PIM mit MLCCs von Knowles vermeiden

Da das für Funkübertragungen zur Verfügung stehende Spektrum möglichst optimal ausgenutzt werden soll, ist die Vermeidung von passiver Intermodulation (PIM) inzwischen ein wichtiger Aspekt für die Betreiber von drahtlosen Netzwerken. Diese Art der Intermodulation tritt in passiven Komponenten auf, besonders wenn diese mehreren Signalen mit hoher Leistung ausgesetzt sind. PIM entsteht dabei durch Signalmischung an einer Nichtlinearität in diesen eigentlich linearen Bauteilen. Zu den Ursachen gehören unter anderem die Hysterese  ferromagnetischer Materialien, aber auch fehlerhafte Metallverbindungen oder Materialverunreinigungen. Einige dieser Effekte lassen sich durch geeignete Beschichtungen weitgehend vermeiden, besser ist es aber PIM durch den Einsatz alternativer Materialien generell zu verhindern.

 

Knowles bietet unter der Markenbezeichnung Syfer eine Reihe von alternativen Bauteilen an, mit denen sich PIM in Systemdesigns vermeiden lässt. Konventionelle keramische SMD-Multilayer-Kondensatoren (MLCC) verfügen standardmäßig über eine Nickel-Elektrodenmetallisierung. Nickel hat jedoch unerwünschte magnetische Eigenschaften, die PIM verursachen können. Die Ingenieure von Knowles haben deshalb spezielle nicht-magnetische MLCC-Produkte entwickelt. Die Bauteile enthalten ausgewählte nicht-magnetische Dielektrika und eine Nickel-freie Kupferschicht, so dass sie RoHS-konform und außerdem problemlos lötbar sind. Sie sind sowohl als Klasse-1- als auch Klasse-2-Kondensatoren sowie für hohe Leistungen erhältlich. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der optimalen Bauteile für Ihre Anwendung. 


Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Design-in von SYFER-Produkten!
Weitere Informationen zu unserem Portfolio sowie Verfügbarkeit und Preise erhalten Sie auf Anfrage.

Kontaktieren Sie uns: Manfred Heller oder Tel. +49 (861) 16677-99

Zum Online-Katalog: