei nicht-harmonischen Oberwellen (spurious) scheitert die Filtermethode generell. Hier kann dem Problem nur durch optimiertes Schaltungsdesign begegnet werden, wozu die Auswahl geeigneter Resonatoren und passender Schaltungstopologie ebenso gehört wie moderne Fertigungsmethoden und sorgfältiges Testen der Endprodukte.

VCO

Frequenzbereich:  12.5MHZ bis 5400MHz        Linear abstimmbar       

Vcc: 3.3V bis 12V     

Abstimmspannung: bis 28V     

Phasenrauschen: bis -133dBc/Hz@10kHz

 

 

Frequenzbereich:  24MHz bis 6850MHz           

Abstimmspannung: 5V für integrierte PLL Schaltkreise                                 

Phasenrauschen: bis -125dBc/Hz@10kHz 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
VCSO

Ab einer Ausgangsfrequenz von 200MHz bis 250MHz erreicht der Quarzoszillator seine Grenze. Hier ist der nächste technologische Schritt die Verwendung eines SAW (Surface Acoustic Wave) Resonators. SAW Oszillatoren kommen ab ca. 400MHz zum Einsatz und bilden eine einfache, preiswerte Alternative zu Frequenzaufbereitung und- vervielfachung mit Quarzoszillatoren.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
VCTCXO

Alle Quarzoszillatoren sind im Anlieferzustand nur endlich genau in der grundlegenden Frequenztoleranz. Hier greift man zur Möglichkeit, von extern geringste Frequenzanpassungen vorzunehmen, entweder mechanisch oder elektronisch durch eine Steuer- bzw. Abstimmspannung.  Man spricht dann von einem VCXO, also Voltage Controlled XO. Um die höhere Temperaturstabilität des temperaturkompensierten Quarzoszillators zu nutzen, wendet man beim TCXO die gleiche Methode an und spricht dann vom VCTCXO.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
VCXO

Alle Quarzoszillatoren sind nur endlich genau in der grundlegenden Frequenztoleranz im Anlieferzustand. Hier greift man zur Möglichkeit, von extern geringste Frequenzanpassungen vorzunehmen, entweder mechanisch oder durch elektronische Abstimmung.  Man spricht dann von einem VXCO, also Voltage Controlled XO oder einem VCTCXO.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
OSCILLATOR

In der Produktpalette von municom finden Sie Oszillatoren der Hersteller Mini-Circuits und Vectron.

Mini-Circuits ist spezialisiert auf VCO's und liefert solche, durch eine externe Spannung abstimmbare Oszillatoren bis 7GHz in SMD, Plug-In und koaxialer Ausführung. Ein wesentliches Kriterium bei VCOs ist die Linearität der Abstimmspannung. Der mehr oder wenig streng lineare Zusammenhang zwischen Steuerspannung und Ausgangsfrequenz, also die Abstimmsteilheit, ist für die meisten Anwendungen von VCOs wichtig. Die Qualität von Oszillatoren wird im Allgemeinen durch geringes Phasenrauschen bestimmt. Bei VCOs ist die Erzielung niedriges Phasenrauschen schwieriger als bei festfrequenten Oszillatoren und verdient deshalb besondere Aufmerksamkeit.

Vectron liefert Quarz-Oszillatoren mit CMOS-, HCMOS-, LVCMOS-, HCSEL-, LVDS-, PCEL- oder LVPECL-Ausgang. Verfügbar sind XO-, VCXO-, VCSO-, TCXO-, OCXO-, EMXO-, FX-, CS- und CDR-Lösungen.

Darüber hinaus gibt es auch Oszillatoren mit hoher Langzeitstabilität oder für einen erweiterten Temperaturbereich von bis zu -55 bis +230 °C. Die Oszillatoren sind als Baugruppe oder externes Modul im Gehäuse sowie in THT- bzw. SMD-Technologie erhältlich. Bei allen Quarzoszillatoren ist eine prinzipielle Entscheidung wichtig: soll der Oszillator ein digitales Ausgangssignal liefern oder ein analoges.

Quarzoszillatoren mit digitalen Ausgangssignalen sind in allen Klassen erhältlich und die Ausgangssignale decken alle üblichen Logikklassen wie  CMOS-, HCMOS-, LVCMOS-, HCSEL-, LVDS-, PCEL- oder LVPECL ab. Hier beschreibt der Jitter die Qualität des Signals.

Bei Oszillatoren mit analogem Ausgangssignal dominiert das sinusförmige Signal. Die Signalqualität wird hier, ebenso wie bei anderen HF Oszillatoren, durch das Phasenrauschen beschrieben. Gute Quarzoszillatoren mit Sinusausgang erreichen ohne weiteres -155dBc/Hz@10kHz.

Für Hi-Rel Anwendungen liefert Vectron quarzbasierende Lösung mit XOs oder TCXOs die MIL-PRF-55310 und MIL-PRF-38534 entsprechen. Auch Hochtemperaturanwendungen bis 230°C kann Vectron bedienen.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
XO

Die Basislösung eines Quarzoszillators enthält einen Schwingquarz im Rückkopplungspfad eines verstärkenden Elements. Solche einfachen Quarzoszillatoren (XO) erreichen Stabilitäten bis +-50ppm und genügen vielen Anwendungen. Bei praktisch allen Frequenzen ab 1MHz kommen Quarz im AT Schnitt zum Einsatz. Bis ca.30Mhz lassen sich die Quarze in Ihrer Grundwelle betreiben. Oberhalb 30 MHz werden Dicken/Scherschwinger mit ihrer ungeraden Oberwelle bis hin zur 9. Oberwelle angeregt und erreichen so etwa 250 MHz

Ein häufiger Einsatz solchen XOs ist in Verbindung mit hochintegrierten Schaltungen zu sehen, hier sind oft einfache Schwingquarze oder XOs ausreichen, für die Frequenzkonstant wird dann durch integrierte Schaltungsmassnahmen gesorgt. 

Frequenzbereich:  32.768kHz bis 300MHz       

Vcc: 3.3V und 5V   

Stabilität: > 20ppm                   

Bauform: SMD, Plug-In     

Ausgang: Sinus, CMOS, HCMOS, ACMOS, LVDS, LVPECL                                                   

bis 800MHz        mit integrierter PLL

Zu den Artikeln der Unterkategorie
XO-CUSTOM-HYBRID

Quarzoszillatoren sind in einer Vielzahl von Anwendungen erforderlich, immer dann wenn ein hochstabiler Takt benötigt wird. Standard-Quarzoszillatoren erfüllen  oft nicht die genauen Anforderungen.  Vectron fertigt daher eine Baureihe mit der Bezeichnung CO-400, bei welcher der Anwender eine Vielzahl von Spezifikationen und Optionen definieren kann. Diese Baureihe nennt Vectron Custom Hybrid TTL Clock Oscillators. Ausgangsfrequenzen sind in Teilbereichen von 16kHz bis 100MHz erhältlich.

Einige weitere mögliche Optionen der CO-400 Serie sind

Ausgangsspannungsformate:

Standard TTL    5Volt

Standard CMOS   5 Volt oder 8-15Volt

HCMOS / ACMOS  5Volt

ECL  4,5 Volt oder 5,2Volt

Standard Sinus 15Volt

 

Bauformen                       von 4Pin-DIP bis Flatpac oder SMD

Temperaturstabilität      Standard ist +-25ppm für 0-70°

                                           Optionen bis +-300ppm  für -55°C -200°C sind möglich

 

 

 

Mögliches Screening  X, B bzw. S

Zu den Artikeln der Unterkategorie
OSCILLATOR

In der Produktpalette von municom finden Sie Oszillatoren der Hersteller Mini-Circuits und Vectron.

Mini-Circuits ist spezialisiert auf VCO's und liefert solche, durch eine externe Spannung abstimmbare Oszillatoren bis 7GHz in SMD, Plug-In und koaxialer Ausführung. Ein wesentliches Kriterium bei VCOs ist die Linearität der Abstimmspannung. Der mehr oder wenig streng lineare Zusammenhang zwischen Steuerspannung und Ausgangsfrequenz, also die Abstimmsteilheit, ist für die meisten Anwendungen von VCOs wichtig. Die Qualität von Oszillatoren wird im Allgemeinen durch geringes Phasenrauschen bestimmt. Bei VCOs ist die Erzielung niedriges Phasenrauschen schwieriger als bei festfrequenten Oszillatoren und verdient deshalb besondere Aufmerksamkeit.

Vectron liefert Quarz-Oszillatoren mit CMOS-, HCMOS-, LVCMOS-, HCSEL-, LVDS-, PCEL- oder LVPECL-Ausgang. Verfügbar sind XO-, VCXO-, VCSO-, TCXO-, OCXO-, EMXO-, FX-, CS- und CDR-Lösungen.

Darüber hinaus gibt es auch Oszillatoren mit hoher Langzeitstabilität oder für einen erweiterten Temperaturbereich von bis zu -55 bis +230 °C. Die Oszillatoren sind als Baugruppe oder externes Modul im Gehäuse sowie in THT- bzw. SMD-Technologie erhältlich. Bei allen Quarzoszillatoren ist eine prinzipielle Entscheidung wichtig: soll der Oszillator ein digitales Ausgangssignal liefern oder ein analoges.

Quarzoszillatoren mit digitalen Ausgangssignalen sind in allen Klassen erhältlich und die Ausgangssignale decken alle üblichen Logikklassen wie  CMOS-, HCMOS-, LVCMOS-, HCSEL-, LVDS-, PCEL- oder LVPECL ab. Hier beschreibt der Jitter die Qualität des Signals.

Bei Oszillatoren mit analogem Ausgangssignal dominiert das sinusförmige Signal. Die Signalqualität wird hier, ebenso wie bei anderen HF Oszillatoren, durch das Phasenrauschen beschrieben. Gute Quarzoszillatoren mit Sinusausgang erreichen ohne weiteres -155dBc/Hz@10kHz.

Für Hi-Rel Anwendungen liefert Vectron quarzbasierende Lösung mit XOs oder TCXOs die MIL-PRF-55310 und MIL-PRF-38534 entsprechen. Auch Hochtemperaturanwendungen bis 230°C kann Vectron bedienen.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
XO-MEMS

Eine Alternative zu den XOs sind MEMS Oszillatoren, die seit einigen Jahren auf dem Markt sind. Bei einem MEMS-Oszillator wird anstelle des Schwingquarzes ein MEMS-Resonator aus Polysilizium eingesetzt, das im Gegensatz zum Quarz nicht piezoelektrisch ist. MEMS Oszillatoren werden von Vectron im Frequenzbereich von 1Mhz bis 110MHz mit einer Genauigkeit von 6 Dezimalstellen angeboten. Diese Oszillatoren haben einen CMOS Ausgang und arbeiten mit geringen Strömen im unteren mA Bereich . Deshalb sind sie gut  für batteriebetrieben Geräte geeignet.

Falls für höherwertige Anwendung bessere Frequenzstabilität gefordert ist, geht der nächste Schritt zu TCXOs, also temperaturkompensierten XOs

Zu den Artikeln der Unterkategorie
PHASE SHIFTER

Municom liefert spannungsgesteuerte Phasenschieber des Herstellers Mini-Circuits in SMD-Bauform für Frequenzen von 2 bis 2000 MHz und mit einer Eingangsleistung von bis zu +20 dBm.

Die Mini-Circuits Phasenschieber sind für Platinenmontage vorgesehene SMD Bauteile, welche eine Phasenverschiebung bis 360° erlauben. Durch eine externe Steuerspannung lässt sich die geforderte Phasenverschiebung einstellen. Wichtige Parameter sind neben der maximal möglichen Phasenverschiebung auch die dafür notwenige Steuerspannung und die HF Bandbreite. Um die großen Phasenverschiebungen zu erzielen können die Bauteile nur relativ Schmalbandig sein. Diese Phasenschieber enthalten immer ein oder mehrere aktive Elemente, etwa PIN oder Varaktordioden. Deshalb muss auch der maximal zulässigen Eingangsleistung Beachtung geschenkt werden und der damit evtl. verbundenen Erzeugung von unerwünschten Oberwellen.   

 

Municom liefert spannungsgesteuerte Phasenschieber des Herstellers Mini-Circuits in SMD-Bauform für Frequenzen von 2 bis 2000 MHz und mit einer Eingangsleistung von bis zu +20 dBm.

Die Mini-Circuits Phasenschieber sind für Platinenmontage vorgesehene SMD Bauteile, welche eine Phasenverschiebung bis 360° erlauben. Durch eine externe Steuerspannung lässt sich die geforderte Phasenverschiebung einstellen. Wichtige Parameter sind neben der maximal möglichen Phasenverschiebung auch die dafür notwenige Steuerspannung und die HF Bandbreite. Um die großen Phasenverschiebungen zu erzielen können die Bauteile nur relativ Schmalbandig sein. Diese Phasenschieber enthalten immer ein oder mehrere aktive Elemente, etwa PIN oder Varaktordioden. Deshalb muss auch der maximal zulässigen Eingangsleistung Beachtung geschenkt werden und der damit evtl. verbundenen Erzeugung von unerwünschten Oberwellen.   

 

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
VOLTAGE-VARIABLE

Frequenzbereich:  1.8 bis 2400Mhz       

Phasenbereich: 180° bis 360°       

Bandbreite:  0,7MHz bis 700MHz         

Einfügedämpfung:  bis 2dB       

P1dB: bis 20dBm 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
POWER SENSOR

Municom bietet verschiedene USB-Leistungssensoren von Mini-Circuits an. Diese decken Frequenzen von 9 kHz bis 8 GHz und Leistungen von -60 bis +20 dBm ab. Besonders geeignet in automatischen Testsysteme für 3G und 4G Anwendungen.

Die USB Leistungssensoren der PWR Serie von Mini-Circuits sind für Frequnezbereich von 100kHz bis 8Ghz ind 50Ohm und 75Ohm Technik verfügbar. Diese Sensoren sind durch ihre kompakte Bauform ( 12.5x4.5x2.5cm) sehr felxibel einsetzbar, sowohl im Laborbereich, als auch im Ausseneinsatz. Die Messwerte könne sowohl über Ethernet als auch über USB am PC ausgelesen werden, wobei keine Treiberinstallation notwendig ist. Windows oder Linux Systeme sind gleichermaßen rasch und problemlos in echte RMS Leistungsmesser verwandelt. Die Leistungssensoren können CW Signal, sowie modulierte und multi-ton Signale präzise messen und somit eine weite Anwenungsvielfalt abdecken. N/SMA Adapter, Kabel und GUI gehören zum Lieferumfang.

Frequenzbereich:  100kHz bis 8GHz       

Dynamikbereich: -45dBm bis +30dBm         

Municom bietet verschiedene USB-Leistungssensoren von Mini-Circuits an. Diese decken Frequenzen von 9 kHz bis 8 GHz und Leistungen von -60 bis +20 dBm ab. Besonders geeignet in automatischen Testsysteme für 3G und 4G Anwendungen.

Die USB Leistungssensoren der PWR Serie von Mini-Circuits sind für Frequnezbereich von 100kHz bis 8Ghz ind 50Ohm und 75Ohm Technik verfügbar. Diese Sensoren sind durch ihre kompakte Bauform ( 12.5x4.5x2.5cm) sehr felxibel einsetzbar, sowohl im Laborbereich, als auch im Ausseneinsatz. Die Messwerte könne sowohl über Ethernet als auch über USB am PC ausgelesen werden, wobei keine Treiberinstallation notwendig ist. Windows oder Linux Systeme sind gleichermaßen rasch und problemlos in echte RMS Leistungsmesser verwandelt. Die Leistungssensoren können CW Signal, sowie modulierte und multi-ton Signale präzise messen und somit eine weite Anwenungsvielfalt abdecken. N/SMA Adapter, Kabel und GUI gehören zum Lieferumfang.

Frequenzbereich:  100kHz bis 8GHz       

Dynamikbereich: -45dBm bis +30dBm         

50Ohm und 75Ohm Modelle               

 

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
POWER SENSOR

Municom bietet verschiedene USB-Leistungssensoren von Mini-Circuits an. Diese decken Frequenzen von 9 kHz bis 8 GHz und Leistungen von -60 bis +20 dBm ab. Besonders geeignet in automatischen Testsysteme für 3G und 4G Anwendungen.

Die USB Leistungssensoren der PWR Serie von Mini-Circuits sind für Frequnezbereich von 100kHz bis 8Ghz ind 50Ohm und 75Ohm Technik verfügbar. Diese Sensoren sind durch ihre kompakte Bauform ( 12.5x4.5x2.5cm) sehr felxibel einsetzbar, sowohl im Laborbereich, als auch im Ausseneinsatz. Die Messwerte könne sowohl über Ethernet als auch über USB am PC ausgelesen werden, wobei keine Treiberinstallation notwendig ist. Windows oder Linux Systeme sind gleichermaßen rasch und problemlos in echte RMS Leistungsmesser verwandelt. Die Leistungssensoren können CW Signal, sowie modulierte und multi-ton Signale präzise messen und somit eine weite Anwenungsvielfalt abdecken. N/SMA Adapter, Kabel und GUI gehören zum Lieferumfang.

Frequenzbereich:  100kHz bis 8GHz       

Dynamikbereich: -45dBm bis +30dBm         

50Ohm und 75Ohm Modelle               

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
PEAK

Municom bietet verschiedene USB-Leistungssensoren von Mini-Circuits an. Diese decken Frequenzen von 9 kHz bis 8 GHz und Leistungen von -60 bis +20 dBm ab. Besonders geeignet in automatischen Testsysteme für 3G und 4G Anwendungen.

Die USB Leistungssensoren der PWR Serie von Mini-Circuits sind für Frequnezbereich von 100kHz bis 8Ghz ind 50Ohm und 75Ohm Technik verfügbar. Diese Sensoren sind durch ihre kompakte Bauform ( 12.5x4.5x2.5cm) sehr felxibel einsetzbar, sowohl im Laborbereich, als auch im Ausseneinsatz. Die Messwerte könne sowohl über Ethernet als auch über USB am PC ausgelesen werden, wobei keine Treiberinstallation notwendig ist. Windows oder Linux Systeme sind gleichermaßen rasch und problemlos in echte RMS Leistungsmesser verwandelt. Die Leistungssensoren können CW Signal, sowie modulierte und multi-ton Signale präzise messen und somit eine weite Anwenungsvielfalt abdecken. N/SMA Adapter, Kabel und GUI gehören zum Lieferumfang.

Frequenzbereich:  100kHz bis 8GHz       

Dynamikbereich: -45dBm bis +30dBm         

50Ohm und 75Ohm Modelle               

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
QUARTZ

municom bietet Quarze von Vectron für den Frequenzbereich von 32kHZz bis 400MHz an. Vectron liefert Quarze mit geringem Phasenrauschen im Frequenzbereich von unter 1MHz bis über 200MHz. Für TCXO und OCXO Anwendung sind Alterungsraten bis <0.1ppb/Tag möglich, und speziell selektierte Quarze für Anwendungen bei Temperaturen bis 250° und Schockwiderstandsfähigkeit <=0.1ppb/g.

Die Eigenschaften von Schwingquarzen wie die thermische Stabilität der Resonanzfrequenz, die internen Verluste und die Ziehbarkeit werden vom Schnittwinkel bestimmt, mit dem die Resonatorplättchen aus dem Quarzkristall herausgeschnitten werden. Der Schnittwinkel gibt die Richtung der Kristallisation vor und bestimmt so die mechanischen Eigenschaften des Piezokristalls.  Die Lage der Schnitte wird mit Hilfe der geometrischen Achsen als Winkel zwischen X und Y und ggf. auch noch Z definiert. Jeder spezielle Schnitt wird mit einer Buchstabenkombination gekennzeichnet, wobei ein „T“ in dieser Kombination immer auf einen Temperatur-stabilisierten Schwingquarz hinweist. Die verschiedenen Schnittwinkel unterscheiden sich in der Temperaturabhänigkeit der Resonanzfrequenz. Für Präzisionsquarze ist der AT Schnitt üblich, es können Frequenzänderungen von < 30ppm in einem Temperaturbereich von -40°C bis 100°C erzielt werden. Andere Schnitte sind z.B. der SC Schnitt oder BT Schnitt. Diese Schnitte liefern je nach geforderter Frequenz und Temperaturverhalten ebenfalls gute Ergebnisse.

municom bietet Quarze von Vectron für den Frequenzbereich von 32kHZz bis 400MHz an. Vectron liefert Quarze mit geringem Phasenrauschen im Frequenzbereich von unter 1MHz bis über 200MHz. Für TCXO und OCXO Anwendung sind Alterungsraten bis <0.1ppb/Tag möglich, und speziell selektierte Quarze für Anwendungen bei Temperaturen bis 250° und Schockwiderstandsfähigkeit <=0.1ppb/g.

Die Eigenschaften von Schwingquarzen wie die thermische Stabilität der Resonanzfrequenz, die internen Verluste und die Ziehbarkeit werden vom Schnittwinkel bestimmt, mit dem die Resonatorplättchen aus dem Quarzkristall herausgeschnitten werden. Der Schnittwinkel gibt die Richtung der Kristallisation vor und bestimmt so die mechanischen Eigenschaften des Piezokristalls.  Die Lage der Schnitte wird mit Hilfe der geometrischen Achsen als Winkel zwischen X und Y und ggf. auch noch Z definiert. Jeder spezielle Schnitt wird mit einer Buchstabenkombination gekennzeichnet, wobei ein „T“ in dieser Kombination immer auf einen Temperatur-stabilisierten Schwingquarz hinweist. Die verschiedenen Schnittwinkel unterscheiden sich in der Temperaturabhänigkeit der Resonanzfrequenz. Für Präzisionsquarze ist der AT Schnitt üblich, es können Frequenzänderungen von < 30ppm in einem Temperaturbereich von -40°C bis 100°C erzielt werden. Andere Schnitte sind z.B. der SC Schnitt oder BT Schnitt. Diese Schnitte liefern je nach geforderter Frequenz und Temperaturverhalten ebenfalls gute Ergebnisse.

AT Schnitte bis 30MHz schwingen im Grundton. Höhere Schwingfrequenzen werden durch ungeradzahlige  Obertöne (Harmonische) erreicht;   

3. Oberton:  15…75 MHz,  5. Oberton: 50…150 MHz, 7.Oberton: 100…200 MHz und  9.Oberton 150…300 MHz. 

Bei einigen Anwendung haben sich im Lauf der Zeit feste Frequenzen eingebürgert, speziell für Microcontroller und bestimmte Spezial-ICs, wie z.B. RTC, UART oder digitale Audio- und Videosysteme. Diese Quarze werden ausschließlich in SMD Gehäusen von 11x5mm bis 1.6x1.2mm geliefert.

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
CRYSTAL

municom bietet Quarze von Vectron für den Frequenzbereich von 32kHZz bis 400MHz an. Vectron liefert Quarze mit geringem Phasenrauschen im Frequenzbereich von unter 1MHz bis über 200MHz. Für TCXO und OCXO Anwendung sind Alterungsraten bis <0.1ppb/Tag möglich, und speziell selektierte Quarze für Anwendungen bei Temperaturen bis 250° und Schockwiderstandsfähigkeit <=0.1ppb/g.

Die Eigenschaften von Schwingquarzen wie die thermische Stabilität der Resonanzfrequenz, die internen Verluste und die Ziehbarkeit werden vom Schnittwinkel bestimmt, mit dem die Resonatorplättchen aus dem Quarzkristall herausgeschnitten werden. Der Schnittwinkel gibt die Richtung der Kristallisation vor und bestimmt so die mechanischen Eigenschaften des Piezokristalls.  Die Lage der Schnitte wird mit Hilfe der geometrischen Achsen als Winkel zwischen X und Y und ggf. auch noch Z definiert. Jeder spezielle Schnitt wird mit einer Buchstabenkombination gekennzeichnet, wobei ein „T“ in dieser Kombination immer auf einen Temperatur-stabilisierten Schwingquarz hinweist. Die verschiedenen Schnittwinkel unterscheiden sich in der Temperaturabhänigkeit der Resonanzfrequenz. Für Präzisionsquarze ist der AT Schnitt üblich, es können Frequenzänderungen von < 30ppm in einem Temperaturbereich von -40°C bis 100°C erzielt werden. Andere Schnitte sind z.B. der SC Schnitt oder BT Schnitt. Diese Schnitte liefern je nach geforderter Frequenz und Temperaturverhalten ebenfalls gute Ergebnisse.

AT Schnitte bis 30MHz schwingen im Grundton. Höhere Schwingfrequenzen werden durch ungeradzahlige  Obertöne (Harmonische) erreicht;   

3. Oberton:  15…75 MHz,  5. Oberton: 50…150 MHz, 7.Oberton: 100…200 MHz und  9.Oberton 150…300 MHz. 

Bei einigen Anwendung haben sich im Lauf der Zeit feste Frequenzen eingebürgert, speziell für Microcontroller und bestimmte Spezial-ICs, wie z.B. RTC, UART oder digitale Audio- und Videosysteme. Diese Quarze werden ausschließlich in SMD Gehäusen von 11x5mm bis 1.6x1.2mm geliefert.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
MICROPROCESSOR-CRYSTAL

municom bietet Quarze von Vectron für den Frequenzbereich von 32kHZz bis 400MHz an. Vectron liefert Quarze mit geringem Phasenrauschen im Frequenzbereich von unter 1MHz bis über 200MHz. Für TCXO und OCXO Anwendung sind Alterungsraten bis <0.1ppb/Tag möglich, und speziell selektierte Quarze für Anwendungen bei Temperaturen bis 250° und Schockwiderstandsfähigkeit <=0.1ppb/g.

Die Eigenschaften von Schwingquarzen wie die thermische Stabilität der Resonanzfrequenz, die internen Verluste und die Ziehbarkeit werden vom Schnittwinkel bestimmt, mit dem die Resonatorplättchen aus dem Quarzkristall herausgeschnitten werden. Der Schnittwinkel gibt die Richtung der Kristallisation vor und bestimmt so die mechanischen Eigenschaften des Piezokristalls.  Die Lage der Schnitte wird mit Hilfe der geometrischen Achsen als Winkel zwischen X und Y und ggf. auch noch Z definiert. Jeder spezielle Schnitt wird mit einer Buchstabenkombination gekennzeichnet, wobei ein „T“ in dieser Kombination immer auf einen Temperatur-stabilisierten Schwingquarz hinweist. Die verschiedenen Schnittwinkel unterscheiden sich in der Temperaturabhänigkeit der Resonanzfrequenz. Für Präzisionsquarze ist der AT Schnitt üblich, es können Frequenzänderungen von < 30ppm in einem Temperaturbereich von -40°C bis 100°C erzielt werden. Andere Schnitte sind z.B. der SC Schnitt oder BT Schnitt. Diese Schnitte liefern je nach geforderter Frequenz und Temperaturverhalten ebenfalls gute Ergebnisse.

AT Schnitte bis 30MHz schwingen im Grundton. Höhere Schwingfrequenzen werden durch ungeradzahlige  Obertöne (Harmonische) erreicht;   

3. Oberton:  15…75 MHz,  5. Oberton: 50…150 MHz, 7.Oberton: 100…200 MHz und  9.Oberton 150…300 MHz. 

Bei einigen Anwendung haben sich im Lauf der Zeit feste Frequenzen eingebürgert, speziell für Microcontroller und bestimmte Spezial-ICs, wie z.B. RTC, UART oder digitale Audio- und Videosysteme. Diese Quarze werden ausschließlich in SMD Gehäusen von 11x5mm bis 1.6x1.2mm geliefert.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
RESISTOR

Bei der Entwicklung und Fertigung von HF Baugruppen ist die Erzeugung und Verstärkung ein wesentlicher Gesichtspunkt.  Allerdings ist für die Systemauslegung die Dämpfung der Signale und „Vernichtung“ von Leistung von gleicher Wichtigkeit. Zu den typischen Anwendungen gehören beispielsweise Leistungsverstärker, Zirkulatoren, oder Koppler und Combiner.

HF-taugliche Widerstände, d.h. Widerstände mit geringen induktiven und kapazitiven Komponenten sind ein daher wichtiges Designelement. Funktionell ist zwischen Serien- und Parallelwiderständen zu unterscheiden. Serienwiderstände werden in den Leitungsverlauf geschaltet und haben keinen elektrische Verbindung zu Masse, während Parallelwiderstände zwischen Signalweg und Masse geschaltet sind, und als Abschlußwiderstände / Termination eingesetzt werden. Bei dieser Ausführung ist die gute und Induktionsarme Masseverbindung ein besonderes Merkmal.

Johanson Manufacturing, ein Unternehmen der Knowles Precision Devices Group, hat sein Produktspektrum um verschiedene HF-Widerstände, Dämpfungsglieder und Abschlusswiderstände in verschiedenen Keramiktechnologien für Frequenzen bis 12 GHz erweitert.

Bei der Entwicklung und Fertigung von HF Baugruppen ist die Erzeugung und Verstärkung ein wesentlicher Gesichtspunkt.  Allerdings ist für die Systemauslegung die Dämpfung der Signale und „Vernichtung“ von Leistung von gleicher Wichtigkeit. Zu den typischen Anwendungen gehören beispielsweise Leistungsverstärker, Zirkulatoren, oder Koppler und Combiner.

HF-taugliche Widerstände, d.h. Widerstände mit geringen induktiven und kapazitiven Komponenten sind ein daher wichtiges Designelement. Funktionell ist zwischen Serien- und Parallelwiderständen zu unterscheiden. Serienwiderstände werden in den Leitungsverlauf geschaltet und haben keinen elektrische Verbindung zu Masse, während Parallelwiderstände zwischen Signalweg und Masse geschaltet sind, und als Abschlußwiderstände / Termination eingesetzt werden. Bei dieser Ausführung ist die gute und Induktionsarme Masseverbindung ein besonderes Merkmal.

Johanson Manufacturing, ein Unternehmen der Knowles Precision Devices Group, hat sein Produktspektrum um verschiedene HF-Widerstände, Dämpfungsglieder und Abschlusswiderstände in verschiedenen Keramiktechnologien für Frequenzen bis 12 GHz erweitert.

Frequenzbereich  DC – 12GHz     HF-Leistung bis 800W

Substrate                 Al2O3         Aluminia

                                     AlN        Aluminiumnitrit

                                     BeO       Berylliumoxid

 

Bauformen              SR und ST Serie      SMD Gehäuse

                                     RF und TF Serie   Hochleistungsgehäuse mit Flansch

                                     RL und TL Serie   Hochleistungsgehäuse ohne Flansch

 

Natürlich sind die Bauteile in den HF-technisch üblichen Widerstandswerten von 25, 50, 75, 100, 150, 200 oder 250 Ohm lieferbar, aber kundenspezifische Widerstandswerte sind erhältlich.

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
RESISTOR

Bei der Entwicklung und Fertigung von HF Baugruppen ist die Erzeugung und Verstärkung ein wesentlicher Gesichtspunkt.  Allerdings ist für die Systemauslegung die Dämpfung der Signale und „Vernichtung“ von Leistung von gleicher Wichtigkeit. Zu den typischen Anwendungen gehören beispielsweise Leistungsverstärker, Zirkulatoren, oder Koppler und Combiner.

HF-taugliche Widerstände, d.h. Widerstände mit geringen induktiven und kapazitiven Komponenten sind ein daher wichtiges Designelement. Funktionell ist zwischen Serien- und Parallelwiderständen zu unterscheiden. Serienwiderstände werden in den Leitungsverlauf geschaltet und haben keinen elektrische Verbindung zu Masse, während Parallelwiderstände zwischen Signalweg und Masse geschaltet sind, und als Abschlußwiderstände / Termination eingesetzt werden. Bei dieser Ausführung ist die gute und Induktionsarme Masseverbindung ein besonderes Merkmal.

Johanson Manufacturing, ein Unternehmen der Knowles Precision Devices Group, hat sein Produktspektrum um verschiedene HF-Widerstände, Dämpfungsglieder und Abschlusswiderstände in verschiedenen Keramiktechnologien für Frequenzen bis 12 GHz erweitert.

Frequenzbereich  DC – 12GHz     HF-Leistung bis 800W

Substrate                 Al2O3         Aluminia

                                     AlN        Aluminiumnitrit

                                     BeO       Berylliumoxid

 

Bauformen              SR und ST Serie      SMD Gehäuse

                                     RF und TF Serie   Hochleistungsgehäuse mit Flansch

                                     RL und TL Serie   Hochleistungsgehäuse ohne Flansch

 

Natürlich sind die Bauteile in den HF-technisch üblichen Widerstandswerten von 25, 50, 75, 100, 150, 200 oder 250 Ohm lieferbar, aber kundenspezifische Widerstandswerte sind erhältlich.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
RF INSTRUMENTS

RF Instruments

In der Elektronik ist die Erzeugung, die Verteilung und das Analysieren von Signalen eine zentrale Vorgehensweise. In der Hochfrequenzpraxis verhält sich das genauso. municom hat deshalb in seinem Vertriebsprogram Hersteller wie Mini-Circuits, NoiseCom und Microlab, die sich auf Geräte für diese Aufgaben spezialisiert haben. Solche Geräte sind hauptsächlich für den flexiblen Laborbetrieb oder auch für Prüffeld und Produktion gedacht. Sie können aber natürlich auch im stationären Betrieb Überwachungsfunktion und Monitoring wahrnehmen, sie sind deshalb häufig fernsteuerbar bzw. fernauslesbar und werden dazu mit optionalem Netzwerkanschluß geliefert.

DAS-Box

DAS steht für distributed antenna system und beschreibt die Antennensysteme welche für die gleichmäßige Mobilfunkausleuchtung in Gebäuden eingesetzt werden. Unter dem Begriff  DAS Box versteht MicroLab Multiband Combiner und Signalaufbereiter für die Mobilfunkfrequenzbereiche. Diese Breitband-HF-Combiner wurden entwickelt, um die Anforderungen von In-Building-Systemen mit geringer passiver Intermodulation (PIM) zu erfüllen. Das System fasst bis zu 12 Mobilfunkanbieter in vier Frequenzbereichen zu mehreren  Vielfachfachantenneneinspeisungen oder Verteilerkabeln zusammen. Die Praxisanforderungen an solche Multiband-Combiner und Conditioner sind vielfältig, was in der Praxis die Adaption oder Modifikationen von bestehenden Standardgeräten oder auch eine komplett kundenspezifische Lösung erfordert. Neben der niedrigen Passiven Intermodulation (PIM) sind hohe Isolation und niedrige Verluste auschlaggebend. Diese Geräte werden standardmäßig in 19“ Einschubtechnik eingesetzt.

RF Instruments

In der Elektronik ist die Erzeugung, die Verteilung und das Analysieren von Signalen eine zentrale Vorgehensweise. In der Hochfrequenzpraxis verhält sich das genauso. municom hat deshalb in seinem Vertriebsprogram Hersteller wie Mini-Circuits, NoiseCom und Microlab, die sich auf Geräte für diese Aufgaben spezialisiert haben. Solche Geräte sind hauptsächlich für den flexiblen Laborbetrieb oder auch für Prüffeld und Produktion gedacht. Sie können aber natürlich auch im stationären Betrieb Überwachungsfunktion und Monitoring wahrnehmen, sie sind deshalb häufig fernsteuerbar bzw. fernauslesbar und werden dazu mit optionalem Netzwerkanschluß geliefert.

DAS-Box

DAS steht für distributed antenna system und beschreibt die Antennensysteme welche für die gleichmäßige Mobilfunkausleuchtung in Gebäuden eingesetzt werden. Unter dem Begriff  DAS Box versteht MicroLab Multiband Combiner und Signalaufbereiter für die Mobilfunkfrequenzbereiche. Diese Breitband-HF-Combiner wurden entwickelt, um die Anforderungen von In-Building-Systemen mit geringer passiver Intermodulation (PIM) zu erfüllen. Das System fasst bis zu 12 Mobilfunkanbieter in vier Frequenzbereichen zu mehreren  Vielfachfachantenneneinspeisungen oder Verteilerkabeln zusammen. Die Praxisanforderungen an solche Multiband-Combiner und Conditioner sind vielfältig, was in der Praxis die Adaption oder Modifikationen von bestehenden Standardgeräten oder auch eine komplett kundenspezifische Lösung erfordert. Neben der niedrigen Passiven Intermodulation (PIM) sind hohe Isolation und niedrige Verluste auschlaggebend. Diese Geräte werden standardmäßig in 19“ Einschubtechnik eingesetzt.

Frequency Counter

Die Messung von Frequenzen ist ein wichtiger Vorgang beim Betrieb und Einrichten von HF Systemen. municom bietet deshalb von Mini-Circuits zwei handliche Frequenzmesser an, die preiswert und einfach zu bedienen sind, und trotzdem akkurate und verlässliche Ergebnisse bis 6GHz liefern.

UFC6000            Frequenzzähler                                interne/externe Referenz          800Hz Genauigkeit@6GHz    

FCPM6000-RC     Frequenzzähler u. Powermeter          interne/externe Referenz          800Hz Genauigkeit@6GHz   50dB Dynamikbereich

über USB / Ethernet fernsteuerbar        

 

Power-Meter

Die Messung von Leistungen ist beim Betrieb und Einrichten von HF Systemen sehr wichtig, um Komponenten und Geräte in einem optimalen Dynamikbereich zu betreiben. municom liefert Leistungsmesser von Boonton und Werlatone. Die verschiedenen Hersteller haben sich auf unterschiedliche Einsatzbereiche spezialisiert.

Boonton bietet eine klassische Leistungsmesserpalette an und ist damit seit vielen Jahren ein Standard bei der Messung von HF Leistung.

Die Serien 4500 und 4200 umfassen Geräte zur Messung von Spitzen- und Effektivwert von Hochfrequenzleistungen bis 40GHz. Wichtig sind ein möglichst großer Dynamikbereich und eine aussagekräftige Darstellung der Messwerte. Die Serie 4500 erlaubt Spitzenwert- und Mittelwertmessung, sowie eine korrekte Erfassung von Signalen die mit modernen Modulationsverfahren beaufschlagt sind, wie z.B. CDMA, WiMax oder 5G. Außerdem ist die statistische Auswertung der Messwerte möglich.

Werlatone hat In-Line Leistungsmesser entwickelt, die speziell für die Messung von sehr hohen Leistungen bis 50W im VHF und UHF Bereich geeignet sind. Die Messungen von Leistungen im kW Bereich stellt den HF Techniker vor das Problem a) diese hohe Leistung auf einen Leistungspegel zu reduzieren, der für übliche Messgeräte verträglich ist und b) möglichst verlustfrei zu arbeiten um thermische Schwierigkeiten zu vermeiden. Werlatone stellt mit seinen Digitalen In-Line Powermetern ein Werkzeug zur Verfügung, das beide Probleme elegant löst. Die WPM-Serie besteht aus kompakten Messköpfen, welche in die Signalleitung verlustarm eingeschleift werden. Das geschieht direkt an der Stelle der Messaufgabe und erlaubt die verlustärmste Behandlung des zu messenden leistungsstarken HF Signals. Der Messkopf trägt auch die zur Messung und Digitalisierung notwendige Elektronik, so dass ein abgesetzter Betrieb an schwer zugängigen Messpunkten kein Problem darstellt. Die digitalisierten Messwerte werden über LAN oder seriellen Verbindungen zur Überwachungsstelle gesendet. Alarmmeldungen können auch sofort via E-Mail abgesetzt werden.

Signal Generator

Die Erzeugung von Signalen ist neben der Verteilung, Messung und Analyse eine grundlegende Funktion in jedem HF System. Signalgeneratoren werden heute ausschließlich in digitaler Technik, also als Synthesizer eingesetzt, um neben der Frequenzgenauigkeit einen präzise Einstellbarkeit zu gewährleisten.

municom liefert Signalgeneratoren von Mini-Circuits bis 30GHz. Diese SSG Serie (Synthesized Signal Generator) sind tragbare Geräte, die sowohl für den stationären Einsatz als auch mobil geeignet sind und höchste Präzision mit günstigem Preis verbinden. Mini-Circuits bietet eine hochleistungsfähige, kostengünstige Lösung für Hochfrequenztests in den 5G-FR2-Bändern, K- und Ku-Band-Radar und Satcom.  Die SSG Serie stellt eine qualitativ hochwertige Alternative dar zu Signalgeneratoren nach Industriestandard für Anwendungen bis 30 GHz, zu einem Bruchteil der Kosten.

Der neue SSG-30G-RC besteht aus dem SSG-15G-RC Grundmodul plus den FX-30G-RC Extender, der den Verdoppler, die  Leistungssteuerung und das Harmonischen Filter beisteuert. Die ganze Einheit gewährleistet durchgehenden Betrieb von 10MHz bis 30Ghz.

Alle Geräte sind natürlich über USB steuerbar und netzwerkfähig.

SSG-30G-RC       30GHz   0.1Hz Auflösung    60dB Dynamik     +17dBm Pout  -60dBm Spurious  (SSG-15G-RC + FX-30G-RC extender)

SSG-15G-RC       15GHz   0.1Hz Auflösung    60dB Dynamik     +10dBm Pout  -70dBm Spurious

SSG-6000RC       6GHz     6Hz Auflösung       80dB Dynamik     +10dBm Pout  -60dBm Spurious

SSG-6001RC       6GHz     3Hz Auflösung       85dB Dynamik     +15dBm Pout  -85dBm Spurious

 

Switch-Matrix

municom  liefert Schaltmatrizen von Mini-Circuits bis 40GHz. Diese Schaltmatrizen bestehen aus einem Array von elektro-mechanischen Schaltern, die im einfachsten Fall einer SPDT Konfiguration entsprechen und für komplexere Verschaltungen bis zu SP6T reichen. Die elektromechanischen Schalter garantieren geringe Verluste und hohe Isolation. Mini-Circuits bietet eine hochwertige und robuste Mechanik, die eine hohe Zuverlässigkeit mit bis zu 10 Millionen Schaltzyklen erlaubt. 

Diese Schaltmatrizen werden entweder in einer Desktopausführung oder als 19“ Einschub geliefert und sind über USB ansteuerbar und je nach Modell netzwerkfähig.

In der Elektronik ist die Erzeugung, die Verteilung und das Analysieren von Signalen eine zentrale Vorgehensweise. In der Hochfrequenzpraxis verhält sich das genauso. municom hat deshalb in seinem Vertriebsprogram Hersteller wie Mini-Circuits, NoiseCom und Microlab, die sich auf Geräte für diese Aufgaben spezialisiert haben. Solche Geräte sind hauptsächlich für den flexiblen Laborbetrieb oder auch für Prüffeld und Produktion gedacht. Sie können aber natürlich auch im stationären Betrieb Überwachungsfunktion und Monitoring wahrnehmen, sie sind deshalb häufig fernsteuerbar bzw. fernauslesbar und werden dazu mit optionalem Netzwerkanschluß geliefert.

Vector Networkanalyser 

Zu den wichtigsten Messmitteln im HF Labor gehört der Networkanalyser, um s-Parameter, also Reflexion und Transmission, als Funktion der Frequenz zu bestimmen. Man unterscheidet skalare und vektorielle Analyser. Auf Grund seiner Vielseitigkeit und Flexibilität hat sich der vektorielle Networkanalyser (kurz VNA) in Labor und Prüffeld weitgehend durchgesetzt, wobei jedoch auch die Kostensituation zu bedenken ist. Hochwertige VNAs liegen durchaus im Investitionsbereich.

Mini-Circuits hat als Erweiterung seiner softwarebasierten Instrumentenserie einen hochwertigen und leistungsstarken Vektornetzwerkanalysator vorgestellt. Die komplexe Datenverarbeitung und Kalkulationen, die für Messungen mit VNA’s erforderlich sind, werden aus dem Instrument selbst ausgelagert und in einem intelligenten Softwarepaket  bearbeitet auf einem Host-PC bearbeitet. Dieses Konzept verfolgt Mini-Circuits schon seit einigen Jahren mit verschiedenen Geräten für Labor und Prüffeld erfolgreich. Das neuer System nennt sich eVNA und besteht aus der eVNA-63+-Hardware, die über USB mit einem Host-PC verbunden wird, auf dem das eVNA-UserIntwrface installiert ist. SCPI sind Befehle, die Benutzern gängiger VNA-Modelle vertraut sind. Das eVNA System kann mit einer Reihe standardisierter SCPI Befehle aus den meisten gängigen Programmierumgebungen, wie LabVIEW und Python, automatisiert werden Automatisierungsprogramme können auf dem Host-PC oder von einem Remote-PC erstellt werden, der über ein TCP / IP-Netzwerk mit dem Host-PC verbunden ist.

 

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
RF INSTRUMENTS

RF Instruments

In der Elektronik ist die Erzeugung, die Verteilung und das Analysieren von Signalen eine zentrale Vorgehensweise. In der Hochfrequenzpraxis verhält sich das genauso. municom hat deshalb in seinem Vertriebsprogram Hersteller wie Mini-Circuits, NoiseCom und Microlab, die sich auf Geräte für diese Aufgaben spezialisiert haben. Solche Geräte sind hauptsächlich für den flexiblen Laborbetrieb oder auch für Prüffeld und Produktion gedacht. Sie können aber natürlich auch im stationären Betrieb Überwachungsfunktion und Monitoring wahrnehmen, sie sind deshalb häufig fernsteuerbar bzw. fernauslesbar und werden dazu mit optionalem Netzwerkanschluß geliefert.

DAS-Box

DAS steht für distributed antenna system und beschreibt die Antennensysteme welche für die gleichmäßige Mobilfunkausleuchtung in Gebäuden eingesetzt werden. Unter dem Begriff  DAS Box versteht MicroLab Multiband Combiner und Signalaufbereiter für die Mobilfunkfrequenzbereiche. Diese Breitband-HF-Combiner wurden entwickelt, um die Anforderungen von In-Building-Systemen mit geringer passiver Intermodulation (PIM) zu erfüllen. Das System fasst bis zu 12 Mobilfunkanbieter in vier Frequenzbereichen zu mehreren  Vielfachfachantenneneinspeisungen oder Verteilerkabeln zusammen. Die Praxisanforderungen an solche Multiband-Combiner und Conditioner sind vielfältig, was in der Praxis die Adaption oder Modifikationen von bestehenden Standardgeräten oder auch eine komplett kundenspezifische Lösung erfordert. Neben der niedrigen Passiven Intermodulation (PIM) sind hohe Isolation und niedrige Verluste auschlaggebend. Diese Geräte werden standardmäßig in 19“ Einschubtechnik eingesetzt.

Frequency Counter

Die Messung von Frequenzen ist ein wichtiger Vorgang beim Betrieb und Einrichten von HF Systemen. municom bietet deshalb von Mini-Circuits zwei handliche Frequenzmesser an, die preiswert und einfach zu bedienen sind, und trotzdem akkurate und verlässliche Ergebnisse bis 6GHz liefern.

UFC6000            Frequenzzähler                                interne/externe Referenz          800Hz Genauigkeit@6GHz    

FCPM6000-RC     Frequenzzähler u. Powermeter          interne/externe Referenz          800Hz Genauigkeit@6GHz   50dB Dynamikbereich

über USB / Ethernet fernsteuerbar        

 

Power-Meter

Die Messung von Leistungen ist beim Betrieb und Einrichten von HF Systemen sehr wichtig, um Komponenten und Geräte in einem optimalen Dynamikbereich zu betreiben. municom liefert Leistungsmesser von Boonton und Werlatone. Die verschiedenen Hersteller haben sich auf unterschiedliche Einsatzbereiche spezialisiert.

Boonton bietet eine klassische Leistungsmesserpalette an und ist damit seit vielen Jahren ein Standard bei der Messung von HF Leistung.

Die Serien 4500 und 4200 umfassen Geräte zur Messung von Spitzen- und Effektivwert von Hochfrequenzleistungen bis 40GHz. Wichtig sind ein möglichst großer Dynamikbereich und eine aussagekräftige Darstellung der Messwerte. Die Serie 4500 erlaubt Spitzenwert- und Mittelwertmessung, sowie eine korrekte Erfassung von Signalen die mit modernen Modulationsverfahren beaufschlagt sind, wie z.B. CDMA, WiMax oder 5G. Außerdem ist die statistische Auswertung der Messwerte möglich.

Werlatone hat In-Line Leistungsmesser entwickelt, die speziell für die Messung von sehr hohen Leistungen bis 50W im VHF und UHF Bereich geeignet sind. Die Messungen von Leistungen im kW Bereich stellt den HF Techniker vor das Problem a) diese hohe Leistung auf einen Leistungspegel zu reduzieren, der für übliche Messgeräte verträglich ist und b) möglichst verlustfrei zu arbeiten um thermische Schwierigkeiten zu vermeiden. Werlatone stellt mit seinen Digitalen In-Line Powermetern ein Werkzeug zur Verfügung, das beide Probleme elegant löst. Die WPM-Serie besteht aus kompakten Messköpfen, welche in die Signalleitung verlustarm eingeschleift werden. Das geschieht direkt an der Stelle der Messaufgabe und erlaubt die verlustärmste Behandlung des zu messenden leistungsstarken HF Signals. Der Messkopf trägt auch die zur Messung und Digitalisierung notwendige Elektronik, so dass ein abgesetzter Betrieb an schwer zugängigen Messpunkten kein Problem darstellt. Die digitalisierten Messwerte werden über LAN oder seriellen Verbindungen zur Überwachungsstelle gesendet. Alarmmeldungen können auch sofort via E-Mail abgesetzt werden.

Signal Generator

Die Erzeugung von Signalen ist neben der Verteilung, Messung und Analyse eine grundlegende Funktion in jedem HF System. Signalgeneratoren werden heute ausschließlich in digitaler Technik, also als Synthesizer eingesetzt, um neben der Frequenzgenauigkeit einen präzise Einstellbarkeit zu gewährleisten.

municom liefert Signalgeneratoren von Mini-Circuits bis 30GHz. Diese SSG Serie (Synthesized Signal Generator) sind tragbare Geräte, die sowohl für den stationären Einsatz als auch mobil geeignet sind und höchste Präzision mit günstigem Preis verbinden. Mini-Circuits bietet eine hochleistungsfähige, kostengünstige Lösung für Hochfrequenztests in den 5G-FR2-Bändern, K- und Ku-Band-Radar und Satcom.  Die SSG Serie stellt eine qualitativ hochwertige Alternative dar zu Signalgeneratoren nach Industriestandard für Anwendungen bis 30 GHz, zu einem Bruchteil der Kosten.

Der neue SSG-30G-RC besteht aus dem SSG-15G-RC Grundmodul plus den FX-30G-RC Extender, der den Verdoppler, die  Leistungssteuerung und das Harmonischen Filter beisteuert. Die ganze Einheit gewährleistet durchgehenden Betrieb von 10MHz bis 30Ghz.

Alle Geräte sind natürlich über USB steuerbar und netzwerkfähig.

SSG-30G-RC       30GHz   0.1Hz Auflösung    60dB Dynamik     +17dBm Pout  -60dBm Spurious  (SSG-15G-RC + FX-30G-RC extender)

SSG-15G-RC       15GHz   0.1Hz Auflösung    60dB Dynamik     +10dBm Pout  -70dBm Spurious

SSG-6000RC       6GHz     6Hz Auflösung       80dB Dynamik     +10dBm Pout  -60dBm Spurious

SSG-6001RC       6GHz     3Hz Auflösung       85dB Dynamik     +15dBm Pout  -85dBm Spurious

 

Switch-Matrix

municom  liefert Schaltmatrizen von Mini-Circuits bis 40GHz. Diese Schaltmatrizen bestehen aus einem Array von elektro-mechanischen Schaltern, die im einfachsten Fall einer SPDT Konfiguration entsprechen und für komplexere Verschaltungen bis zu SP6T reichen. Die elektromechanischen Schalter garantieren geringe Verluste und hohe Isolation. Mini-Circuits bietet eine hochwertige und robuste Mechanik, die eine hohe Zuverlässigkeit mit bis zu 10 Millionen Schaltzyklen erlaubt. 

Diese Schaltmatrizen werden entweder in einer Desktopausführung oder als 19“ Einschub geliefert und sind über USB ansteuerbar und je nach Modell netzwerkfähig.

In der Elektronik ist die Erzeugung, die Verteilung und das Analysieren von Signalen eine zentrale Vorgehensweise. In der Hochfrequenzpraxis verhält sich das genauso. municom hat deshalb in seinem Vertriebsprogram Hersteller wie Mini-Circuits, NoiseCom und Microlab, die sich auf Geräte für diese Aufgaben spezialisiert haben. Solche Geräte sind hauptsächlich für den flexiblen Laborbetrieb oder auch für Prüffeld und Produktion gedacht. Sie können aber natürlich auch im stationären Betrieb Überwachungsfunktion und Monitoring wahrnehmen, sie sind deshalb häufig fernsteuerbar bzw. fernauslesbar und werden dazu mit optionalem Netzwerkanschluß geliefert.

Vector Networkanalyser 

Zu den wichtigsten Messmitteln im HF Labor gehört der Networkanalyser, um s-Parameter, also Reflexion und Transmission, als Funktion der Frequenz zu bestimmen. Man unterscheidet skalare und vektorielle Analyser. Auf Grund seiner Vielseitigkeit und Flexibilität hat sich der vektorielle Networkanalyser (kurz VNA) in Labor und Prüffeld weitgehend durchgesetzt, wobei jedoch auch die Kostensituation zu bedenken ist. Hochwertige VNAs liegen durchaus im Investitionsbereich.

Mini-Circuits hat als Erweiterung seiner softwarebasierten Instrumentenserie einen hochwertigen und leistungsstarken Vektornetzwerkanalysator vorgestellt. Die komplexe Datenverarbeitung und Kalkulationen, die für Messungen mit VNA’s erforderlich sind, werden aus dem Instrument selbst ausgelagert und in einem intelligenten Softwarepaket  bearbeitet auf einem Host-PC bearbeitet. Dieses Konzept verfolgt Mini-Circuits schon seit einigen Jahren mit verschiedenen Geräten für Labor und Prüffeld erfolgreich. Das neuer System nennt sich eVNA und besteht aus der eVNA-63+-Hardware, die über USB mit einem Host-PC verbunden wird, auf dem das eVNA-UserIntwrface installiert ist. SCPI sind Befehle, die Benutzern gängiger VNA-Modelle vertraut sind. Das eVNA System kann mit einer Reihe standardisierter SCPI Befehle aus den meisten gängigen Programmierumgebungen, wie LabVIEW und Python, automatisiert werden Automatisierungsprogramme können auf dem Host-PC oder von einem Remote-PC erstellt werden, der über ein TCP / IP-Netzwerk mit dem Host-PC verbunden ist.

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
FREQUENCY COUNTER

Die Messung von Frequenzen ist ein wichtiger Vorgang beim Betrieb und Einrichten von HF Systemen. municom bietet deshalb von Mini-Circuits zwei handliche Frequenzmesser an, die preiswert und einfach zu bedienen sind, und trotzdem akkurate und verlässliche Ergebnisse bis 6GHz liefern.

UFC6000             Frequenzzähler                               interne/externe Referenz      800Hz Genauigkeit@6GHz   

FCPM6000-RC     Frequenzzähler u. Powermeter         interne/externe Referenz      800Hz Genauigkeit@6GHz        50dB Dynamikbereich

 

über USB / Ethernet fernsteuerbar        

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
POWER METER

Die Messung von Leistungen ist beim Betrieb und Einrichten von HF Systemen sehr wichtig, um Komponenten und Geräte in einem optimalen Dynamikbereich zu betreiben. municom liefert Leistungsmesser von Boonton und Werlatone. Die verschiedenen Hersteller haben sich auf unterschiedliche Einsatzbereiche spezialisiert.

Boonton bietet eine klassische Leistungsmesserpalette an und ist damit seit vielen Jahren ein Standard bei der Messung von HF Leistung.

Die Serien 4500 und 4200 umfassen Geräte zur Messung von Spitzen- und Effektivwert von Hochfrequenzleistungen bis 40GHz. Wichtig sind ein möglichst großer Dynamikbereich und eine aussagekräftige Darstellung der Messwerte. Die Serie 4500 erlaubt Spitzenwert- und Mittelwertmessung, sowie eine korrekte Erfassung von Signalen die mit modernen Modulationsverfahren beaufschlagt sind, wie z.B. CDMA, WiMax oder 5G. Außerdem ist die statistische Auswertung der Messwerte möglich.

Werlatone hat In-Line Leistungsmesser entwickelt, die speziell für die Messung von sehr hohen Leistungen bis 50W im VHF und UHF Bereich geeignet sind. Die Messungen von Leistungen im kW Bereich stellt den HF Techniker vor das Problem a) diese hohe Leistung auf einen Leistungspegel zu reduzieren, der für übliche Messgeräte verträglich ist und b) möglichst verlustfrei zu arbeiten um thermische Schwierigkeiten zu vermeiden. Werlatone stellt mit seinen Digitalen In-Line Powermetern ein Werkzeug zur Verfügung, das beide Probleme elegant löst. Die WPM-Serie besteht aus kompakten Messköpfen, welche in die Signalleitung verlustarm eingeschleift werden. Das geschieht direkt an der Stelle der Messaufgabe und erlaubt die verlustärmste Behandlung des zu messenden leistungsstarken HF Signals. Der Messkopf trägt auch die zur Messung und Digitalisierung notwendige Elektronik, so dass ein abgesetzter Betrieb an schwer zugängigen Messpunkten kein Problem darstellt. Die digitalisierten Messwerte werden über LAN oder seriellen Verbindungen zur Überwachungsstelle gesendet. Alarmmeldungen können auch sofort via E-Mail abgesetzt werden.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
SIGNAL GENERATOR

Signalgeneratoren

municom liefert Signalgeneratoren von Mini-Circuits bis 30GHz. Diese SSG Serie (Synthesized Signal Generator) sind tragbare Geräte, die sowohl für den stationären Einsatz als auch mobil geeignet sind und höchste Präzision mit günstigem Preis verbinden. Mini-Circuits bietet eine hochleistungsfähige, kostengünstige Lösung für Hochfrequenztests in den 5G-FR2-Bändern, K- und Ku-Band-Radar und Satcom.  Die SSG Serie stellt eine qualitativ hochwertige Alternative dar zu Signalgeneratoren nach Industriestandard für Anwendungen bis 30 GHz, zu einem Bruchteil der Kosten.

Der neue SSG-30G-RC besteht aus dem SSG-15G-RC Grundmodul plus den FX-30G-RC Extender, der den Verdoppler, die  Leistungssteuerung und das Harmonischen Filter beisteuert. Die ganze Einheit gewährleistet durchgehenden Betrieb von 10MHz bis 30Ghz.

Alle Geräte sind natürlich über USB steuerbar und netzwerkfähig.

SSG-30G-RC       30GHz   0.1Hz Auflösung    60dB Dynamik     +17dBm Pout  -60dBm Spurious  (SSG-15G-RC + FX-30G-RC extender)

SSG-15G-RC       15GHz   0.1Hz Auflösung    60dB Dynamik     +10dBm Pout  -70dBm Spurious

SSG-6000RC       6GHz     6Hz Auflösung       80dB Dynamik     +10dBm Pout  -60dBm Spurious

SSG-6001RC       6GHz     3Hz Auflösung       85dB Dynamik     +15dBm Pout  -85dBm Spurious

Zu den Artikeln der Unterkategorie
RF INSTRUMENTS

RF Instruments

In der Elektronik ist die Erzeugung, die Verteilung und das Analysieren von Signalen eine zentrale Vorgehensweise. In der Hochfrequenzpraxis verhält sich das genauso. municom hat deshalb in seinem Vertriebsprogram Hersteller wie Mini-Circuits, NoiseCom und Microlab, die sich auf Geräte für diese Aufgaben spezialisiert haben. Solche Geräte sind hauptsächlich für den flexiblen Laborbetrieb oder auch für Prüffeld und Produktion gedacht. Sie können aber natürlich auch im stationären Betrieb Überwachungsfunktion und Monitoring wahrnehmen, sie sind deshalb häufig fernsteuerbar bzw. fernauslesbar und werden dazu mit optionalem Netzwerkanschluß geliefert.

DAS-Box

DAS steht für distributed antenna system und beschreibt die Antennensysteme welche für die gleichmäßige Mobilfunkausleuchtung in Gebäuden eingesetzt werden. Unter dem Begriff  DAS Box versteht MicroLab Multiband Combiner und Signalaufbereiter für die Mobilfunkfrequenzbereiche. Diese Breitband-HF-Combiner wurden entwickelt, um die Anforderungen von In-Building-Systemen mit geringer passiver Intermodulation (PIM) zu erfüllen. Das System fasst bis zu 12 Mobilfunkanbieter in vier Frequenzbereichen zu mehreren  Vielfachfachantenneneinspeisungen oder Verteilerkabeln zusammen. Die Praxisanforderungen an solche Multiband-Combiner und Conditioner sind vielfältig, was in der Praxis die Adaption oder Modifikationen von bestehenden Standardgeräten oder auch eine komplett kundenspezifische Lösung erfordert. Neben der niedrigen Passiven Intermodulation (PIM) sind hohe Isolation und niedrige Verluste auschlaggebend. Diese Geräte werden standardmäßig in 19“ Einschubtechnik eingesetzt.

Frequency Counter

Die Messung von Frequenzen ist ein wichtiger Vorgang beim Betrieb und Einrichten von HF Systemen. municom bietet deshalb von Mini-Circuits zwei handliche Frequenzmesser an, die preiswert und einfach zu bedienen sind, und trotzdem akkurate und verlässliche Ergebnisse bis 6GHz liefern.

UFC6000            Frequenzzähler                                interne/externe Referenz          800Hz Genauigkeit@6GHz    

FCPM6000-RC     Frequenzzähler u. Powermeter          interne/externe Referenz          800Hz Genauigkeit@6GHz   50dB Dynamikbereich

über USB / Ethernet fernsteuerbar        

 

Power-Meter

Die Messung von Leistungen ist beim Betrieb und Einrichten von HF Systemen sehr wichtig, um Komponenten und Geräte in einem optimalen Dynamikbereich zu betreiben. municom liefert Leistungsmesser von Boonton und Werlatone. Die verschiedenen Hersteller haben sich auf unterschiedliche Einsatzbereiche spezialisiert.

Boonton bietet eine klassische Leistungsmesserpalette an und ist damit seit vielen Jahren ein Standard bei der Messung von HF Leistung.

Die Serien 4500 und 4200 umfassen Geräte zur Messung von Spitzen- und Effektivwert von Hochfrequenzleistungen bis 40GHz. Wichtig sind ein möglichst großer Dynamikbereich und eine aussagekräftige Darstellung der Messwerte. Die Serie 4500 erlaubt Spitzenwert- und Mittelwertmessung, sowie eine korrekte Erfassung von Signalen die mit modernen Modulationsverfahren beaufschlagt sind, wie z.B. CDMA, WiMax oder 5G. Außerdem ist die statistische Auswertung der Messwerte möglich.

Werlatone hat In-Line Leistungsmesser entwickelt, die speziell für die Messung von sehr hohen Leistungen bis 50W im VHF und UHF Bereich geeignet sind. Die Messungen von Leistungen im kW Bereich stellt den HF Techniker vor das Problem a) diese hohe Leistung auf einen Leistungspegel zu reduzieren, der für übliche Messgeräte verträglich ist und b) möglichst verlustfrei zu arbeiten um thermische Schwierigkeiten zu vermeiden. Werlatone stellt mit seinen Digitalen In-Line Powermetern ein Werkzeug zur Verfügung, das beide Probleme elegant löst. Die WPM-Serie besteht aus kompakten Messköpfen, welche in die Signalleitung verlustarm eingeschleift werden. Das geschieht direkt an der Stelle der Messaufgabe und erlaubt die verlustärmste Behandlung des zu messenden leistungsstarken HF Signals. Der Messkopf trägt auch die zur Messung und Digitalisierung notwendige Elektronik, so dass ein abgesetzter Betrieb an schwer zugängigen Messpunkten kein Problem darstellt. Die digitalisierten Messwerte werden über LAN oder seriellen Verbindungen zur Überwachungsstelle gesendet. Alarmmeldungen können auch sofort via E-Mail abgesetzt werden.

Signal Generator

Die Erzeugung von Signalen ist neben der Verteilung, Messung und Analyse eine grundlegende Funktion in jedem HF System. Signalgeneratoren werden heute ausschließlich in digitaler Technik, also als Synthesizer eingesetzt, um neben der Frequenzgenauigkeit einen präzise Einstellbarkeit zu gewährleisten.

municom liefert Signalgeneratoren von Mini-Circuits bis 30GHz. Diese SSG Serie (Synthesized Signal Generator) sind tragbare Geräte, die sowohl für den stationären Einsatz als auch mobil geeignet sind und höchste Präzision mit günstigem Preis verbinden. Mini-Circuits bietet eine hochleistungsfähige, kostengünstige Lösung für Hochfrequenztests in den 5G-FR2-Bändern, K- und Ku-Band-Radar und Satcom.  Die SSG Serie stellt eine qualitativ hochwertige Alternative dar zu Signalgeneratoren nach Industriestandard für Anwendungen bis 30 GHz, zu einem Bruchteil der Kosten.

Der neue SSG-30G-RC besteht aus dem SSG-15G-RC Grundmodul plus den FX-30G-RC Extender, der den Verdoppler, die  Leistungssteuerung und das Harmonischen Filter beisteuert. Die ganze Einheit gewährleistet durchgehenden Betrieb von 10MHz bis 30Ghz.

Alle Geräte sind natürlich über USB steuerbar und netzwerkfähig.

SSG-30G-RC       30GHz   0.1Hz Auflösung    60dB Dynamik     +17dBm Pout  -60dBm Spurious  (SSG-15G-RC + FX-30G-RC extender)

SSG-15G-RC       15GHz   0.1Hz Auflösung    60dB Dynamik     +10dBm Pout  -70dBm Spurious

SSG-6000RC       6GHz     6Hz Auflösung       80dB Dynamik     +10dBm Pout  -60dBm Spurious

SSG-6001RC       6GHz     3Hz Auflösung       85dB Dynamik     +15dBm Pout  -85dBm Spurious

 

Switch-Matrix

municom  liefert Schaltmatrizen von Mini-Circuits bis 40GHz. Diese Schaltmatrizen bestehen aus einem Array von elektro-mechanischen Schaltern, die im einfachsten Fall einer SPDT Konfiguration entsprechen und für komplexere Verschaltungen bis zu SP6T reichen. Die elektromechanischen Schalter garantieren geringe Verluste und hohe Isolation. Mini-Circuits bietet eine hochwertige und robuste Mechanik, die eine hohe Zuverlässigkeit mit bis zu 10 Millionen Schaltzyklen erlaubt. 

Diese Schaltmatrizen werden entweder in einer Desktopausführung oder als 19“ Einschub geliefert und sind über USB ansteuerbar und je nach Modell netzwerkfähig.

In der Elektronik ist die Erzeugung, die Verteilung und das Analysieren von Signalen eine zentrale Vorgehensweise. In der Hochfrequenzpraxis verhält sich das genauso. municom hat deshalb in seinem Vertriebsprogram Hersteller wie Mini-Circuits, NoiseCom und Microlab, die sich auf Geräte für diese Aufgaben spezialisiert haben. Solche Geräte sind hauptsächlich für den flexiblen Laborbetrieb oder auch für Prüffeld und Produktion gedacht. Sie können aber natürlich auch im stationären Betrieb Überwachungsfunktion und Monitoring wahrnehmen, sie sind deshalb häufig fernsteuerbar bzw. fernauslesbar und werden dazu mit optionalem Netzwerkanschluß geliefert.

Vector Networkanalyser 

Zu den wichtigsten Messmitteln im HF Labor gehört der Networkanalyser, um s-Parameter, also Reflexion und Transmission, als Funktion der Frequenz zu bestimmen. Man unterscheidet skalare und vektorielle Analyser. Auf Grund seiner Vielseitigkeit und Flexibilität hat sich der vektorielle Networkanalyser (kurz VNA) in Labor und Prüffeld weitgehend durchgesetzt, wobei jedoch auch die Kostensituation zu bedenken ist. Hochwertige VNAs liegen durchaus im Investitionsbereich.

Mini-Circuits hat als Erweiterung seiner softwarebasierten Instrumentenserie einen hochwertigen und leistungsstarken Vektornetzwerkanalysator vorgestellt. Die komplexe Datenverarbeitung und Kalkulationen, die für Messungen mit VNA’s erforderlich sind, werden aus dem Instrument selbst ausgelagert und in einem intelligenten Softwarepaket  bearbeitet auf einem Host-PC bearbeitet. Dieses Konzept verfolgt Mini-Circuits schon seit einigen Jahren mit verschiedenen Geräten für Labor und Prüffeld erfolgreich. Das neuer System nennt sich eVNA und besteht aus der eVNA-63+-Hardware, die über USB mit einem Host-PC verbunden wird, auf dem das eVNA-UserIntwrface installiert ist. SCPI sind Befehle, die Benutzern gängiger VNA-Modelle vertraut sind. Das eVNA System kann mit einer Reihe standardisierter SCPI Befehle aus den meisten gängigen Programmierumgebungen, wie LabVIEW und Python, automatisiert werden Automatisierungsprogramme können auf dem Host-PC oder von einem Remote-PC erstellt werden, der über ein TCP / IP-Netzwerk mit dem Host-PC verbunden ist.

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
TEST SOLUTIONS

Municom  liefert softwaregesteuerte Basiskomponenten von Mini-Circuits zur Automatisierung von Labor- und Produktions- Testumgebungen. Diese Komponenten stellen standardmäßige Grundbausteine zur Realisierung komplexer Testaufgaben dar und sind wegen der Standardisierung  mit kurzer Lieferzeit verfügbar.  Die Geräte werden alle in robusten Aluminiumgehäusen geliefert  und wenn es angebracht ist mit Netzteil ausgestattet.  Die Steuersoftware wird mit einem benutzerfreundlichen GUI für Windows 32- und 64bit Systemen oder Linux angeboten und kann kundenspezifisch adaptiert werden.

Alle Bausteine haben USB Schnittstelle sowie Ethernet-TCP/IP-Unterstützung für HTTP- und TELNET-Protokolle. Verschieden Optionen erlauben eine einfache Anpassung an kundenspezifische Systemerfordernisse, so z.B. Ein/Ausgangsbuchsen an der Vorder- oder Rückseite oder spezielle Stromversorgungen.

Municom  liefert softwaregesteuerte Basiskomponenten von Mini-Circuits zur Automatisierung von Labor- und Produktions- Testumgebungen. Diese Komponenten stellen standardmäßige Grundbausteine zur Realisierung komplexer Testaufgaben dar und sind wegen der Standardisierung  mit kurzer Lieferzeit verfügbar.  Die Geräte werden alle in robusten Aluminiumgehäusen geliefert  und wenn es angebracht ist mit Netzteil ausgestattet.  Die Steuersoftware wird mit einem benutzerfreundlichen GUI für Windows 32- und 64bit Systemen oder Linux angeboten und kann kundenspezifisch adaptiert werden.

Alle Bausteine haben USB Schnittstelle sowie Ethernet-TCP/IP-Unterstützung für HTTP- und TELNET-Protokolle. Verschieden Optionen erlauben eine einfache Anpassung an kundenspezifische Systemerfordernisse, so z.B. Ein/Ausgangsbuchsen an der Vorder- oder Rückseite oder spezielle Stromversorgungen.

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
CATV

Die ZTVX-n-75-Serie von Mini-Circuits umfasst eine Reihe flexibler 2 x n-Schaltmatrizen für 75Ω-Testanwendungen. Erhältlich in einem kompakten 19-Zoll-Einschub-Gehäuse, die HF-Anschlüsse vom Typ N sind alle über die Frontplatte zugänglich. Dieses System ist in als blockierende Schalter-Matrix-Konfigurationen von 2 x 8 bis 2 x 16 Toren erhältlich.

Eine blockierende Schalter-Matrix  ist mit Schaltern sowohl an den Eingangsports als auch an den Ausgangsports aufgebaut. Jedes Eingangssignal kann jeweils nur an einen Ausgangsport geschaltet werden. Die wesentlichen  Vorteile einer solchen Schaltmatrix sind niedriger Einfügungsverlust und hohe Isolation. Der einzige Nachteil ist, dass jeder Eingang nur für einen einzigen  Ausgang verfügbar ist.

Diese Matrizen erlauben ein paralleles Testen mehrerer Geräte mit zwei Ports oder Produktionstest von Splitter / Combiner- oder Schalter mit hoher Portanzahl wie den  Test von MIMO-Systemen mit hoher Kanalanzahl.

ZT-249 von Mini-Circuits ist ein 8-Kanal-Testrack, das für 75-Ω-CMTS (Cable-Modem-Termination System)-Tests entwickelt wurde. Jeder Kanal kombiniert die unabhängigen Downstream- und Upstream-Pfade zu einem gemeinsamen Pfad mit der Möglichkeit, zwischen 1 von 2 Frequenzstandards auszuwählen, die beim Diplexen verwendet werden sollen. Die wählbaren Frequenzstandards sind:
1. 5-85 MHz upstream 102-1220 MHz downstream
2. 25-204 MHz upstream 58-1220 MHz downstream

Das Gesamtsystem ist in einem kompakten 19-Zoll-Einschub-Gehäuse mit 75 Ω F-Anschlüssen an der Vorder- und Rückseite untergebracht.

Die Systeme können über USB oder Ethernet gesteuert werden.

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
CUSTOM SYSTEMS

Die Erfahrung von Mini-Circuits im Testbereich hat sich entsprechend der  Anforderungen entwickelt. Die Vielfalt der Kundenanforderungen für hochkomplexe, kundenspezifische Testlösungen hat Mini-Circuits veranlasst, diesen Geschäftsbereich mit der gewohnten Flexibilität, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit auszubauen. Die Vielfalt an vorrätigen Komponenten ermöglicht es Mini-Circuits, aus Standardlösungen kundenspezifische Geräte mit außergewöhnlich schnellen Durchlaufzeiten zu entwickeln und 100% getestet, also einsatzfertig zu liefern.

Der typische Turnaround solcher anwendungsspezifischen Adaptionen ist ca. 8 Wochen.

Diese Lösungen sind immer 100% RF getestet mit LabVIEW-basiertem automatisiertem Testprogramm. Dazu gehört ein benutzerdefinierte GUI mit Pfadsteuerungsfunktionen.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
HIGH POWER SYSTEMS

ZT-10HPS-272 + und ZT-20HPS-63-S sind passive Splitter-Designs, die eine Signalverteilung mit hoher Leistung in einer HF-Testumgebung ermöglichen. Die Eingangsleistung von 100 W ermöglicht es dem Systemdesigner, die inhärenten Splitterverluste in einem Mehrwegverteilungssystem zu überwinden und dennoch ein Testsignal an 10 bzw. 20 separate Ausgänge mit über 5 W pro Weg zu liefern. Die angegebene Betriebsbandbreite deckt alle wichtigen Telekommunikationsbänder bis 2,7 GHz ab. 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
MESH NETWORK

Mesh-Netzwerke von Mini-Circuits ermöglichen die gleichzeitige Verbindung von 3 zu n Geräten oder Testsystemen. Zu den gängigen Anwendungen gehören das Testen von Bluetooth- und ZigBee-Geräten, drahtlosen Mobilteilen und Wi-Fi-Systemen.

• Ermöglicht die Simulation eines "realen" Mesh-Kommunikationsnetzwerks in einer Produktions-umgebung

• Unabhängig gesteuerte Dämpfung auf jedem Pfad

• Anzahl der Ports, Frequenzbereich und Dämpfungsbereich (bis zu 120 dB)

 

ZTMN-0495AS           350-6000MHz      4 Ports    SMA Connectoren

ZTMN-0695AT         2000-6000MHz      6 Ports    TNC Connectoren

ZTMN-0695BS           600-6000MHz      6 Ports    SMA Connectoren

ZTMN-0890AS            30-2000MHz       8 Ports    SMA Connectoren

ZTMN 0895BS            500-6000MHz      8 Ports    SMA Connectoren

ZTMN0995AS           5600-6000MHz      8 Ports    SMA Connectoren

Zu den Artikeln der Unterkategorie
TEST SOLUTIONS

Municom  liefert softwaregesteuerte Basiskomponenten von Mini-Circuits zur Automatisierung von Labor- und Produktions- Testumgebungen. Diese Komponenten stellen standardmäßige Grundbausteine zur Realisierung komplexer Testaufgaben dar und sind wegen der Standardisierung  mit kurzer Lieferzeit verfügbar.  Die Geräte werden alle in robusten Aluminiumgehäusen geliefert  und wenn es angebracht ist mit Netzteil ausgestattet.  Die Steuersoftware wird mit einem benutzerfreundlichen GUI für Windows 32- und 64bit Systemen oder Linux angeboten und kann kundenspezifisch adaptiert werden.

Alle Bausteine haben USB Schnittstelle sowie Ethernet-TCP/IP-Unterstützung für HTTP- und TELNET-Protokolle. Verschieden Optionen erlauben eine einfache Anpassung an kundenspezifische Systemerfordernisse, so z.B. Ein/Ausgangsbuchsen an der Vorder- oder Rückseite oder spezielle Stromversorgungen.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
PANEL MOUNTED STRUCTURES

Zum sauberen und organisierten Aufbau von Kabelstrecken und Verbindungen in komplexen Testaufbauten mit hohem Stückzahlen sind Mini-Circuits vordefinierte Montageplatten hilfreich. Sie erlauben auf einer 19-Zoll-Rack-Mount Frontplatte eine benutzerdefinierte Konfigurationen von Adaptern, Splittern und anderen Verzweigungskomponenten.

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
SIGNAL DISTRIBUTION SYSTEMS

Die Signalverteilungs-Module von Mini-Circuits enthalten Splitter / Combiner- und Richtkoppler-Arrays zur Verteilung von Testsignalen über mehrere Kanäle. Sie sind sowohl als Rack- oder Panelmount Ausführungen erhältlich oder als Desktop Geräte    

 

ZT-104

       16-Way Active Splitter    BNC                    10 MHz

ZT-201

20x  2-Way Splitter Array      Type N               350-6000 MHz

ZT-207

6x    2-Way Splitter Array      Type N/SMA     350-6000 MHz

ZT-208

4x    4-Way Splitter Array      Type N               380-4600 MHz

ZT-246

12x  2-Way Splitter Array       SMA                  350-6000 MHz

Zu den Artikeln der Unterkategorie
SWITCH MATRICES

In Prüffeldern und Testzentren  ist es eine häufige Aufgabe Signalverbindungen zu verschiedenen Komponenten herzustellen, Messwerte zu erfassen, Verbindungen wieder aufzutrennen und neue Verbindungen herzustellen. Das Herstellen von Signalverbindungen über Kabel und das Trennen dieser Verbindungen ohne den Einsatz von Schaltern ist mühsam, zeitaufwendig und fehlerträchtig. Mini-Circuits unterstützt solche messtechnischen Aufgaben mit einer Vielzahl von Schaltern. Bei aufwändigen Konfigurationen ist das trotzdem noch sehr fehlerträchtig. Dem beugen Schaltmatrizen vor. In diesen Modulen sind die benötigten Schalter in einem kompakten Gehäuse zusammengefasst und weitestgehend vorverkabelt. Ein / Ausgänge dieser Matrizen verbinden die Signalquellen mit dem Testobjekt oder den Testobjekten. In gleicher  Weise werden Messgeräte fest mit der Schaltmatrix verbunden. Die individuellen Schalterstellungen in der Schaltmatrix wird durch USB oder Ethernet Verbindung von einer Steuereinheit (z.B. ein PC) festgelegt. So lassen sich mit einmal festgelegten Verbindungen unterschiedliche Verbindungsmuster fernsteuern. Diese Konfigurationen sind sehr stark vom jeweiligen Einsatzfall abhängig und deshalb sehr anwendungsspezifisch. Die effiziente und optimale Konfiguration solcher Matrizen erfordert lange Erfahrung und wird von Mini-Circuits in enger Abstimmung mit dem Anwender erstellt.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
SWITCHES

municom liefert HF Schalter von Mini-Circuits  und deckt eine breite Anwendungspallette von DC bis über 40 GHz ab. Das Angebot reicht vom einfachen Ein/Aus Schalter (SPST) über Transferschalter bis zu Schalter mit 10 Armen (SP10T) und kompletten Schaltmatrizen für komplexe Aufgabenstellungen.

Der SDST ist ein Ein/Aus Schalter mit einem Kontakt und fungiert einfach als Unterbrecher. „SP“ ist dabei die Abkürzung für „single pole“ darunter ist im Bild einer mechanischen Konstruktion der Drehpunkt zu verstehen. „ST“ z.B. steht für „single through“ also einen Durchgangswege oder Arm. Ein SP6T ist demnach eine Schalter mit einem „Drehpunkt“ (= Eingang) und &Armen oder Ausgängen. Wobei zu beachten ist, dass die meisten Schalter Konstruktionen bidirektional sind, als in beide Signalrichtungen betrieben werden dürfen. Ein Transferschalter erlaubt die wechselseitige Verbindung von zwei Eingängen (A und B)  und zwei Ausgängen (#1 und #2) also: A->#1 / B->#2 oder A->#2 / B->#1. In der o.g. Schreibweise steht für einen Transferschalter  z.B. die Bezeichnung 2P2T.

municom liefert HF Schalter von Mini-Circuits  und deckt eine breite Anwendungspallette von DC bis über 40 GHz ab. Das Angebot reicht vom einfachen Ein/Aus Schalter (SPST) über Transferschalter bis zu Schalter mit 10 Armen (SP10T) und kompletten Schaltmatrizen für komplexe Aufgabenstellungen.

Der SDST ist ein Ein/Aus Schalter mit einem Kontakt und fungiert einfach als Unterbrecher. „SP“ ist dabei die Abkürzung für „single pole“ darunter ist im Bild einer mechanischen Konstruktion der Drehpunkt zu verstehen. „ST“ z.B. steht für „single through“ also einen Durchgangswege oder Arm. Ein SP6T ist demnach eine Schalter mit einem „Drehpunkt“ (= Eingang) und &Armen oder Ausgängen. Wobei zu beachten ist, dass die meisten Schalter Konstruktionen bidirektional sind, als in beide Signalrichtungen betrieben werden dürfen. Ein Transferschalter erlaubt die wechselseitige Verbindung von zwei Eingängen (A und B)  und zwei Ausgängen (#1 und #2) also: A->#1 / B->#2 oder A->#2 / B->#1. In der o.g. Schreibweise steht für einen Transferschalter  z.B. die Bezeichnung 2P2T.

Der Schalter ist in Schaltungen und Systemen der Signalverarbeitung ein unverzichtbares Bauteil, es dient zum Umschalten unterschiedlicher Signalquellen, zum Einschalten redundanter Komponenten im Fehlerfall, zur Unterstützung komplexer Messaufgaben und vieler weiterer Anwendungen. Je nach Einsatzfall ist ein Halbleitergestützter Schalter oder ein mechanisches Element die optimale Lösung. Die Entscheidung, welche Technologie im speziellen Fall optimal ist hängt von einer Reihe von Kriterien ab. Alle diese Parameter sind wichtig, aber im Einzelfall von unterschiedlicher Bedeutung.  Schalter sind in reflektiver oder absorbierender Konfiguration erhältlich. Die reflektierenden Ausführungen reflektieren das Eingangssignal im ausgeschalteten Zustand, während absorbierende Schalter das nicht tun und somit für manche empfindliche Quelle einen  notwendigen Schutz bieten.

Wichtige Punkte sind:

  • Frequenzbereich, Impedanzsystem  und zu verarbeitende HF Leistung
  • Geforderte oder notwendige Schaltzeit
  • Bauform
  • Einfügedämpfung und Isolation
  • Ansteuerung und Betriebsspannung

Um jedem Kriterium für die jeweilige Schaltaufgabe im System gerecht zu werden, ist eine sehr breite Angebotspalette nötig, wie sie  Mini-Circuits  bietet.

Funktion TYP Frequenz Control Anschlüsse Sonstiges
mechanische Schalter SPDT bis SP8T DC - 40GHz mit/ohne USB Ethernet steuerbar
PIN Schalter SPDT und SP8T 10MHz- 3GHz TTL SMA/BNC, Plug-In  
Solid State SPST bis SP6T DC - 6GHz mit/ohne 75 Ohm u. 50Ohm  
Schaltmatrizen SPDT bis SP10T DC - 40GHz TTL, USB, I²C, SPI SMA Ethernet steuerbar

 

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
MECHANICAL

Mechanische Schalter sind die „klassische“ Bauform des Schaltelementes. An einer Achse ist ein Kontaktarm befestigt, der von Hand oder elektromechanisch bewegt wird und so mit einem oder mehreren gegenüberliegenden Kontakten verbunden wird.  Prinzipiell funktionieren die elektromechanischen Schalter von Mini-Circuits  genauso. Das technologische Knowhow zeigt sich im Detail.  Besonders bemerkenswert sind hier die ultra-zuverlässige mechanische HF-Schalter von Mini-Circuits  mit einer Lebensdauer von mehr als 100 Millionen Schaltzyklen. Außer einer gewissen Abnutzung haben mechanisch bewegte Elemente natürlich eine Trägheit, welche die Schaltgeschwindigkeit solcher Elemente begrenzt.  Schaltzeiten im µs bis ms Bereich sind üblich. Allerdings können mechanische Schalter im Gegenzug mit Isolations- oder Dämpfungswerte aufwarten, wie sie mit Solid-State Lösungen nur schwer erreichbar sind.  80dB – 100dB Isolation und Einfügedämpfung unter 0,3dB sind erzielbar. Elektromechanische Schalter benötigen einen Antrieb des Schaltarmes, entweder von Hand mittels eines Drehknopfes oder in Form eines Soleoniden, welcher einen separaten Treiberschaltkreis benötigt. Mini-Circuits   liefert keinen handbetriebenen Schalter, sondern ausschließlich elektromechanische  Lösungen. Aufgrund ihrer konstruktiven Merkmale sind elektromechanische HF Schalter bei Mini-Circuits  nicht als SMD Ausführungen erhältlich, sondern ausschließlich in besteckerter Bauform.

Elektromechanische Schalter sind in nicht-absorbierender (reflektiver) oder absorbierender Konfiguration erhältlich. Die nicht-absorbierenden Ausführungen reflektieren das Eingangssignal im ausgeschalteten Zustand, während absorbierende Schalter das nicht tun, sondern intern an eine geeignete Termination geschaltet werden. Somit stellen solche Schalter für manche empfindliche Quelle einen notwendigen Schutz dar. Moderne elektromechanische Schalter, wie Mini-Circuits sie anbietet, sind auf verschiedene Weise ansteuerbar. Die klassische Methode ist eine Steuerspannung im Bereich von 5 bis 24Volt, wobei der Trend zu vernetzen Systeme auch entsprechende Steuermöglichkeiten über USB oder Ethernet erfordert.

 

SPST bis SP8T                    DC - 40GHz         USB oder Ethernet steuerbar
Transferschalter                DC - 18GHz         USB oder Ethernet steuerbar

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
PIN-DIODE

Pin-Dioden Schalter sind der klassischen  Bauform des mechanischen Schalters sehr ähnlich, verwenden aber als schaltendes Element keine mechanische Konstruktion, sondern eine oder mehrere PIN Dioden. Pin Dioden sind Halbleiterbauelemente deren Aufbau ähnlich einer PN Diode ist, mit dem Unterschied, dass sich zwischen der p- und n-dotieren Schicht eine zusätzliche undotierte Schicht befindet. Diese Schicht ist somit lediglich eigenleitend (intrinsic) und wird daher als  i-Schicht bezeichnet.  Die p- und n-Schicht sind somit nicht in direktem Kontakt.   Da die i-Schicht nur wenige freie Ladungsträger enthält, ist sie hochohmig. Wird die PIN-Diode positiv vorgespannt, so werden von der p-Schicht  Löcher und  von der n-Schicht Elektronen in die undotierte i-Schicht injiziert, hier ist die Trägerlebensdauer besonders hoch (0,05 – 0,5µs für Silizium) Daher bleibt die PIN-Diode auch dann leitend, wenn nur kurze Spannungsimpulse anliegen.  Betreibt man die PIN-Diode in Sperrrichtung, ergibt sich zwischen der p- und der i-Zone eine an Ladungsträgern verarmte Raumladungszone, die Diode sperrt.  Im Gleichstrombetrieb funktioniert die PIN-Diode ähnlich wie eine normale Halbleiterdiode, nur bei Schaltvorgängen macht sich die hohe Anzahl der in der i-Schicht gespeicherten Ladungsträger bemerkbar. Abhängig von der Sperrschichtdicke verhält sich die PIN Diode bis ca. 10MHz wie einen Gleichrichterdiode, oberhalb von 10 MHz wie ein  ohmscher Widerstand der umgekehrt proportional zum mittleren Strom durch die Diode ist. Abhängig vom zeitlichen Verlauf  des angelegten Steuersignal ist die PIN Diode deshalb optimal als schaltendes Element einzusetzen oder als steuerbares Dämpfungsglied.

Im Bereich über 10MHz arbeiten PIN Diode Schalter wesentlich schneller als ein elektromechanischer Schalter (typ. <10µs), haben eine gute Isolation von 40-60dB und vertragen ähnlich hohe HF Leistung (100-200mW).  Im Bereich bis 3GHz sind PIN Schalter robuste Halbleiterschalter, die aber immer eine passende Treiberschaltung benötigen, die den benötigten Schaltstrom liefern kann.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
SOLID STATE

Solid State  Schalter  von Mini-Circuits  sind  Schalter auf FET Basis und in SMD Bauform. FET Schalter sind sehr schnelle HF Schalter, die für die meisten Kleinsignalanwendungen perfekt einsetzbar sind.

Weil FET Schalter normalerweise keine Verstärkung aufweisen bezeichnet man sie als passive Komponenten, wie Schalter im Allgemeinen. Allerdings beinhalten sie ein aktives Element in Form des FETs und deshalb hat ein FET Schalter auch eine Aussteuergrenze, sprich einen 1dB Kompressionspunkt bzw. einen IP3 und ist damit potentiell anfällig für harmonische und nichtharmonische Verzerrungen. Hohe 1dB Kompressionsleistungen bis über 40dBm erlauben aber auch einen Betrieb in Schaltungsbereichen, die anspruchsvoll hinsichtlich des Oberwellengehaltes und der Verzerrungen sind.

Konfigurationen bis SP6T sind problemlos möglich und reflektive oder absorbierende Ausführungen ebenso. Integrierte CMOS Treiber erlauben eine leistungsarme Ansteuerung mit kurzen Schaltzeiten. Die on/off Flanken liegen so im Bereich <1µs.

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
SWITCH MATRICES

Schaltermatrizen, wie sie Mini-Circuits anbietet sind ein wichtiger Bestandteil bei der Einrichtung von umfangreichen HF Messplätzen.  Messplätze müssen aus wirtschaftlichen Gründen und Effizienzgründen so gestaltet sein, dass sich eine Vielzahl von Standardaufgaben ohne langwierige Umbauten und Neukalibrierung durchführen lässt. Das gilt sowohl für Messpalätze in der Fertigung als auch in Labor und Prüffeld. Schalter werden dort eingesetzt, um HF Signale der jeweiligen Messaufgabe entsprechen zu routen. Sowohl der Frequenzbereich, als auch Leistungsgrenzen und Belastung sind sehr unterschiedlich. Wichtig ist auf jeden Fall, dass der Schalter nicht als „Bauteil“ im Messpfad in Erscheinung tritt, sondern seine Aufgabe quasi im Verborgenen durchführt. Dazu müssen den elektrischen Parametern besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, wie niedrige Einfügedämpfung, hohe Isolation und Freiheit von harmonischen und nichtharmonischen Nebenwellen. Das sind alles Eigenschaften, die den elektromechanischen Schalter auszeichnen, Schaltzeiten sind dagegen eher unkritisch. Dazu kommt, dass die Umkonfiguration solcher Messplätze zügig erfolgen soll, um die Ausnutzung zu optimieren. Eine rechnergestützte Einrichtung ist also sehr hilfreich. Mini-Circuits fasst solche Schaltereinheiten in eigenen Desktopgehäusen oder Gestelleinschüben zusammen und spricht dann von Schaltmatrizen, die mit Netzteil und USB oder Ethernetsteuerung versehen sind.

Die RC Serie von Mini-Circuits umfasst Schaltereinheiten von SPDT bis SP6T und Transferschalter, wobei jeweils 1 bis 3 Schaltereinheiten in einem Desktopgehäuse untergebracht werden können.


Modell                                                Typ                                         Frequenz                  Einheiten / Gehäuse

RC-2MTS-18                                 Transferschalter                          DC – 18GHz                        2

RC-3MTS-18                                  Transferschalter                         DC – 18GHz                        3

RC-xSPDT-A18                                  SP2T                                     DC – 18GHz                    x = 1, 2, 4, 8

RC-xSPDT-A26                                  SP2T                                     DC – 26,5GHz                   x = 2, 4

RC-1SP4T-A18                                   SP4T                                     DC – 18GHz                        1

RC-1SP4T-A26                                   SP4T                                     DC – 26,5GHz                     1

RC-1SP4T-A40                                   SP4T                                     DC – 40GHz                        1

RC-2SP4T-A18                                   SP4T                                     DC – 18GHz                        2

RC-2SP4T-A26                                   SP4T                                     DC – 26,5GHz                     2

RC-2SP4T-A40                                   SP4T                                     DC – 40GHz                        2

RC-1SP6T-A12                                   SP6T                                     DC – 12GHz                        1

RC-1SP6T-A26                                   SP6T                                     DC – 26,5GHz                     1

RC-1SP6T-A40                                   SP6T                                     DC – 40GHz                        1

RC-2SP6T-A12                                   SP6T                                     DC – 12GHz                        2

RC-2SP6T-A26                                   SP6T                                     DC – 26,5GHz                     2

RC-2SP6T-A40                                   SP6T                                     DC – 40GHz                        2

Zu den Artikeln der Unterkategorie
SYNTHESIZER

municom bietet Synthesizer des Herstellers Mini-Circuits mit fester und einstellbarer Frequenz für Frequenzen von 54 MHz bis 7800 MHz an. Die Produkte sind teilweise als SMD-Bauteile oder Module lieferbar.

Die analogen Frequnezsynthesizer basieren immer auf PLLs.  Eine PLL vergleicht zweit Eingangssignale und erzeugt ein Fehlersignal, das proportional zu ihrer Phasendifferenz ist. Das tiefpassgefilterte Fehlersignal steuert einen VCO, dessen Ausgangssignal durch einen Frequenzteiler geteilt und dann zum Eingang des Systems zurückgeführt (Rückkopplung) wird. Die Schlüsselfunktion eines Synthesizers, mehrere Frequenzen zu erzeugen, wird durch den digitalen Teiler zwischen Ausgang und Rückkopplungseingang bewerkstelligt. Durch Anbindung an andere digitale Komponenten oder Mikrocontroller kann die Ausgangsfrequenz eines Synthesizers leicht durch digitale Systeme gesteuert werden. Bei den Teilern unterscheidet man Integer Teiler und Fractional-N Teiler.  Integer Teiler erlauben nur ganzzahlige Faktoren um die Referenzfrequenz zu teilen und limitieren so die Anzahl der verfügbaren Ausgangsfrequenzen. Andererseits sind sie leicht zu implementieren, der Fractional-N Teiler ist im Gegensatz dazu aufwendiger, erlaubt aber die Erzeugung nahezu beliebiger Ausgangsfrequenzen. Die Bandbreite der möglichen Ausgangsfrequenzen hängt neben der Wahl des Teilers natürlich auch von der Abstimmbandbreite des VCOs ab. Hier begegnen sich wieder die Forderung nach Abstimmbandbreite und geringem Phasenrauschen. Das Phasenrauschen bedarf beim Synthesizer besonderer Beachtung. Die rückgekoppelte Schleife und das Tiefpass (Schleifen) Filter ermöglichen bei optimaler Auslegung sehr rauscharme Ausgangssignale. Wichtige Parameter bei der Auswahl von Synthesizern sind neben dem Frequenzbereich und der Anzahl der Frequenzschritte auch die Umschaltzeit zwischen beliebigen Frequenzpunkten ( settling time) und die Phasenreinheit des Ausgangssignals.

municom bietet Synthesizer des Herstellers Mini-Circuits mit fester und einstellbarer Frequenz für Frequenzen von 54 MHz bis 7800 MHz an. Die Produkte sind teilweise als SMD-Bauteile oder Module lieferbar.

Die analogen Frequnezsynthesizer basieren immer auf PLLs.  Eine PLL vergleicht zweit Eingangssignale und erzeugt ein Fehlersignal, das proportional zu ihrer Phasendifferenz ist. Das tiefpassgefilterte Fehlersignal steuert einen VCO, dessen Ausgangssignal durch einen Frequenzteiler geteilt und dann zum Eingang des Systems zurückgeführt (Rückkopplung) wird. Die Schlüsselfunktion eines Synthesizers, mehrere Frequenzen zu erzeugen, wird durch den digitalen Teiler zwischen Ausgang und Rückkopplungseingang bewerkstelligt. Durch Anbindung an andere digitale Komponenten oder Mikrocontroller kann die Ausgangsfrequenz eines Synthesizers leicht durch digitale Systeme gesteuert werden. Bei den Teilern unterscheidet man Integer Teiler und Fractional-N Teiler.  Integer Teiler erlauben nur ganzzahlige Faktoren um die Referenzfrequenz zu teilen und limitieren so die Anzahl der verfügbaren Ausgangsfrequenzen. Andererseits sind sie leicht zu implementieren, der Fractional-N Teiler ist im Gegensatz dazu aufwendiger, erlaubt aber die Erzeugung nahezu beliebiger Ausgangsfrequenzen. Die Bandbreite der möglichen Ausgangsfrequenzen hängt neben der Wahl des Teilers natürlich auch von der Abstimmbandbreite des VCOs ab. Hier begegnen sich wieder die Forderung nach Abstimmbandbreite und geringem Phasenrauschen. Das Phasenrauschen bedarf beim Synthesizer besonderer Beachtung. Die rückgekoppelte Schleife und das Tiefpass (Schleifen) Filter ermöglichen bei optimaler Auslegung sehr rauscharme Ausgangssignale. Wichtige Parameter bei der Auswahl von Synthesizern sind neben dem Frequenzbereich und der Anzahl der Frequenzschritte auch die Umschaltzeit zwischen beliebigen Frequenzpunkten ( settling time) und die Phasenreinheit des Ausgangssignals.

Eine genaue Betrachtung und Diskussion der mathematischen Zusammenhänge findet sich in der ausführlichen Appliktionsschrift von Mini-Circuits "VCO15-10 - Phase Locked Loop Fundamentals"

Mini-Circuits liefert die Synthesizer im Frequenzbereich 668MHz bis 3580MHz im SMD Hybridgehäuse, 15 x 15mm, bzw. 20 x 15mm, mit weniger als 4mm Bauhöhe.

Für spezielle Anwendungen kann es sinnvoll sein, zwei Ausgangsfrequenzen basierend auf einer einzigen Referenzfrequenz zu erzeugen. Systeme mit doppelter Umsetzung gehören z.B. dazu. Der Synthesizer erzeugt die LO Frequenz, um die ganze Bandbreite des Eingangsspektrums auf die erste ZF zu projizieren, und eine zweite PLL erzeugt die zweite LO Frequenz, um in die zweite ZF zu mischen. Solche Synthesizer sind spezielle Adaptionen, deren Parameter stark von der Anwendung abhängen und zeigen auch, dass Synthesizer Module häufig kundenspezifische Lösungen darstellen, bei denen Mini-Circuits gerne unterstützt.

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
TUNABLE-NARROW-BW

Mini-Circuits liefert Synthesizer mit geringer Bandbreite im Frequenzbereich bis 7800MHz. Die geringen Bandbreiten erlauben es, Synthesizer mit höchster Signalreinheit zu bauen, deren Phasenrauschen unter -120dBc liegen kann.

Frequenzbereich:    450MHz bis 7800MHz     

Bandbreite: 1% bis 20%   

Phasenrauschen: -90 bis -120dBc 

Schaltzeit: 4 bis 30ms

Zu den Artikeln der Unterkategorie
TERMINATIONS

Abschlußwiderstände sind ein sehr wichtiges Bauelement in der HF Technk. Gleichgültig, ob SMD oder koaxiale Technik, geringes VSWR und hohe leistungsverträglichkeit sind Schlüsselparameter. municom hat Abschlusswiderstände von Microlab, Mini-Circuits und RN2 im Vertriebsprogramm. Diese decken den Frequenzbereich von DC bis 40 GHz und Leistungen bis 10 kW ab.

In der Hochfrequenztechnik ist die impedantrichtige Verschaltung von Bauelementen und Komponenten immens wichtig. Hier sorgen Abschlußwiderstände oder Terminations für übersichtliche Verhältnisse. Nicht im Design benötigte Eingange oder Ausgänge müssen korrekt abgeschlossen sein, unter berücksichtigung der an diesen Stellen möglicherweise auftretenden HF Leistungen. Wichtig ist ein gutes Stehwellenverhältnis, also eine möglichst nahe an 50Ohm ( oder 75Ohm ) liegende Impedanz. Reflexionen, die durch schlechte Abschlüße oder falsch dimensionerte verursacht werden, führen zu fehlerhaften Messergebnissen, Fehlfunktionen  oder im schlimmsten Falls zu Beschädigungen anderer Komponenten.

Abschlußwiderstände sind ein sehr wichtiges Bauelement in der HF Technk. Gleichgültig, ob SMD oder koaxiale Technik, geringes VSWR und hohe leistungsverträglichkeit sind Schlüsselparameter. municom hat Abschlusswiderstände von Microlab, Mini-Circuits und RN2 im Vertriebsprogramm. Diese decken den Frequenzbereich von DC bis 40 GHz und Leistungen bis 10 kW ab.

In der Hochfrequenztechnik ist die impedantrichtige Verschaltung von Bauelementen und Komponenten immens wichtig. Hier sorgen Abschlußwiderstände oder Terminations für übersichtliche Verhältnisse. Nicht im Design benötigte Eingange oder Ausgänge müssen korrekt abgeschlossen sein, unter berücksichtigung der an diesen Stellen möglicherweise auftretenden HF Leistungen. Wichtig ist ein gutes Stehwellenverhältnis, also eine möglichst nahe an 50Ohm ( oder 75Ohm ) liegende Impedanz. Reflexionen, die durch schlechte Abschlüße oder falsch dimensionerte verursacht werden, führen zu fehlerhaften Messergebnissen, Fehlfunktionen  oder im schlimmsten Falls zu Beschädigungen anderer Komponenten.

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
FLANGE

Abschlußwiderstände sind ein sehr wichtiges Bauelement in der HF Technk. Gleichgültig, ob SMD oder koaxiale Technik, geringes VSWR und hohe leistungsverträglichkeit sind Schlüsselparameter. municom hat Abschlusswiderstände von Microlab, Mini-Circuits und RN2 im Vertriebsprogramm. Diese decken den Frequenzbereich von DC bis 40 GHz und Leistungen bis 10 kW ab.

In der Hochfrequenztechnik ist die impedantrichtige Verschaltung von Bauelementen und Komponenten immens wichtig. Hier sorgen Abschlußwiderstände oder Terminations für übersichtliche Verhältnisse. Nicht im Design benötigte Eingange oder Ausgänge müssen korrekt abgeschlossen sein, unter berücksichtigung der an diesen Stellen möglicherweise auftretenden HF Leistungen. Wichtig ist ein gutes Stehwellenverhältnis, also eine möglichst nahe an 50Ohm ( oder 75Ohm ) liegende Impedanz. Reflexionen, die durch schlechte Abschlüße oder falsch dimensionerte verursacht werden, führen zu fehlerhaften Messergebnissen, Fehlfunktionen  oder im schlimmsten Falls zu Beschädigungen anderer Komponenten.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
HIGH-POWER

Abschlußwiderstände sind ein sehr wichtiges Bauelement in der HF Technk. Gleichgültig, ob SMD oder koaxiale Technik, geringes VSWR und hohe leistungsverträglichkeit sind Schlüsselparameter. municom hat Abschlusswiderstände von Microlab, Mini-Circuits und RN2 im Vertriebsprogramm. Diese decken den Frequenzbereich von DC bis 40 GHz und Leistungen bis 10 kW ab.

In der Hochfrequenztechnik ist die impedantrichtige Verschaltung von Bauelementen und Komponenten immens wichtig. Hier sorgen Abschlußwiderstände oder Terminations für übersichtliche Verhältnisse. Nicht im Design benötigte Eingange oder Ausgänge müssen korrekt abgeschlossen sein, unter berücksichtigung der an diesen Stellen möglicherweise auftretenden HF Leistungen. Wichtig ist ein gutes Stehwellenverhältnis, also eine möglichst nahe an 50Ohm ( oder 75Ohm ) liegende Impedanz. Reflexionen, die durch schlechte Abschlüße oder falsch dimensionerte verursacht werden, führen zu fehlerhaften Messergebnissen, Fehlfunktionen  oder im schlimmsten Falls zu Beschädigungen anderer Komponenten.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
LOW PIM

Microlab hat eine kostengünstige Version von verschiedenen HF-Lasten und Abschwächern mit niedrigen PIM-Werten (Passive Intermodulation) vorgestellt. Bei diesen neuen "Economy" Serien liegt der PIM-Wert bei -155 dBc gegenüber von -161 dBc bei den Standard-Low-PIM-Produkten. Die neuen Loads eignen sich beispielsweise als Abschluss von ungenutzten Koppler-Ports in Basisstationen von kleinen Funkzellen. Die Produkte sind ab sofort bei municom erhältlich.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
LOW-POWER

Frequenzbereich :   DC bis 50GHz     

Leistung: bis 2W     

RL(@1GHz): 30 bis 50dB     

Anschlüsse: SMA, BNC, N, 2,4mm, K, DIN1.0/2.3 

Hersteller: Mini-Circuits

Zu den Artikeln der Unterkategorie
MED-POWER

Abschlußwiderstände sind ein sehr wichtiges Bauelement in der HF Technk. Gleichgültig, ob SMD oder koaxiale Technik, geringes VSWR und hohe leistungsverträglichkeit sind Schlüsselparameter. municom hat Abschlusswiderstände von Microlab, Mini-Circuits und RN2 im Vertriebsprogramm. Diese decken den Frequenzbereich von DC bis 40 GHz und Leistungen bis 10 kW ab.

In der Hochfrequenztechnik ist die impedantrichtige Verschaltung von Bauelementen und Komponenten immens wichtig. Hier sorgen Abschlußwiderstände oder Terminations für übersichtliche Verhältnisse. Nicht im Design benötigte Eingange oder Ausgänge müssen korrekt abgeschlossen sein, unter berücksichtigung der an diesen Stellen möglicherweise auftretenden HF Leistungen. Wichtig ist ein gutes Stehwellenverhältnis, also eine möglichst nahe an 50Ohm ( oder 75Ohm ) liegende Impedanz. Reflexionen, die durch schlechte Abschlüße oder falsch dimensionerte verursacht werden, führen zu fehlerhaften Messergebnissen, Fehlfunktionen  oder im schlimmsten Falls zu Beschädigungen anderer Komponenten.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
Transformer

Übertrager werden speziell in der HF Technik als sehr vielseitige Bauelemente eingeetzt.  Sie können neben der Gleichspannungabtrennung, Signalsymmetrierung oder Impedanzanpassung auch als Signalkoppler oder -splitter eingesetzt werden. municom bietet eine große Auswahl von HF-Transformatoren, Drosselspulen und Transformator-Designer-Kits von Mini-Circuits an. Der Frequenzbereich reicht von 0,004 MHz bis 18 GHz.

Am weitesten verbreitet sind SMD Bauformen, die im Zug der Signalverarbeitung auf der Platine eingesetzt werden können. Die klassische Bauform eines Übertrager ist Kern aus HF-tauglichem Ferritmaterial, der mit unterschiedlichen Drahtwicklungen versehen ist.  Dieser Aufbau ist auch heute noch eine sehr gute Lösung, allerdings werden moderne Designs in keramischer Mehrschichttechnik aufgebaut, um Kosten zu sparen.

Übertrager zur DC-Isolation oder Symmetrierung sind mit kleinen Windungsverhältnissen 1:1  oder 1:2 aufgebaut, hier steht nicht die Signalbeeinflussung im Vordergrund.  Eine oder beide Wicklungen weisen bei Symmetrierübertragern Mittelanzapfungen auf. Anwendung finden solche Übertrager beim Übergang von unsymmetrischen (

Übertrager werden speziell in der HF Technik als sehr vielseitige Bauelemente eingeetzt.  Sie können neben der Gleichspannungabtrennung, Signalsymmetrierung oder Impedanzanpassung auch als Signalkoppler oder -splitter eingesetzt werden. municom bietet eine große Auswahl von HF-Transformatoren, Drosselspulen und Transformator-Designer-Kits von Mini-Circuits an. Der Frequenzbereich reicht von 0,004 MHz bis 18 GHz.

Am weitesten verbreitet sind SMD Bauformen, die im Zug der Signalverarbeitung auf der Platine eingesetzt werden können. Die klassische Bauform eines Übertrager ist Kern aus HF-tauglichem Ferritmaterial, der mit unterschiedlichen Drahtwicklungen versehen ist.  Dieser Aufbau ist auch heute noch eine sehr gute Lösung, allerdings werden moderne Designs in keramischer Mehrschichttechnik aufgebaut, um Kosten zu sparen.

Übertrager zur DC-Isolation oder Symmetrierung sind mit kleinen Windungsverhältnissen 1:1  oder 1:2 aufgebaut, hier steht nicht die Signalbeeinflussung im Vordergrund.  Eine oder beide Wicklungen weisen bei Symmetrierübertragern Mittelanzapfungen auf. Anwendung finden solche Übertrager beim Übergang von unsymmetrischen (unbalanced) Leitungen  auf symmetrische (balanced) Leitungen. Beispiele sind die Ankopplung von SAW Filtern, die oftmals symmetrische Ein- oder Ausgänge aufweisen und an die unsymmetrischen Schaltungsteile möglichst verlustarm angepaßt werden müssen,. Das berührt auch eine der wichtigsten Funktionen von Übertragern: die Impedanzanpassung. Impedanzanpssung ist ein wichtiger Schritt beim Entwurf von HF Schaltungen. Das kann resistiv und verlustreich mittels Widerstandsnetzwerk geschehen oder durch Leiterstrukturen oder mit Übertragern.  Deshalb werden Übertrager in Datenblättern nicht nach Windungszahlen, sondern mitttels Impedanzverhältnis spezifiziert.  HF Übertrager sind sehr anwendungsspezifisch und deshalb ist auch der Detailaufbau sehr komplex.

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
CORE-WIRE

Übertrager werden speziell in der HF Technik als sehr vielseitige Bauelemente eingeetzt.  Sie können neben der Gleichspannungabtrennung, Signalsymmetrierung oder Impedanzanpassung auch als Signalkoppler oder -splitter eingesetzt werden. municom bietet eine große Auswahl von HF-Transformatoren, Drosselspulen und Transformator-Designer-Kits von Mini-Circuits an. Der Frequenzbereich reicht von 0,004 MHz bis 18 GHz.

Am weitesten verbreitet sind SMD Bauformen, die im Zug der Signalverarbeitung auf der Platine eingesetzt werden können. Die klassische Bauform eines Übertrager ist Kern aus HF-tauglichem Ferritmaterial, der mit unterschiedlichen Drahtwicklungen versehen ist.  Dieser Aufbau ist auch heute noch eine sehr gute Lösung, allerdings werden moderne Designs in keramischer Mehrschichttechnik aufgebaut, um Kosten zu sparen.

Übertrager zur DC-Isolation oder Symmetrierung sind mit kleinen Windungsverhältnissen 1:1  oder 1:2 aufgebaut, hier steht nicht die Signalbeeinflussung im Vordergrund.  Eine oder beide Wicklungen weisen bei Symmetrierübertragern Mittelanzapfungen auf. Anwendung finden solche Übertrager beim Übergang von unsymmetrischen (unbalanced) Leitungen  auf symmetrische (balanced) Leitungen. Beispiele sind die Ankopplung von SAW Filtern, die oftmals symmetrische Ein- oder Ausgänge aufweisen und an die unsymmetrischen Schaltungsteile möglichst verlustarm angepaßt werden müssen,. Das berührt auch eine der wichtigsten Funktionen von Übertragern: die Impedanzanpassung. Impedanzanpssung ist ein wichtiger Schritt beim Entwurf von HF Schaltungen. Das kann resistiv und verlustreich mittels Widerstandsnetzwerk geschehen oder durch Leiterstrukturen oder mit Übertragern.  Deshalb werden Übertrager in Datenblättern nicht nach Windungszahlen, sondern mitttels Impedanzverhältnis spezifiziert.  HF Übertrager sind sehr anwendungsspezifisch und deshalb ist auch der Detailaufbau sehr komplex.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
LTCC

LTCC Transformer verwenden gekoppelte Leitungen, die als Transmission Lines eingesetzt werden, um Impedanztransformation und Signalwandlung von single-ended zu balanciert zu bewerkstelligen. Der Vorteil der LTCC Technologie ist die Möglichkeit, kleine und robuste Übertrager zu bauen, die ideal für Anwendungen im High-Rel Bereich sind.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
MMIC

Übertrager werden speziell in der HF Technik als sehr vielseitige Bauelemente eingeetzt.  Sie können neben der Gleichspannungabtrennung, Signalsymmetrierung oder Impedanzanpassung auch als Signalkoppler oder -splitter eingesetzt werden. municom bietet eine große Auswahl von HF-Transformatoren, Drosselspulen und Transformator-Designer-Kits von Mini-Circuits an. Der Frequenzbereich reicht von 0,004 MHz bis 18 GHz.

Am weitesten verbreitet sind SMD Bauformen, die im Zug der Signalverarbeitung auf der Platine eingesetzt werden können. Die klassische Bauform eines Übertrager ist Kern aus HF-tauglichem Ferritmaterial, der mit unterschiedlichen Drahtwicklungen versehen ist.  Dieser Aufbau ist auch heute noch eine sehr gute Lösung, allerdings werden moderne Designs in keramischer Mehrschichttechnik aufgebaut, um Kosten zu sparen.

Übertrager zur DC-Isolation oder Symmetrierung sind mit kleinen Windungsverhältnissen 1:1  oder 1:2 aufgebaut, hier steht nicht die Signalbeeinflussung im Vordergrund.  Eine oder beide Wicklungen weisen bei Symmetrierübertragern Mittelanzapfungen auf. Anwendung finden solche Übertrager beim Übergang von unsymmetrischen (unbalanced) Leitungen  auf symmetrische (balanced) Leitungen. Beispiele sind die Ankopplung von SAW Filtern, die oftmals symmetrische Ein- oder Ausgänge aufweisen und an die unsymmetrischen Schaltungsteile möglichst verlustarm angepaßt werden müssen,. Das berührt auch eine der wichtigsten Funktionen von Übertragern: die Impedanzanpassung. Impedanzanpssung ist ein wichtiger Schritt beim Entwurf von HF Schaltungen. Das kann resistiv und verlustreich mittels Widerstandsnetzwerk geschehen oder durch Leiterstrukturen oder mit Übertragern.  Deshalb werden Übertrager in Datenblättern nicht nach Windungszahlen, sondern mitttels Impedanzverhältnis spezifiziert.  HF Übertrager sind sehr anwendungsspezifisch und deshalb ist auch der Detailaufbau sehr komplex.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
TRANSISTORS

municom liefert Transistoren von Amcom, Integra, Mitsubishi und Mini-Circuits. Das Produktspektrum umfasst BiPolar-, e-pHEMT-, FET-, GaAs-, GaN-, LDMOS- und MOSFET-Transistoren sowohl in SMD Ausführung  als auch mit Montageflansch. Der HEMT (High Electron Mobility Transistor ) und  PHEMT (Pseudomorphic High Electron Mobility Transistor ) wurden auf der Bais des normalen JFET entwickelt mit speziellem Augenmerk auf den Einsatz bei höchsten Frequenzen.  Das Schlüsselelement eines HEMT istein spezieller PN Übergang. Er wird als Hetero Junction bezeichnet und besteht aus einer Grenzschicht, bei der unterschiedliches Material zu beiden Seiten eingesetzt wird. Eine Weiterentwicklung des HEMT ist der PHEMT,  der mittlerweile eine gute Marktposition auf Grund des hohen Wirkungsgrades und der ausgesprochen niedrigen Rauschzahl erreicht hat. Alle modernen Kommunikationssystem im Satelliten- und terrestrischen Bereich setzen PHEMTS ein.

municom liefert Transistoren von Amcom, Integra, Mitsubishi und Mini-Circuits. Das Produktspektrum umfasst BiPolar-, e-pHEMT-, FET-, GaAs-, GaN-, LDMOS- und MOSFET-Transistoren sowohl in SMD Ausführung  als auch mit Montageflansch. Der HEMT (High Electron Mobility Transistor ) und  PHEMT (Pseudomorphic High Electron Mobility Transistor ) wurden auf der Bais des normalen JFET entwickelt mit speziellem Augenmerk auf den Einsatz bei höchsten Frequenzen.  Das Schlüsselelement eines HEMT istein spezieller PN Übergang. Er wird als Hetero Junction bezeichnet und besteht aus einer Grenzschicht, bei der unterschiedliches Material zu beiden Seiten eingesetzt wird. Eine Weiterentwicklung des HEMT ist der PHEMT,  der mittlerweile eine gute Marktposition auf Grund des hohen Wirkungsgrades und der ausgesprochen niedrigen Rauschzahl erreicht hat. Alle modernen Kommunikationssystem im Satelliten- und terrestrischen Bereich setzen PHEMTS ein.

mehr lesen weniger lesen
Unterkategorien
TRANSISTORS

municom liefert Transistoren von Amcom, Integra, Mitsubishi und Mini-Circuits. Das Produktspektrum umfasst BiPolar-, e-pHEMT-, FET-, GaAs-, GaN-, LDMOS- und MOSFET-Transistoren sowohl in SMD Ausführung  als auch mit Montageflansch. Der HEMT (High Electron Mobility Transistor ) und  PHEMT (Pseudomorphic High Electron Mobility Transistor ) wurden auf der Bais des normalen JFET entwickelt mit speziellem Augenmerk auf den Einsatz bei höchsten Frequenzen.  Das Schlüsselelement eines HEMT istein spezieller PN Übergang. Er wird als Hetero Junction bezeichnet und besteht aus einer Grenzschicht, bei der unterschiedliches Material zu beiden Seiten eingesetzt wird. Eine Weiterentwicklung des HEMT ist der PHEMT,  der mittlerweile eine gute Marktposition auf Grund des hohen Wirkungsgrades und der ausgesprochen niedrigen Rauschzahl erreicht hat. Alle modernen Kommunikationssystem im Satelliten- und terrestrischen Bereich setzen PHEMTS ein.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
BIPOLAR

In der Hochfrequenztechnik eingesetzte diskrete Bipolartransistoren werden abhängig vom Einsatzzweck in unterschiedlichen Gehäusen geliefert. Die weitaus größte Vielfalt wird in SMD Gehäusen angeboten, von SOT-23, SOT-89 und SOT223 bis hin zu ebenfalls oberflächenmontierbaren Flanschgehäusen. Während die Bauformen der SOT Familie eher dem Kleinleistungs- und Low-Noise Bereich vorbehalten sind, eignen sich Flanschgehäuse wegen Ihrer hervorragenden Wärmeabfuhr speziell für Leistungstransistoren.

Der HBT (Heterojunction Bipolar Transistor) ist ein Bipolartransistor, dessen Emitter aus anderem Halbleitermaterial als die Basis besteht. Dabei entsteht die namensgebende Heterostruktur. Er entspricht damit der bipolaren Ausführung eines HEMT. Für das Substrat wird u.a. Silizium, Galliumarsendi und Indiumphosphid eingesetzt. Mit dieser speziellen Transistorarchitektur lassen sich Schaltfrequenzen von über 600 GHz erreichen. Weite Verbreitung hat dieser Transistortyp deshalb beispielsweise in Verstärkern und Schaltern im Mobilfunk- und Satellitenbereich.

Frequenzbereich: Vcc: Gain: Pout: Anschlüsse: Hersteller:
1030MHz bis 1090MHz 50V 10 dB 50-800W Flansch Integra
DC bis 2400MHz      NF: 1dB 3V 18dB 16dBm SMD Mitsubishi

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
FET

Ein FET besteht aus aus einem Halbleiterkanal mit einer Elektrode an jedem Ende ( Drain und Source). Eine Steuerelektrode (Gate) ist in nächster Nähe des Kanals plaziert, so dass deren elektrische Ladung den Kanal beeinflußen kann. So steuert das Gate den Fluß der Ladungstraäger von Source nach Drain. FETs können aus verschiedenen halbleitern hergestellt werden, wobei Silizium am weitesten verbreitet ist. Neben Silizium ist besonders im hochfrequenten Einsatzbereich Siliziumkarbit (SiC) Galliumasenid (GaAs) Galliumnitrid (GaN) und Indium Galliumarsenid ( InGaAs) verbreitet.

Zu den Artikeln der Unterkategorie
GAAS

Der MESFET ( MEtal Silicon FET ) wird normalerweise aus GaAs Material hergestellt und meistens einfach als GaAs FET bezeichnet. Wie der Name verdeutlicht, gibt es einen direkten Metallkontakt auf dem Halbleiter, was eine Schottlydiode bildet. GaAs ermöglicht durch seine herausragende Elektronenbeweglichkeit die Verwendung bis in den höchsten Mikrowellenfrequenzbereich. Die Gate Strukturen diese FETs sind sehr ESD sensitiv, was den Umgang aufwändig macht.  Der Kanal im GaAs FET ist üblicherweise weniger als 0.2 microns dick. Durch ein nichtlineares Dotierungsprofil kann man Bauteile mit niedrigem Rauschen und guter Linearität herstellen. GaAs FETs für Anwendungen bis hin zu höchsten Frequenzen sind N-Kanal Typen, weil die Beweglichkeit der Elektronen die der Löcher in P-Typen bei weitem übertrifft.

Frequenzbereich:   Gain: Pout: Anschlüsse: Hersteller:
DC bis 12GHz Vcc: 7-18V 10 - 20dB 20- 38dBm SMD / Flansch AMCOM
DC bis 22GHz NF: ab 0,2dB 11dB 13dBm SMD Mitsubishi

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
GAN

Galliumnitrid (GaN) ist ein aus Gallium und Stickstoff bestehender Halbleiter, der in der Optoelektronik iund als Legierungsbestandteil bei HEMT Verwendung findet. Das Hauptproblem in der Herstellung von GaN-basierten Bauelementen lag und liegt an der Schwierigkeit, aus GaN große Einkristalle herzustellen, um daraus hochwertige GaN-Wafer zu fertigen. 

Für leistungsfähige Hochfrequenzverstärker, wie sie für die Basisstationen und die Infrastruktur der Mobilfunknetze benötigt werden, eignet sich GaN besonders gut, da hohe Frequenzen bei großer Leistung verarbeitet werden können. Für kleinere Leistungen wie z. B. in Mobiltelefonen sind noch Bauelemente aus GaAs kostengünstiger herzustellen. Die elektrischen Eigenschaften sowie die Widerstandsfähigkeit gegen Wärme und Strahlung geben dem Material auch für militärische und Weltraumanwendungen eine strategische Bedeutung.

Frequenzbereich: Vcc: Gain: Pout: Anschlüsse: Hersteller:
DC bis 6GHz 28V 16dB 43dBm Flansch AMCOM
100MHz bis 4200MHz 28 - 50V 10 - 20dB 10-1200W SMD / Flansch Integra
13GHz 24V 7dB 80W SMD Mitsubishi

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
LDMOS

LDMOS (laterally diffused metal oxide semiconductor) Transistoren werden in HF Leistungsverstärkern eingeetzt und sind aus P/P+ Silizium Epitaxie hergestellt. Die Herstellung von LDMOS Transistoren benötigt einen Vielzahl von Ion-Impantierungs- und Temperaturprozessen, um die notwendigen Dotierungsprofile zu erreichen, welche den hohen elektrischen Feldern standhalten.  Die Durchbruchspannung von LDMOS FET liegt im Bereich >60V, was notwendig ist um hohe Leistung im Radar oder Kommunikationsbereich zu erzeugen.

Frequenzbereich: Vcc: Gain: Pout: Anschlüsse: Hersteller:
1000MHz bis 3100MHz 50V 11 - 15dB 3-300W  SMD / Flansch Integra

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
MOS-FET

Beim MOSFET  besteht eine isolierende Schicht zwischen dem Gate und dem Kanal, die typischerweise aus einer Oxdschicht besteht. Das Gate besteht aus einer Metallschicht, die auf dem Siliziumoxid abgeschieden wird. Beim MOSFET gibt es ebnso wie bei den klassischen JFETs , Anreicherungs- und Verarmunstypen.  MOSFETs sind in der Hochfrequneztechnik sehr vielseitig einsetzbar, vom Kleinsignalverstärker bis hin zu Leistungsanwendung, beispielsweise al Schalter. Dual Gate MOSFETs sind einen spezialisierte Ausführung des MOSFETS, bei der zwei Gate in Serie am Kanal liegen. Speziellbei Hochfrequenzanwendung hat dieser Typ Vorteile, z.B. in Mischerschaltungen, Modulatoren und Schaltern.

Frequenzbereich: Vcc: Gain: Pout: Anschlüsse: Hersteller:
 10MHz bis 1000MHz 7-12V 10 - 16dB 1-100W SMD / Flansch Mitsubishi

 

Zu den Artikeln der Unterkategorie
TRANSISTORS

municom liefert Transistoren von Amcom, Integra, Mitsubishi und Mini-Circuits. Das Produktspektrum umfasst BiPolar-, e-pHEMT-, FET-, GaAs-, GaN-, LDMOS- und MOSFET-Transistoren sowohl in SMD Ausführung  als auch mit Montageflansch. Der HEMT (High Electron Mobility Transistor ) und  PHEMT (Pseudomorphic High Electron Mobility Transistor ) wurden auf der Bais des normalen JFET entwickelt mit speziellem Augenmerk auf den Einsatz bei höchsten Frequenzen.  Das Schlüsselelement eines HEMT istein spezieller PN Übergang. Er wird als Hetero Junction bezeichnet und besteht aus einer Grenzschicht, bei der unterschiedliches Material zu beiden Seiten eingesetzt wird. Eine Weiterentwicklung des HEMT ist der PHEMT,  der mittlerweile eine gute Marktposition auf Grund des hohen Wirkungsgrades und der ausgesprochen niedrigen Rauschzahl erreicht hat. Alle modernen Kommunikationssystem im Satelliten- und terrestrischen Bereich setzen PHEMTS ein.

Zu den Artikeln der Unterkategorie

 

 

Zu unserem Online-Katalog