Schwerpunkt Themen

SCHWERPUNKT - THEMA

USB Vector Network Analyzer eVNA-63+ von Mini-Circuits

Der eVNA-63+ (300 kHz-6 GHz) von Mini-Circuits ist ein leistungsstarker, softwaregesteuerter Vektornetzwerkanalysator (VNA). Die komplexe Datenverarbeitung und Berechnungen, die für Messungen mit VNA’s erforderlich sind, werden aus dem Instrument selbst ausgelagert und in einem intelligenten Softwarepaket  bearbeitet. So ist Mini-Circuits ist in der Lage, einen voll ausgestatteten, aber kostengünstigen VNA für jeden Messplatz anzubieten. In Anwendungen wo hoher Datendurchsatz erforderlich ist, ersetzt der eVNA-63+ in Verbindung mit einem separaten PC das teure und sperrige Produktionstestsystem vollständig und spart so Platz und Betriebskosten. Das Gerät wird mit dem eVNA User Interface (UI) von Mini-Circuits geliefert, welches eine leistungsstarke und intuitive Steuerung ermöglicht, die jedem Anwender, der Erfahrung mit anderen VNA-Instrumenten hat, vertraut sein wird. Die Software umfasst auch die eVNA Application Programming Interface (API) und Unterstützung für einen standardisierten SCPI-Befehlssatz, der eine einfache Automatisierung von VNA-Kalibrierungen, Messungen, Trace-Anzeigen und Datenexporten aus einer Vielzahl von Programmierumgebungen ermöglicht.

 

Weiter

SCHWERPUNKT - THEMA

Wichtige Designunterschiede zwischen Halbleiterschaltern und mechanischen Schaltern

HF-Schalter lassen sich in zwei grundlegende Kategorien einteilen: elektromechanisch und halbleiterbasiert. Einige der wichtigsten Parameter von HF-Schaltern sind Isolation, Einfügedämpfung und Belastbarkeit, aber auch Schaltzeit und Lebensdauer verdienen ausführlicher Beachtung. Mechanische Schalter unterstützen tendenziell eine höhere Leistung, bieten geringere Dämpfung und eine bessere Isolation. Die Schaltzeiten sind jedoch langsamer, die Komponenten sind größer und ihre Wiederholbarkeit der Spezifikationen, speziell der Dämpfung und das VSWR, beginnt sich nach mehreren Millionen Schaltzyklen zu verschlechtern.

Mehr erfahren

SCHWERPUNKT - THEMA

Reflektionslose Filter

 

Eine neuartige Schaltungstopologie hilft, reflexionslose oder absorptive Filter zu erzeugen, um die durch herkömmliche Filter erzeugten stehenden Wellen ohne zusätzliche Komponenten effektiv zu eliminieren. Moderne Kommunikationssysteme erfordern einen hohen Dynamikbereich und größtmöglichen Störabstand im Signalpfad. Die Anzahl und Stärke von Harmonischen und Störinhalten in der Signalkette zu verringern  ist eine wesentliche Herausforderung angesichts der nichtlinearer Komponenten innerhalb heutiger Schaltungen. Filter sind ein notwendiger und wichtiger Bestandteil aller Schaltungen in der Kommunikationstechnik, speziell in der Hochfrequenztechnik. Ohne speziell für den individuellen Einsatz optimierte Filter ist Kommunikationstechnik heute mit den modernen Übertragungs- und Modulationsverfahren nicht denkbar.

Mehr erfahren

SCHWERPUNKT - THEMA

Technologie der HF-Übertrager

 

HF Übertrager werden in einer Vielzahl von Versionen angeboten. Sie unterscheiden sich in Fertigungsmethode, Topologie und Material. Abhängig von Material, Bauform und der Vielzahl  anderer Parametern kann ein Übertrager auch in der modernen Schaltungstechnik manche Aufgaben effizient und kostengünstig lösen, für die anderenfalls nur ein höherer Aufwand zur Lösung führen würde.

Die zwei wichtigsten Typen diskreter HF-Übertrager sind gewickelte Übertrager (core-and-wire) oder Übertragungsleitungen (transmission line). Weiterhin sind zwei Typen von kompakten Transformatoren mit niedrigem Profil üblich: LTCC und MMIC Bauformen.

Mehr erfahren

SCHWERPUNKT-THEMA

RF over Fiber als verlustarme Alternative zu Koax (Kupfer) Verbindungen         

 

RF over Fiber als verlustarme Alternative zu Koax (Kupfer) Verbindungen gewinnt zunehmend an Beliebtheit, da die Signale relativ verlustarm über weite Strecken übertragen werden können. Insbesondere in den Bereichen Verteidigung, Rundfunk und Telekommunikation wird diese Technologie verwendet. 

Da der Einsatz von analogen Modulen nicht trivial ist, hat RFOptic Lösungen entwickelt, die anpassbar sind, um den Kunden maximale Flexibilität zu bieten. Die programmierbare RFoF-Produktfamilie ist von 0.5MHz bis 2.5 GHz, 3.0 GHz bzw. 6.0 GHz mit ausgezeichneten Rauscheigenschaften erhältlich. Mit Hilfe eines einfachen GUI können die Werte des LNA und auch variable Dämpfungsglieder eingestellt werden, um Noise Figure, Input P1dB und IP3 zu optimieren.

Mehr erfahren

 

SCHWERPUNKT-THEMA

Erfolgreiche Realisierung von LTCC-Komponenten durch fortschrittliche Material-Simulationsmodelle
 
 

Aaron Vaisman, Ben Kahtan und Camilo Gomez-Duarte, Mini-Circuits LTCC Design Group

 

Einführung

Seit der Einführung der Netzwerksynthese-Theorie Ende des letzten Jahrhunderts haben Filter-Designer immer ausgereiftere Lösungen entwickelt, um die in Form von Polynomen vorliegenden Übertragungsfunktionen in funktionierende physische Komponenten zu übertragen. Umfassendes Wissen über konzentrierte Elemente ist in der bekannten Filterbibel "Microwave Filters, Impedance Matching Networks, and Coupling Structures" von Matthaei, Young und Jones, und über verteilte Elemente in "Microwave Filters for RF/Microwave Applications" von James Hong enthalten. Mit diesem Wissen in Kombination mit modernen Software-Tools für die Filtersynthese und computerunterstützten Feldberechnungsalgorithmen, wie der Method of Moments (MoM) und der Finite-Elemente-Methode (FEM), haben die Entwickler leistungsfähige Werkzeuge zur Verfügung, um sowohl bekannte als auch beliebige Topologien realisieren zu können.

mehr erfahren

SCHWERPUNKT-THEMA

Meß- und Testgeräte  für die HF- und Mikrowellentechnik
 
Neben Bauteilen für die HF- und Mikrowellentechnik sowie die Optoelektronik bietet municom auch eine Reihe von passenden Messgeräten von unterschiedlichen Herstellern an, die Sie bei der Entwicklung Ihrer Designs unterstützen. Nachfolgend ein kurzer Überblick über die verfügbaren Lösungen:

Peak Power Analyzer  4500C von Boonton für einen Frequenzbereich von 30 MHz bis 40 GHz und einem Messbereich von -60 bis +20 dBm.

HF-Leistungsmessgeräte von Werlatone für unterschiedlichste Frequenzbereiche bis 2,5 GHz und Leistungen von 100 bis 50.000 Watt zur Vor-Ort- oder Fernüberwachung. 
Laborkomponenten  bis 8GHz  mit  USB-Interface von Mini-Circuits
 
Rauschgenerator UFX7000A von Noisecom für breitbandiges Gauss'sches Rauschen mit hoher Linearität und einstellbarem Ausgangspegel.

Mehr erfahren