Im Gegensatz zu kundenspezifischen oder individuell entwickelten Verstärker-Baugruppen oder "Pallets" eröffnen Ihnen unsere neuen, ultraeffizienten integrierten HF-Standard-Leistungsmodule neue Integrationsmöglichkeiten. Zu den enthaltenen Funktionen gehören beispielsweise HF-Anpassung, GPS (Gate-Pulsing and Sequencing), Störunterdrückung am Ausgang, Temperaturkompensation und VSWR-Schutz. Das Ergebnis ist ein leistungsfähiger, aber trotzdem noch einfacher Baustein, mit dem sich im Hinblick auf Größe, Gewicht, Leistung und Kosten (SWaP-C) optimierte Hochleistungsverstärker (HPAs) für gepulste und CW-Radarsysteme realisieren lassen.
Die Hochfrequenz-Leistungsmodule von Integra sind für unterschiedliche HF-Bänder erhältlich. Lösungen für künftige Standards und kundenspezifisch angepasste Lösungen sind auf der Basis von 50-Ohm-HF-Leistungstransistoren und unter Verwendung unserer fortschrittlichen GaN-on-SiC-Technologie (Gallium-Nitrid auf Siliziumkarbid), die bis in das X-Band erweitert werden soll, geplant. Unsere Standardhochfrequenz-Leistungsmodule erreichen zurzeit eine Ausgangsleistung von bis zu 2.400 W und einen Wirkungsgrad von bis zu 70 %. Sie sind zudem in individuellen Bau- und Gehäuseformen verfügbar.
Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Design-in von INTEGRA-Produkten!
Weitere Informationen zu unserem Portfolio sowie Verfügbarkeit und Preise erhalten Sie auf Anfrage.
Kontaktieren Sie uns: Yusuf Kalayci oder Tel. +49 (861) 16677-99
Adaptenuator ist eine Wortschöpfung aus "Adaptor" und "Attenuator" und beschreibt die Baueinheit eines Dämpfungsgliedes und eines Adapters, es handelt sich also tatsächlich um ein Dämpfungsglied mit einem unterschiedlichen Steckersystem am Eingang und Ausgang. Die mit diesen Bauteilen angebotenen Dämpfungsglieder haben Werte von 3 dB, 6 dB und 10 db. Die Durchgangsleistung beträgt 0.5 Watt.
Coaxial Adapter werden in einer großen Vielzahl angeboten, die praktisch alle in der Hochfrequenztechnik üblichen Steckersysteme miteinander verbinden können. Üblich sind SMA zu BNC, N zu SMA, N zu BNC, K zu 2.4mm, verfügbar natürlich auch als Male oder Female Anschluß. Adapter sind auch als "Flangemount" Ausführungen erhältlich, also Adapter zur Frontplattenmontage.
DUAL-MATCHED-MONLITHIC
Dual-matched Verstärker von Mini-Circuits sind zwei Chips auf einem gemeinsamen Chipträger im SMD Gehäuse, was eine hervoirragenden thermische Kopplung gewährleistet. Beide Verstärkerchips sind üblicherweise bereits auf 50 Ohm oder 75 Ohm angepaßt. Diese Doppleverstärker bieten sich an, wenn es um den Entwurf von Gegentakt (Push-Pull ) Verstärkern geht, um höhere Ausgangsleistung und geringe zweite Harmonische zu erreichen.
Frequenzbereich : DC - 4000MHz
Ausgangsleistung : 18dBm bis 23dBm Bauformen : SMD
Hersteller : Mini-Circuits
.
GENERAL-PURPOSE
Verstärker für allgemeinen Einsatz sind die kleinen Helfer beim Aufbau von HF Systemen. Sie sind überall dort nützlich, wo es darum geht, fehlende Verstärkung zu ergänzen, als Bufferverstärker für stabile Impedanzverhältnisse zu sorgen oder duch hohe Isolation andere Baugruppen zu entkoppeln. municom liefert General-purpose Verstärker von AMCOM, G-WAY Microwave und Mini-Circuits. Das ermöglicht dem Anwender die optimale Lösung für seine Anwendung zu finden, sowohl breitbandig als auch schmalbandig.
Bedrahtet
Frequenzbereich : 0.5MHz - 3GHz P1dB: -2dBm bis +15dBm IP3: bis +30dBm Anbieter : Mini-Circuits
SMA Anschlüsse
Frequenzbereich : 50MHz - 18GHz P1dB: +36 bis +43dBm IP3: bis +50dBm Anbieter : AMCOM
Frequenzbereich : 860 MHz-960MHz P1dB: +44dBm IP3: +56dBm Anbieter : G-Way
Frequenzbereich : 25kHz bis 26.5GHz P1dB: -2dBm bis +44dBm IP3: bis +56dBm Anbieter : Mini-Circuits
BNC Anschlüsse
Frequenzbereich : 2GHz bis 6.5GHz P1dB: +38dBm Anbieter : AMCOM
Frequenzbereich : 50kHz bis 700MHz P1dB: -+9dBm bis +28dBm IP3: bis +56dBm Anbieter : Mini-Circuits
HIGH-POWER
municom liefert Leistungsverstärker von AMCOM, G-WAY Microwave und Mini-Circuits. Leistungsverstärker mit koaxialen Anschlüssen werden eingesetzt, um als Endstufen in Systemen, Laboraufbauten oder im Messtechnikbereich die nötige Ausgangsleistung bereits zustellen. Leistungsverstärker sind üblicherweise nicht ultrabreitbandig sondern beschränken sich auf moderate Bandbreiten. Ein wichtiger Punkt bei der Auswahl von Leistungsverstärkern ist neben der Ausgangsleistung auch die Betriebsspannung und Stromaufnahme bzw der Wikungsgrad. Die Rauschzahl hingegen ist bei Leistungsverstärkern kein wichtiger Parameter..
BNC Anschlüsse
Frequenzbereich : 5MHz bis 500MHz P1dB: +33dBm IP3: +44dBm Vcc: 24V Anbieter : Mini-Circuits
N / SMA Anschlüsse
Frequenzbereich : 3250MHz bis 3850MHz P1dB: +50dBm IP3: +58dBm Vcc: 28V Anbieter : Mini-Circuits
Frequenzbereich : 700 MHz bis 3500MHz P1dB: bis +50dBm IP3: bis +55dBm Vcc: 28V Anbieter : Mini-Circuits
SMA Anschlüsse
Frequenzbereich : 30MHz bis 6000MHz P1dB: +30dBm bis +51dBm IP3: bis +51dBm Vcc: 15V bis 32V Anbieter : G-Way
Frequenzbereich : 5MHz bis 3600MHz P1dB: +37dBm bis +42dBm IP3: +34dBm bis +48dBm Vcc: 8V bis 28V Anbieter : AMCOM
Frequenzbereich : 0.1MHz bis 18GHz P1dB: +32dBm bis +49dBm IP3: +40dBm bis +60dBm Vcc: 15V bis 30V Anbieter : Mini-Circuits
HYBRID-MODULE
Verstärkermodule in Hybridtechik vereiinigen kompakte Bauform und vergleichsweise hohe Leistung. municom liefert solche Hybridmodule vom Mini-Circuits und Mitsubishi Electric. Die Module von Mini-Circuits sind in der MSiP Technologie aufgebaut und zeichnen sich durch einen sehr hohen IP3 aus. MSiP = Mini-Circuits System in Package, diese Technologie erlaubt einen sehr koplexene Aufbau auf engstem Raum. Alle Hybridmodule dieser Hersteller sind SMD Bausteine. Die mit MOSFET aufgebauten Module von Mitsubishi sind speziell auf die Frequenzbereich der portablen Funkgeräte zugeschnitten und entsprechend optimiert.
Frequenzbereich : 50MHz bis 2400MHz P1dB: +23dBm IP3: bis +47dBm Vcc: 5V Anbieter : Mini-Circuits
Frequenzbereich : 400MHz bis 520MHz P1dB: +39dBm IP3: +34dBm bis +48dBm Vcc: 9.6V Anbieter : Mitsubishi
LOW-NOISE
Rauscharme Verstärker sind ein sehr wichtiger Bestandteil aller HF Systeme. municom liefert deshalb einen große Auswahl von Mini-Circuits. Die Palette reicht von Chips ( am.: Die) über eine Vielzahl von SMD Produkten bis hin zu Modulen mit koaxialen Anschlüssen. Wichtigster Parameter ist natürlich die Rauschzahl, daneben aber auch die Verstärkung und der IP3. Der IP3 gibt die lineare Aussteuerbakeit an, gerade bei Empfängern eine wichtige Eigenschaft, welche die Großsignalfestigkeit bestimmt. Für den Einsatz in portablem, batteriebetriebenem Gerät ist darüberhinaus die Versorgungsspannung und der die Stromaufnahme ein wichtiger Augenmerk.
Chip ( Die )
Frequenzbereich : 500MHz bis 600MHz NF: 1.2dB IP3: +36dBm Vcc: 5V
Plug-In
Frequenzbereich : 5MHz bis 1000MHz NF: 2.4dB bis 3.7dB IP3: +18dBm bis +32dBm Vcc: 12V / 15V
SMD
Frequenzbereich : 400MHz bis 6000MHz NF: 0.5dB bis 1.5dB IP3: +24dBm bis +36dBm Vcc: 3 oder 5V
Koaxial BNC
Frequenzbereich : 0.1MHz bis 500MHz NF: 2.9dB IP3: +14dBm Vcc: 15V
Koaxial SMA
Frequenzbereich : 0.1MHz bis 15GHz NF: 0.4dB bis 3.9dB IP3: +14dBm bis +46dBm Vcc: 5V / 12V
MEDIUM-POWER
municom liefert Verstärker mittlerer Leistung vom Mini-Circuits. Diese schliessen eine Lücke zwischen den rauscharmen Verstärker geringer Leistung und den Leistungsverstärkern. Verstärker dieser Leistungsklasse liegen im Bereich 10dBm und 30dBm Ausgangsleistung. Wichtigste Parameter sind hier die Ausgangsleistung und die Verstärkung, die Rauschzahl ist eher zweitrangig.
Koaxial BNC
Frequenzbereich : 0.05MHz bis 150MHz P1dB: +29dBm Vcc: 24V
Koaxial SMA
Frequenzbereich : 0.0925MHz bis 8000MHz P1dB: +13dBm bis +30dBm Vcc: 5V, 12V, 15V und 24V
MMIC
MMIC Verstärker sind ein sehr wichtiger Schaltungsbestandteil moderner HF Systeme. municom liefert deshalb einen große Auswahl von Mini-Circuits und AMCOM. MMIC steht für Monolithic Microwace Integrated Circuit. Geliefert werden solche Bauteile entweder als Chip ( Die) oder im SMD Gehäuse. Wegen der geringen Baugröße und der damit verbundenen kurzen Leitungslängen und geringen parasitären Elemente sind MMICs in der Schaltungstechnik bis zu hohen Frequenzen einsetzbar, Chips sogar bis in den mm-Wellen Bereich. MMIC Verstärker sind sowahl als Leistungsverstärker, als auch als low-noise Verstärker verfügbar. Neben den verschiedenen SMD Gehäusen werden MMIC Verstärker häufig in Keramikgehäusen zur Flanschmontage angeboten, die durch gute Wärmeabfuhr besonders für höhere Leistungen geeignet sind. Moderne MMIC Verstärker sind auf 50Ohm vorangepaßt, um die Anpassmaßnahmen auf der Schaltung weinger aufwändig sind.
Frequenzbereich : DC bis 12GHz P1dB: +20dBm bis +43dBm IP3: +24dBm bis +43dBm Vcc: 8V bis 28V Hersteller: AMCOM
Frequenzbereich : DC bis 20GHz P1dB: +2dBm bis +30dBm IP3: +14dBm bis +50dBm Rauschzahl: >= 0.36dB Vcc: 2V bis 12V Hersteller: MiniCircuits
PULSE
municom liefert Pulsverstärker von Mini-Circuits und INTEGRA. Die typische Anwendung von Pulsverstärkern ist im Radarbereich und in der Messtechnik bei medizinischen und wissenschaftlichen Anwendungen. Während in der Radartechnik hauptsächlich HF Pulse, also sog. Bursts verstärkt werden, handelt es im wissenschaftlichen Bereich auch um die Verstärkung einzelner Spannungspuld mit steilen Flanken.
Das L-Band Radar Pallet von INTEGRA ist ein auf 50 Ω angepaßter 2- stufiger 200Watt Leistungsverstärker für den Frequenzbereich von 1215-1400MHz.
Der breitbandige Pulsverstärker von Mini-Circuits arbeitet in einem Frequenzbereich ab 2.5kHz und ist bis 1000MHz einsetzbar. Er kann breite Impulse verarbeiten und bietet einen exzellente Anstiegs- und Abfallszeit von 1.5ns.
PUSH-PULL
Die ZHL-22LM Verstärker von Mini-Circuits sind leistungsfähige Push-Pull Verstärker. Push-Piull Verstärker zeichnen sich systembedingt durch besonders niedrige Oberwellen zweiter Ordnung aus. Die ZHL-22LM Module sind in einer 50Ohm und 75Ohm Ausführung mit 6V Betriebsspannung erhältlich. Die 75Ohm Ausführung ist besonders für Anwendungen im CaTV Bereich geeignet, hier sind geringe Harmonische 2. Ordnung wichtig.
ZHL-22LM Frequenzbereich : 40MHz bis 1200MHz 50Ohm P1dB: +23dBm
ZHL-22LM-75 Frequenzbereich : 5MHz bis 200MHz 75Ohm P1dB: +25dBm
11_push-pull
RF-INSTRUMENT
Verstärker für den Systemeinsatz werden als Standgerät oder als Einschub geliefert. municom bietet von Mini-Circuits beide Ausführungen an. Diese Verstärker sind typische Leistungsverstärker, beinhalten üblicherweise die Kühlung und auch die Spannungsversorgung bzw. Netzteil.
Rackmount
Frequenzbereich : 20MHz bis 6000MHz P1dB: bis +49dBm IP3: bis +55dBm
Desktop
Frequenzbereich : 0.5MHz bis 21GHz P1dB: bis +34dBm IP3: bis +44dBm
VARIABLE-GAIN-ANALOG
Verstärker mit analog einstellbarer Verstärkung sind vielfältig einsetzbar. Die analoge Verstärkungseinstellung erfolgt mit einer externen Steuerspannung.
Frequenzbereich : 10MHz bis 1200MHz Einstellbereich: bis 60 dB typ Vcc: 15V SMA Anschlüsse
VARIABLE-GAIN-DIGITAL
municom liefert Verstärker mit digital einstellbarer Verstärkung von Mini-Circuits. Im Gegensatz zu analog gesteuerten gain-control Verstärkern, werden sie mit einem digitalen Steuersignal bedient . Diese Bausteinen sind in SMD Technik ausgeführt. Der Chip beinhaltet einen Verstärker in Folge eines digitalen Dämpfungstellers mit 5 oder 6 Bit.
Frequenzbereich : 50MHz bis 3000MHz P1dB: +16dBm bis +23dBm IP3: +16dBm bis +23dBm Vcc: 3V bzw. 5V
14_variable-gain-digital
DC-PASSING
Eine spezielle Ausführung von Dämpfungsgliedern sind Konstruktionen die durchgängig für Gleichstrom sind. Verwendung finden diese Spezialausführungen in Kabelsystemen, wenn abgesetzte Komponenten wie Satellitenempfänger, Mastverstärker oder Antennensteuersysteme versorgt werden müssen. Wichtig ist ein niedriger DC Widerstand, um die Gleichspannungsverluste am Bauteil klein zu halten. Die Bauteile sind mechanisch besonders robust ausgeführt.
DIGITAL-STEP
Digital Step-Attenuatoren erlauben die Dämpfungseinstellung mit einem digitalen Signal. Die Dämpfung wird schrittweise je nach Modell mit Pindioden oder FETs eingestellt. Die Dynamik und die Schrittweite sind wichtige Kriterien. Mögliche Bauformen sind Module mit koaxialen Steckverbindern , SMD Module oder zur Durchsteckmontage (Plug-In).
Koaxial SMA
Frequenzbereich: DC bis 6000Mhz Dynamik/Schrittweite: 0-3.5dB/0.2dB bis 0-50dB/0.1dB Einfügedämpfung: bis 3.5dB IP3: bis +52dBm
Plug-In
Frequenzbereich: DC bis 1000Mhz Dynamik/Schrittweite: 0-4dB/0.5dB bis 0-35dB/0.5dB
SMD
Frequenzbereich: DC bis 4000Mhz Dynamik/Schrittweite: 0-15dB/0.5dB bis 0-31dB/1dB Einfügedämpfung: bis 1.6dB IP3: bis +52dBm
FIXED
municom liefert Festdämpfungsglieder von Mini-Circuits und Microlab. Festdämpfungsglieder sind in der Hochfrequenztechnik ein häufig eingesetztes und vielseitiges Standardbauteil. Festdämpfungsglieder dienen zur Inpedanzanpassung, zur Justierung von Verstärkung und Systemdämpfung. Festdämpfungsglieder von Mini-Circuits gibt es in praktisch jeder Bauform, vom Chip (Die) bis zu leistungsstarken Ausführungen, die mehrere hundert Watt Leistung vertragen. Microlab ist spezialisiert für Anwendungen im Mobilfunkinfrastrukturbereich mit Liestungen bis 100Watt, 4.3-10 Konektoren und einem der Anwendung angepassten Frequenzbereich.
Koaxial - alle Systeme
Frequenzbereich: DC bis 18GHz Dämpfung: 1dB bis 50dB Leistung: 0.5W bis 100W Hersteller: Mini-Circuits
Frequenzbereich: DC bis 3GHz Dämpfung: 3dB bis 30dB Leistung: 10W bis 10kW Hersteller: Microlab
MATCHING-PAD
Mit den Matching-Pads von Mini-Circuits bietet municom eine koaxiale Lösung zur 50/75Ω Anpassung an. Im Frequenzbereich bis 3000 MHz sind Matching-Pads dann einen optimale Lösung wenn es darum geht, die Systemverluste gering zu halten. Matching-Pads bestehen aus einer robusten Gehäusekonstruktion an welcher die Konnektoren integriert sind. Die 75Ohm Seite ist mit spoeziellen Steckern ausgerüstet. Für spezielle Anpassungslösungen auf der Platine ist eine SMD Ausführung bis 3 GHZ verfügbar.
PROGRAMMING
municom liefert fernsteuerbare digital einstellbare Dämpfungsgliedervon Mini-Circuits. Diese Komponenten dienen vorwiegend dem Systemeinbau und erlauben die ferngesterte Dämpfungseinstellung über USB, RS232 oder Ethernet. Dabei ist ein Dynamikbereich von 90dB in einem Frequenzberecih bis 13GHz möglich bzw 120dB bis 4GHz. Die Dämpfungsglieder garantieren einen lineare Dämpfungsstellung über den ganzen Dynamikbereich. Eine besondere Ausführung ist der 4-fach Dämpfungssteller mit 4 unabhängig voneinander stellbaren Kanälenmit 63Db Dynamik bis 6000MHz.
Frequenzbereich: 1MHz bis 13GHz Dynamikbereich: 0 - 60dB bis 0 - 120dB IP3: bis 55dBm Leistung: bis 30dBm Steuermöglichkeiten: RS232, SPI, USB, Ethernet
ROTARY
Mit den Drehdämpfungsglied AV-60F von Microlab bietet municom eine massgeschneiderte Lösung für Funksysteme mittlere Leistung. Der Dämpfungsbereich beträgt 0 - 30dB, der in 1dB Schritten mit Drehschalter einstellbar ist. Der AV-60F verträgt 2W mittlerer Leistung und garantiert ein VSWR von 1.6:1
Bi-Phasen Attenuator / Switch
Mini-Circuits bietet eine Serie von Biphasen Schalter/Attenuator an, die speziell für BPSK Modulatoren geeignet sind. Digitale Modulationsverfahren sind in der modernen Kommunikations- und Messtechnik von steigender Bedeutung. Die Phasenmodulation ist ein Verfahren, mit dem ein digitales oder analoges Signal über einen Kommunikationskanal übertragen wird. Die Phasenumtastung (Phase-Shift Keying == PSK) stellt dabei die digitale Form der Phasenmodulation dar. Dabei wird ein sinusförmiger Träger durch den zu übertragenden digitalen Datenstrom in diskreten Phasenstufen umgeschaltet. Die einfachste Form ist die binäre Phasenumtastung (BPSK) mit zwei Phasenzuständen, 0° und 180°.
In ihrem strukturellem Aufbau sind Biphasen Schalter einem Double Balanced Mischer ähnlich. Der Diodenring wird hier als Schalter benutzt. Ein externes digitales Steuersignal schaltet, je nach dessen digitalem Zustand, die eine oder andere Hälfte des Diodenrings durch, sodass dieser Diodenring wie ein Wechselschalter funktioniert. Ein Übertrager mit Mittelanzapfung legt das Signal dadurch entweder in Phase oder in Gegenphase an den Ausgang.
Wichtige Parameter dieser Bauteil sind Einfügedämpfung und die Symmetrie. Im Datenblatt findet man dafür die Spezifikation für Amplituden- und Phasenbalance.
VOLTAGE-VARIABLE
municom liefert spannungssteuerbare, analog einstellbare Dämpfungsgliedervon Mini-Circuits. Diese spannungsgesteuerten Dämpfungsglieder sind in SMD/Hybrid Technologie aufgebaut und können ohne externe Anpassung direkt auf der Platine eingesetzt werden. Die Baueteile liefern über den gesamten Einstellbereich einen minimalen Phasengang und hervorragende Anpassung von besser als 18dB.
Frequenzbereich: 5MHz bis 7GHz Dynamik: 13dB bis 53dB P1dB: 15dBm bis 30dBm IP3: 38dBm bis 56dBm
COAXIAL BNC, SMA, N Stecker
Frequenzbereich: 0.1MHz bis 12GHz Gleichstrom: 0.5A bis 5A Einfügedämpfung: bis 1.4dB Isolation: 20dB bis 60dB
COAXIAL-DIPLEXER
Die MuxTees Z4BT-2R15G von Mini-Circuits sind eine Kombination aus BiasTees und Diplexer und bieten deswegen eine einfache Installationsmöglichkeit speziell in L-Band Satellitenanlagen bis 2.35GHz. Die Z4BT-2R15G werden mit SMA oder BNC Steckern geliefert und verbinden ein breitbandiges Bias-Tee mit einem 10MHz Diplexer, um ein 10MHz Referenzsignal verlustarm einzuspeisen. Das Bauteil ist kompakt und ideal, um Satelliten Upconverter und LNBs mit Betriebsspannung zu versorgen und zusammen mit ZF Signal und 10MHz Referenzsignal auf einer Koaxleitung zu transportieren.
PLUG-IN
Frequenzbereich: 0.1MHz bis 3GHz Gleichstrom: 0.5A Einfügedämpfung: 0.3dB Isolation: 30dB P1dB: 30dBm
SMD
Frequenzbereich: 0.1MHz bis 12GHz Gleichstrom: 0.2A bis 0.5A Einfügedämpfung: 0.35 bis 0.6dB Isolation: 28dB bis 44dB P1dB: 30dBm
INTERCONNECT
Die Koaxkabel von Mini-Circuits der QBL Serie sind mit den E-Z Lock Steckern ausgerüstet. E-Z Lock Stecker können sicher an SMA(f) Buchsen angeschlossen werden. Diese Kabel sind ideal für Verbindungen in gedrängten Aufbauten, wo viele SMA Anschlüsse auf engstem Raum bedient werden müssen. Die QBL Serie bietet hervorragende Entlastung und Biegsamkeit für solche Steckplätze. Die Ummantelung aus Fluorethylenpropylen erlaubt den Betrieb bis 105°C und schützt das doppeltabgeschirmte Kabel.
QBL Serie Frequenzbereich: DC bis 18GHz Anschlüsse: SMA ; E-Z Lock Einfügedämpfung/m: typ. 1.7dB @ 18GHz
Die Hand-Flex Kabelsind optimal für die Verkabelung von Komponenten mit koaxialen Anschlüssen in Subsystemen oder quasi ortsfesten Aufbauten. Diese Serie ist in zwei Durchmessern lieferbar 0.086" und 0141". Die Konstruktion besteht aus einem Innenleiter versilbertem Kupfermantelstahl, der nach einem Biegevorgang seinen Form behält. Der Aussenleiter ist verzinntes Kupfergeflecht, das Signallecks vermeidet und trotzdem leicht biegbar ist. Das Dieelktrikum besteht aus verlustarmen PTFE.
HandFlex Frequenzbereich: DC bis 18GHz Anschlüsse: SMA gerade; SMA 90°; N(m) Einfügedämpfung/m: typ. 1.7dB @ 18GHz
JUMPER-LOW-PIM
Die Ultra Low PIM Kabel von Microlab sind für den Einsatz in allen Systemen geeignete, wo niedriger PIM (Passive Intermodulation) und beste HF Eigenschaften kritische Faktoren sind. Die JA-10 Serie erreicht Intermodulationen von <-158dBc bei gelichzeitig hoher Leistungsverträglichkeit und geringer Einfügedämpfung. Diese hochwertigen Kabel benötigen natürlich ebensolche Stecker, 4.3-10, Mini-DIN, 7-16, oder N sind Standard. Alle Kabel sind auch mit Anschlüssen nach MIL-C-39012 Spezifikation leiferbar.
Frequenzbereich: DC bis 6GHz Anschlüsse: 4.3-10, Mini-DIN, 7-16, N PIM: < -158dBc Abschirmung: >90dB Leistungsverträglichkeit: 100 W avg., 3 kW pk.
PRECISION-TEST
Die Präzisionstestkabel von Mini-Circuits umfassen ein breites Programm zum Einsatz in Labor, Prüffeld und Produktion. Gepanzerte Kabel der KBL Serie sind extrem robust durch einen massiven doppelten Schutz, der erhöhte Lebensdauer garantiert. Diese Kabel sind besonders phasenstabil und könne bis 40GHz eingesetzt werden. Die FLC Serie umfasst flexible Kabel für den Laboreinsatz bis 26Ghz mit geringer Dämpfung und hervorragendem VSWR. Trotz der exzellente Biegeeigenschaften sind diese Kabel besonders phasenstabil. Die CBL Kabel ist die hochwertige Standardserie für 50Ohm und 75Ohm Anwendungen. Die 75Ohm Kabel sind bis 3Ghz spezifiziert und mit F bzw. N Steckern ausgerüstet. Die robuste Kontruktion bietet eine hervorragnede Abschirmung und Einsatzmöglichkeit bis 105°C. Dür den Eisatz bis 18GHz bieten sich die 50 Ohm CBL Kabel an. Die Serien SLC und ULC sind ultraflexible Kable bis 18GHz. Die SLC Serie ist doppelt abgeschirmt, die ULC Serie dreifach, beide bieten neben der hohen Flexibilität eine geringe Dämpfung, exzellentes VSWR und beste Phasen- und Amplituidenstabilität.
Mini-Circuits' SLC-SMSM+ Series are super-flexible cables which provide wideband performance from DC to 18 GHz with low insertion loss and excellent VSWR. The cable is designed for stability of phase and amplitude versus flexure while offering tremendous durability and reliability. Its unique construction of a double shielded cable allows the cable to have the greatest of flexibility and yet handle the demanding lab environments where constant bending and flexing are required. In addition, they feature straight SMA to straight SMA stainless steel connectors. Available from stock in a variety of lengths to support many different requirements.
Mini-Circuits' ULC-SMSM+ are ultra-fl exible cables which provide wideband performance from DC to 18 GHz with low insertion loss and excellent VSWR. The cable is designed for stability of phase and amplitude versus fl exure while offering tremendous durability and reliability. Its unique construction of a triple shielded cable with a unique molded boot allows the cable to have the greatest of fl exibility and yet handle the demanding lab environments where constant bending and fl exing are required. In addition, they feature SMA-M to SMA-M stainless steel
KBL Serie Armored Testcable Frequenzbereich: DC bis 40GHz Anschlüsse: 2.92 mm, K , 3.5mm, SMA Impedanz: 50Ohm Einfügedämpfung/m: typ. 5.6dB @ 40GHz
FLC Serie Flexible Testcable Frequenzbereich: DC bis 26GHz Anschlüsse: SMA Impedanz: 50Ohm Einfügedämpfung/m: typ. 2.6dB @ 26GHz
CBL Serie Testcable Frequenzbereich: DC bis 3GHz Anschlüsse: F, N Impedanz: 75Ohm Einfügedämpfung/m: typ. 0.9dB @ 3GHz
Frequenzbereich: DC bis 18GHz Anschlüsse: SMA, N Impedanz: 50Ohm Einfügedämpfung/m: typ. 2.3dB @ 18GHz
SLC / ULC Ultraflexible Kabel Frequenzbereich: DC bis 18GHz Anschlüsse: SMA, N Impedanz: 50Ohm Einfügedämpfung/m: typ. 2.8dB @ 18GHz
MLCC-CERTIF-SAFETY TÜV und UL qualifiziert (typabhängig)
Verfügbare Dielektrika : C0G(NP0), X5R und X7R mit Nickelsperrschicht Kontaktierungen *** nichtmagnetische Ausführungen sind verfügbar
Kapazitätsbereich : 4.7pF bis 2.2nF Bauformen : 1808 bis 2225
Temperaturbereich : -55 bis +200°C (typabhängig)
Diese Chipkondensatoren sind speziell für den Einsatz in modernen Kommunikationssystemen entwickelt, wo Überspannungen oder Blitzeinwirkung auftreten können. Alle verfügbaren Dielektrika, Bauformen und Kapazitätswerte sind bis 3kV bzw 5kV qualifiziert. Verfügbare Toleranzen sind ±5%, ±10% oder ±20%. Diese Kondensatoren entsprechen den TÜV-Vorschriften nach IEC1000-4-5 als Ersatz für bedrahtete Film-Kondensatoren in 250VAC Anwendungen.
MLCC-HIGH-Q
Ein Vielzahl von Dielektrika ermöglicht die höchstmögliche Güte für den jeweiligen Kapazitätswert und Spannungsbereich. Besonders niedrige Serienwiderstände erlaubt das Dieelektrikum UL.
Bauformen 0402 0603 0805 1206 bis 3640 (ISO )
oder C04 bis C40
Kapazitätsbereich : 0,1pF bis 470pF
Spannungsbereich : 50V bis 7,2kV
Toleranzen : ±0,05pF bis 0,5pF (< 10pF) 1% bis ±20% (>10pF)
MLCC-HIGH-Q-NON-MAG
Nichtmagnetische High-Q MLCC werden durch gezielte Auswahl der Dielektrika und der Metallisierung an den Anschlußkontaktierungen auf geringstmögliche magnetische Permeabilität getrimmt. Gleichzeitig ist hohe elektrische Güte und hohe Spannungsfestigkeit hier besonders wichtig.
Bauformen : C04 C11 C25 C38
Kapazitätsbereich : 1pF bis 5100pF
Spannungsbereich : bis 7,2kV
Toleranzen : ±0,05pF bis 0,5pF (< 10pF) 1% bis ±20% (>10pF)
Die nicht-magnetischen High-Q MLCC von Syfer verwenden eine Anschlußkontaktierung mit Kupfersperrschicht anstelle der Nickelsperrschicht. Diese Kontaktausführung wird mit ausgewählten nichtmagnetischen Dielektrika COG(NP0) oder X7R angeboten. 260°C Löttemperatur werden durch gesinterte oder FlexiCap™ Termination erreicht. Nichtmagnetische Kondensatoren werden im medizinisch-technischen Bereich in Kernspintomographen und anderen Baugruppen eingesetzt, die starken Magnetfeldern ausgesetzt sind.
MLCC-INDUSTRIAL
Diese Multilayer Kondensatoren von Syfer werden gelten als Standard speziell dort, wo hohe Anforderungen im industriellen Umfeld auftreten.
Dielektrika : C0G(NP0) X7R
Bauformen : 0603 bis 8060 (SMD) oder radial bedrahtet
Kapazitätsbereich : 0,47pF bis 22µF
Spannungsbereich : bis 12kV
Militärische Systeme, Baugruppen im Luftfahrtbereich und in medizinischen Anwendungen, wo hohe Zuverlässigkeit ein wichtiger Faktor ist. Z.B in moderne Stromversorgungen mit hohen Taktraten und besonderen Sicherheitsansprüchen hinsichtlich Blitzschutz und Hochspannungstransienten.
MLCC-NON-MAG
Für die Standardserie nichtmagnetischer Kondensatoren verwendet Syfer an Stelle der üblichen Nickeltrennschicht eine Kupfertrennschicht, die mit Zinn überzogen wird und erreicht so eine relative Permeabilität von μr=1.0000
Bauformen : 0402 bis 2225
Kapazitätsbereich : 0,1pF bis 220pF C0G (NP0) oder 47pF bis 33nF X7R
Spannungsbereich : bis 2kV (X7R) bzw. 3kV (C0G/NP0)
Toleranzen : ±0,05pF 1% 5%
Die nicht-magnetischen MLCC von Syfer werden wird mit ausgewählten nichtmagnetischen Dielektrika COG(NP0) oder X7R angeboten. 260°C Löttemperatur werden durch gesinterte oder FlexiCap™ Termination erreicht.
SLC-BORDERCAP
BorderCaps® sind Singlelayer Chip Kondensatoren mit zurückgesetzter Metallisierung. Im Gegensatz zu den DiCaps ist die Metallisierung dabei auf einer Seite oder auf Vorder- und Rückseite des Chips um einen geringen Abstand vom Rand des Keramikchips zurückgesetzt. So wird gewährleistet, dass während des Schwalllötens oder Epoxyklebens kein Kurzschluss verursacht werden kann. SLC weisen sehr geringe Verluste auf und sind deshalb und auf Grund der geringen Kapazitätswerte bestens geeignet für Anwendungen bis weit in den GHz Bereich.
Frequenzbereich : bis 100GHz
Kapazitätsbereich : 0,03pF bis 2400pF
Spannungsbereich : 25, 50 oder 100V
Toleranzen : ±0,05pF bis 0,5pF (< 10pF) 1% bis ±20% (>10pF)
Auf Ni Sperrschicht mit 100µ“ Golddraht bondbar
BorderCaps sind die optimale SLC Lösung wenn ein zuverlässiges Ergebnis auch bei automatischer Verarbeitung sichergestellt sein muss. Dabei sind die bevorzugten Einsatzgebiete DC Block und HF Bypass, Filter und Abstimmschaltungen.
SLC-DiCaps
DiCaps sind Singlelayer Kondensatoren höchster Güte für Hochfrequenz-, Mikro- und Millimeterwellenanwendungen. Kleine Plättchen aus spezieller Hochfrequenzkeramik werden beidseitig mit einer Goldschicht metallisiert. Modernste Technologie, proprietäres HF-Keramikmaterial und hochwertige Verarbeitung garantieren gleichmäßig Qualität.
Frequenzbereich : bis 100GHz
Kapazitätsbereich : 0.03pF bis 10nF
Bauformen : D10 bis D90 Länge : 0.254mm bis 2.54mm
Spannungsbereich : 50V bzw. 100V
SLC-GAPCAP
GapCaps sind im Wesentlichen BorderCaps, in deren Unterseitenmetallisierung ein Schlitz geätzt wurde. Deshalb sind GapCaps optimal auf einer Leiterbahn zu positionieren und können dort einfach als Signalkoppelkapazität mit geringer Dämpfung oder DC-Block verwendet werden.
Frequenzbereich : bis 30GHz
Kapazitätsbereich : 0,02pF bis 550pF
Bauformen : G10 bis G90 Länge : 0.76mm bis 2.03mm
Gap Breite: : 0,127mm bis 0,508mm
Spannungsbereich : 25V 50V
GapCaps können wie DiCaps oder BorderCaps durch Löten oder Kleben verarbeitet und bis hin zu 30Ghz eingesetzt werden. Durch die direkte Positionierung auf der Leiterbahn kommen viele Schaltungen ohne Bonden aus und Vereinfachen damit die Verarbeitung.
TRIMMER
Trimmerkondensatoren bietet Municom von Voltronics und Johanson an. Es sind feinmechanische Präzisionsbauteile, die je nach Anwendungsfall in verschiedenen Bauformen eingesetzt werden. Die Bauformen unterscheiden sich durch verschiedene Dielektrika. Luft-, Glas-, Saphir oder PTFE erlauben den Einsatz von 1MHz bis über 2GHz und vertragen Spannungen bis 20kVund Temperaturen bis 4°K. Voltronics fertigt auch nichtmagnetische Trimmkondensatoren für den Einsatz in medizinisch-technischen Anwendungen oder Baugruppen in starken Magnetfeldern.
Frequenzbereich : bis 2GHz
Kapazitätsbereich : 1pF bis 330pF
Montage : horizontale oder vertikale Platinen Montage; SMT, Zentralbohrung oder Frontplattenmontage
Trimmer Typ: : Multiturn Halfturn
Spannungsbereich : bis 20kV
Minimale Güte : 2000 bis 5000
CHOKE
Diese Bias-Spulen von Mini-Circuits haben eine sehr geringe parasitäre Kapazität von nur 0.1pF typ. und sind durch ihre Breitbandigkeit von 50MHz bis über 10GHz einsetzbar. Ein effektiver Parallelwiderstand von typ. 800Ohm gewährleistet eine niedrige Einfügedämpfung von nur 0.3dB. Das SMD Gehäuse ist automatisch bestückbar und bietet so einen wesentlichen Vorteil gegenüber üblichen Standardspulen.
Das Modell WVQ-2500M-200BW02 von Wevercomm ist ein Zirkulator für 2.4 - 2.6GHz mit SMA Anschlüssen. Er verträgt 10W HF Leistung und bietet eine Isolation von 25dB bei einer Einfügedämpfung von nur 0.3dB.
Partron fertigt Drop-In Isolatoren für den Mobilfunkbereich. Das Modell DCA0806L1B veträgt 150W HF Leistung im Frequenzbereich von 791 bis 821 MHz.
COAXIAL
Microlab Combiner/Splitter sind optimiert für den Einsatz in Verkabelungsanlagen des Mobilfunks z.B. bei DAS Systemen. Hierbei sind einige Gesichtspunkte wichtig. Solche Systeme transportieren normalerweise Leistungen, die im Bereich bis oder über 100W liegen, deshalb verdienen die verwendeten Steckverbinder Beachtung. N-Stecker, 7/16 oder 4.3-10 sind häufig anzutreffen und werden selbstverständlich auch von Microlab angeboten. Die Baugruppen mit SMA Steckern sind Leistungen in der Klasse um 10W vorbehalten.
Frequenzbereich : DC- 18GHz P1dB: +44dBm Wege: 2 bis 12 Stecker: SMA, N, 7/16 und 4.3-10
DOHERTY-LTCC
RN2 bietet 90° Combiner an, wie Sie in modernen Dohertyverstärkern eingesetzt werden. Diese Bauteile sind in der vom Hersteller CEMAX genannten LTCC Technologie hergestellt und vertragen trotz kleinster Bauform hohe Leistungen.
HIGH-POWER
Sowohl Mini-Circuits als auch Microlab oder Werlatone bieten eine breite Palette von Splitter-Combinern für hohe Leistungen an.
Frequenzbereich : 70 MHz bis 2700MHz Leistung: 0.1W bis 90W Wege: 2 bis 16 Stecker: SMP, BNC, SMA, N Hersteller: Mini-Circuits
Frequenzbereich : 600MHz bis 12.5GHz Leistung: 1.5W bis 90W Wege: 2 / 90°, 180° SMD Hersteller: Mini-Circuits
Frequenzbereich : 70MHz bis 6000MHz Leistung: 10W bis 700W Wege: 2 bis 6 Stecker: N, 7/16, 4.3-10 Hersteller: Microlab
Frequenzbereich : 0.01MHz bis 6000MHz Leistung: 25W bis 5kW Wege: 2 bis 16 Stecker: SMA, N, 7/16, Hersteller: Werlatone
LOW-PIM
Die CT Serie besteht aus einem breitbandige Hybridkoppler mit hoher Isolation in einem wetterfesten Gehäuse zusammen mit einem Kabel mit niedrigem PIM. Diese Combiner verbinden zwei Mobilfunkträger in einem Band zu gemeinsamen intermodulationsarmen Einspeisung in eine einzige Antenne oder ein Verteilkabel. Die Geräte sind mit N oder 7/16 Steckverbindern erhältlich und decken einen Frequenzbereich von 700MHz bis 2700MHz ab.
LOW-POWER
Sowohl Mini-Circuits als auch Microlab bieten eine breite Palette von Splitter-Combinern für kleine Leistungen an.
Frequenzbereich : DC bis 2500MHz Leistung: 0.1W bis 5W Wege: 2 bis 16 Stecker: BNC, SMD, Chip Hersteller: Mini-Circuits
Frequenzbereich : DC bis 4200MHz Leistung: 0.1 bis 5W Wege: 2 bis 16 Stecker: N, SMA Hersteller: Mini-Circuits
Frequenzbereich : 700MHz bis 2700MHz Leistung: 2W bis 5W Wege: 2 bis 8 Stecker: N, SMA Hersteller: Microlab
MED-POWER
Sowohl Mini-Circuits, Microlab. Werlatone und RN2 bieten eine breite Palette von Splitter-Combinern für mittlere Leistungen an.
Frequenzbereich : 350MHz bis 5850MHz Leistung: 10 bis 50W Wege: 2 bis 4 Stecker: N, SMA Hersteller: Microlab
Frequenzbereich : 1MHz bis 40GHz Leistung: 5W bis 50W Wege: 2 bis 16 Stecker: N, SMA, 2.92 Hersteller: Mini-Circuits
Frequenzbereich : 5MHz bis 2500MHz Leistung: 10W Wege: 2 Stecker: SMD Hersteller: RN2
Frequenzbereich : 5MHz bis 6000MHz Leistung: 5W bis 250W Wege: 2 bis 4 Stecker: N, SMA, SMD Hersteller: Werlatone
WILKINSON-THIN-FILM
Dieser extrem breitbandige Wilkinson Power Divider von DLI ist SMD montierbar. Durch ein spezielles Keramikmaterial, das DLI als Substrat benützt, können neben minimalen Abmessungen ( 4 x 5mm) auch beste HF Eigenschaften erreicht werden.
Frequenzbereich : 6GHz bis 18GHz HF-Leistung 3kW peak Einfügedämpfung : 0.7dB Isolation: 20dB SMD Hersteller: DLI
4-PHASE-ANTENNA-FEEDER
Die 4 Phasen Koppler von RN2 werden zur Antennenspeisung eingesetzt. Das Eingangssignal wird durch 3 Hybridkoppler, die sich auf dem Chip befinden an die 4 Ausgänge geleitet und steht dort mit jeweils 90° Phasendrehung zur Verfügung. Die RN2 4-Phase Koppler sind eine robuste SMD Keramiklösung
90-DGR-HYBRID
Hybridkoppler sind der Spezialfall eines Richtkopplers mit 4 Toren, der für eine 3dB Koppeldämpfung entworfen wurde. Es werden 90° (oder Quadratur Hybride) und 180° Hybride unterschieden. Quadratur (oder 90°) Hybridkoppler sind passive 4-Tor Bauteile mit einem Eingang und 3 Ausgängen. Zwei der Ausgänge liefern den halben Eingangspegel (-3dB) mit einer 90° gegenseitigen Phasenverschiebung. Der dritte Ausgang ist entweder bereits intern mit 50Ohm abgeschlossen oder muss extern abgeschlossen werden um die Symmetrie der beiden anderen Ausgänge zu gewährleisten. Hybride sind als SMD Bauteile für Platinenmontage oder als Komponente mit Steckern lieferbar. Hybridkoppler können in der HF Technik sehr vielfältig eingesetzt werden. Je nach Anwendung kann das Bauteil als Splitter oder Combiner verwendet werden oder um ein Signal in einen anderen Signalweg einzuspeisen. Wichtige Parameter sind neben der Dämpfung, die Symmetrie der Ausgange ( Phasen- und Amplitudenbalance ) und Isolation der Ausgänge gegeneinander.
Frequenzbereich : 200MHz bis 4000MHz Leistung: 100W N Anschlüsse Einfügedämpfung: 0.1dB Anbieter : Microlab
Frequenzbereich : 2MHz bis 4200MHz Leistung: 10W bis 1200W N, BNC, SMA Einfügedämpfung: 0.8 dB Anbieter : Werlatone
Frequenzbereich : 80MHz bis 8000MHz Leistung: 150W bis 250W Drop-In Einfügedämpfung: 0.6 dB Anbieter : Werlatone
Frequenzbereich : 30MHz bis 8000MHz Leistung: 60W bis 250W SMD Einfügedämpfung: 0.1dB bis 0.8 dB Anbieter : Werlatone
Frequenzbereich : 200MHz bis 6000MHz Leistung: 5W bis 300W SMD-Keramik Einfügedämpfung: 0.1dB bis 0.8 dB Anbieter : RN2
ASYMETRIC
Die asymmetrischen Koppler von RN2 sind strukturell Richtkoppler, die auf Grund Ihrer Konstruktion sehr geringe Koppeldämpfungen im Bereich unter 6dB aufweisen. Durch die LTCC Technik sind die Bauteile in der Lage trotz der kleinen Bauform HF-Leistungen von über 150 W zu verkraften. Diese Koppler sind speziell für Mobilfunkanwendungen gedacht und auch auf diese Frequenzbereiche optimiert.
Frequenzbereich : 700MHz bis 900MHz Koppeldämpfung: 1.40dB Leistung: 150W SMD-LTCC Keramik Einfügedämpfung: 0.25dB
Frequenzbereich : 815MHz bis 960MHz Koppeldämpfung: 5 dB Leistung: 200W SMD-LTCC Keramik Einfügedämpfung: 0.2dB
BI-DIRECTIONAL
Bidirektionale Richtkoppler bietet Municom von Mini-Circuits und Werlatone an, mit Impedanzen vom 50Ohm und 75Ohm. Bidirektionale Richtkoppler dienen dazu aus einer Signalleitung sowohl die vorlaufende als auch die rücklaufende Welle auszukoppeln. Deshalb sind bei diesen Komponenten beide Enden der gekoppelten Leitung nach außen geführt. Unidirektionale Richtkoppler, also "normale" Richtkoppler, haben an einem Ende der gekoppelten Leitung einen internen Abschlußwiderstand von 50Ohm. Wichtige Parameter bei bidirektionalen Richtkopplern sind wie bei den normalen Kopplern die Koppeldämpfung, also der Dämpfungsfaktor des ausgekoppelten Signals, die Direktivity (Richtschärfe) und Isolation. Natürlich sind bidirektionale Koppler in einer Vielzahl von Bauformen erhältlich, auch die konstruktiven Details reichen von Streifenleitungstechnik über koaxiale Strukturen bis zu Cavitylösungen.
Frequenzbereich : 1MHz bis 6000MHz Leistung: bis 300W SMD Kopplung: 6dB bis 50dB Dämpfung: 0.1 bis 1dB Anbieter : Mini-Circuits
Frequenzbereich : 1MHz bis 1000MHz Leistung: 2W bis 250W Coax: BNC, F, SMA, N Kopplung: 20dB Dämpfung: 0.1dB bis 0.6dB Anbieter : Mini-Circuits
Frequenzbereich : 0.004MHz bis 6000MHz Leistung: 2W bis 250W Coax: SMA, N, 7/16 Kopplung: 20dB Dämpfung: 0.1dB bis 0.6dB Anbieter : Werlatone
DIRECTIONAL
Richtkoppler bietet Municom von Mini-Circuits, Knowles/DLI, Microlab, RN2 und Werlatone an. Direktionale Richtkoppler dienen dazu, ein Signal aus einer Leitung mit einer definierten Dämpfung auszukoppeln. Wichtige Parameter sind die Koppeldämpfung, also der Dämpfungsfaktor des ausgekoppelten Signals, die Direktivity (Richtschärfe) und Isolation. Natürlich sind Richtkoppler in einer Vielzahl von Bauformen erhältlich, auch die konstruktiven Details reichen von Streifenleitungstechnik über koaxiale Strukturen bis zu Cavitylösungen.
Frequenzbereich : 1.5MHz bis 10GHz Leistung: 1W bis 20W SMD Kopplung: 6dB bis 50dB Dämpfung: 0.1dB bis 1dB Anbieter : Mini-Circuits
Frequenzbereich : 0.05MHz bis 2000MHz Leistung: 0.5W bis 100W Plug-In Kopplung: 6dB bis 20dB Dämpfung: 0.3dB bis 2dB Anbieter : Mini-Circuits
Frequenzbereich : 0.05MHz bis 18GHz Leistung: 0.5W bis 50W Coax: BNC, SMA, N Kopplung: 6dB bis 30dB Dämpfung: 0.2dB bis 4dB Anbieter : Mini-Circuits
Frequenzbereich : 80MHz bis 3600MHz Leistung: 50W bis 200W Coax: SMA; N, 7/16 Kopplung: 6dB bis 30dB Dämpfung: 0.1dB bis 2.4dB Anbieter : Microlab
Frequenzbereich : 10MHz bis 4200MHz Leistung: 1W bis 5kW Coax: SMA, N , 7/16 Kopplung: 50dB Dämpfung: 0.1 bis 0.2dB Anbieter : Werlatone
Frequenzbereich : 8GHz bis 18GHz Dünnfilm Kopplung: 10dB und 25dB Dämpfung: 0.3dB bis 1dB Anbieter : Knowles/DLI
Frequenzbereich : 5MHz bis 6000MHz Leistung: 1W bis 300W SMD LTCC Kopplung: 5dB bis 30dB Dämpfung: 0.075 bis 1.1dB Anbieter : RM2
DIRECTIONAL-TAPPER
Tapper sind unsymmetrische Verteiler, sie teilen ein Signal in zwei unterschiedlich große Anteile mit einem festgelegten Verteilerverhältnis. Splitter und Tapper sind wichtige Bestandteile zur einfachen und gleichmäßigen Ansteuerung Ion Inhouse-Antennen für Mobilfunkbereiche, WLAN und nichtöffentliche Funkdienste. Tapper splitten Signale in festen Verhältnissen mit minimaler Reflexion. Innovative asymmetrische Designs garantiert exzellentes VSWR, Flatness und niedrigstes Einfügedämpfung über ein breites Frequenzband. Auf Grund Ihrer Aufgabenstellung in System Verkabelungen sind Tapper praktisch immer Komponenten mit koaxialen Anschlüssen.
Frequenzbereich : 147MHz bis 5800MHz Leistung: bis 3kW Coax: SMA; N, 7/16 Kopplung: 10:1 bis 1000:1 Dämpfung: 0.1dB Anbieter : Microlab
HYBRID-MATRICES
3-X-3-MATRIX
Ein 3x3 Matrixkoppler von Microlab ermöglicht es in DAS Systemen bis zu drei Eingänge verlustarm gleichzeitig auf 3 Ausgänge zu schalten. Eine 3x3 Koppelmatrix ist ein wesentlicher Bestandteil der In-House Versorgung für Mobilfunksysteme. Jeder Eingang wird pegelgleich auf alle Ausgänge geschaltet und erlaubt so z.B. das entkoppelte Verbinden von bis zu 3 Sendern mit bis zu 3 Antennen. Nicht benutzte Ein- oder Ausgänge müssen extern mit 50Ohm abgeschlossen werden. Ein wichtiger Gesichtspunkt bei Komponenten für Mobilfunksysteme sind konstruktive Maßnahmen, um geringe PIM (Passive Intermodulation) garantieren. Bei externen Komponenten, wie z.B. Abschlußwiderständen ist dafür ebenfalls Sorge zu tragen. Diese Baugruppen sind geschützt nach IP67 erhältlich.
4-X-4-MATRIX
Ein 4x4 Matrixkoppler von Microlab ermöglicht es in DAS Systemen bis zu vier Eingänge verlustarm gleichzeitig auf 4 Ausgänge zu schalten. Eine 4x4 Koppelmatrix ist ein wesentlicher Bestandteil der In-House Versorgung für Mobilfunksysteme. Jeder Eingang wird pegelgleich auf alle Ausgänge geschaltet und erlaubt so z.B. das entkoppelte Verbinden von bis zu 4 Sendern mit bis zu 4 Antennen. Nicht benutzte Ein- oder Ausgänge müssen extern mit 50Ohm abgeschlossen werden. Ein wichtiger Gesichtspunkt bei Komponenten für Mobilfunksysteme sind konstruktive Maßnahmen, um geringe PIM (Passive Intermodulation) garantieren. Bei externen Komponenten, wie z.B. Abschlußwiderständen ist dafür ebenfalls Sorge zu tragen. Diese Baugruppen sind geschützt nach IP67 erhältlich.
BB-CAPACITOR
DC Blocks mit großer Bandbreite lassen sich mit HF Kondensatoren sehr effizient in SMD Bauweise realisieren. DLI / Knowles liefert Chipkondensatoren, wo auf diesen Anwendungsfall besonderes Augenmerkgelegt wurde. Durch besondere konstruktive Massnahmen und optimierten Aufbau ist der resonanzfreie Betrieb bis 20GHz möglichen mit niedrigen Einfügedämpfungen im Bereich von 0.25dB@4GHz.
COAXIAL
Koaxiale DC-Blocker zielen speziell in den Bereich der Messplatz- oder Systemverkabelung. Bei der Verschaltung einer Vielzahl von Komponenten, wie es bei solchen Anwendungen üblich ist, ist besonders Augenmerk auf die Gleichspannungsverhältnisse zu legen. Neben der Auftrennung des Innenleiters sind auch aufgetrennte Aussenleiter notwendig. Mit getrennten Innenleiter hält man Betriebsspannung von benachbarten Komponenten in einer Signalkette fern, um keine unerwünschten Arbeitspunktverschiebungen oder Beschädigungen zu verursachen. Getrennte Aussenleiter helfen Induktionsströme und Masseschleifen in Kabelanlagen zu vermeiden, die in Nachbarschaft von hochenergetischen Einrichtungen installiert sind. Bei koaxialen DC-Blocker ist neben ausreichender Durchbruchspannung auch geringe PIM zu beachten. Microlab liefert breitbandige DC Blocker mit verschiedenen Steckersysteme und Durchbruchspannungen bis in den kW Bereich. Ausführungen mit getrenntem Innenleiter (inner block) getrenntem Aussenleiter (outer block) oder mit einer Kombination von beiden.
MLCC
Multilayer HF Kondensatoren sind hervorragende, breitbandige DC-Blocker für den Einsatz auf der Schaltungsplatine. DLI / Knowles liefert Multilayer Chipkondensatoren, die für diesen Anwendungsfall optimal sind. Eine breite Auswahl an Bauformen, Durchbruchspannungen und Kapazitätswerten erlaubt die Realisierung von DC Block bis über 20GHz.
SLC
Singlelayer Kondensatoren sind auf hochwertigem Keramik- oder Saphirsubstrat aufgebaut. Die dadurch erzielte hohe Güte und hohen Resonanzfrequenzen ermöglichen exzellente DC-Blocker, die mit geringster Einfügedämpfung in Signalleitungen installiert werden können.
municom liefert Delay Lines von RN 2 Technologies für Frequenzen von 300 MHz bis 2,8 GHz. Diese Verzögerungsleitungen liefern Signallaufzeiten von 1.5 bis 4ns. Haupeinsatzgebiet dieser Bauteile ist die Signalverzögerung um z.B. große Phasenverschiebungen zu erreichen oder als Nebenpfad in modernen Feedforewardverstärkern.
Die Phasendetektoren liefern eine Gleichspannung, die proportional zur Phasendifferenz zweier Eingangssignales ist. Neben dem nutzbaren Frequenzbereich ist die Linearität der Ausgangsspannung und ein niedriger Spannungsoffset wichtig. Einsatz von Phasendetektoren sich Schaltungen Frequenznmonitoren und PLL Schaltungen.
Frequenzbereich: 1MHz bis 650Mhz DC Ausgang: bis 1000mV SMD, Plug-In oder BNC-Anschlüße
Leistungsdetektoren ermöglichen Leistungsmessungen zwischen -50dBm bis +15dBm und liefern dabei eine Ausgangsspannung bis ca. 2 Volt. Bei Leistungsdetektoren sind einige Gesichtspunkte zu beachten, um präzise und wiederholbare Ergebnisse zu erhalten. Dazu gehören in erster Linie die Linearität, der Dynamikbereich und die Rauschfreiheit des Sensors. Wichtig ist weiterhin eine geringe Temperaturdrift, die oft durch Maßnahmen im Bauteil sichergestellt wird.
Frequenzbereich: 10MHz bis 8000Mhz Dynamikbereich: -60dBm bis +20dBm max. EingangsPegel: bis 27dBm Vcc: 5V
Verstärkerschaltungen z.B. haben üblicherweise einen nach hohen Frequenzen hin abfallenden Verstärkungsverlauf. Die Gain Equalizer erlauben in gewissen Grenzen, dies zu kompensieren, indem sie eine gegenläufig frequenzabhängige Dämpfung in den Signalweg einfügen. Die DLI Gain Equalizer sind monolithische Chips, auf denen mit Präzisionsdünnfimkondensatoren und -widerständen die entsprechenden Schaltungskonfigurationen mit herausragenden HF Eignschaften realisiert sind.
Frequenzbereich : DC- 34GHz Einfügedämpfung: 0.25dB Gainslope: 0.6 bis 3.5dB
Mini-Circuits bietet Slope Equalizer im Frequenzbereich von 50 bis 3000 MHz an. Das Modell VAEQ-1000 ist ein Equalizer, dessen Gainslope mit einer externen Spannung verändert werden kann. So lässt sich mit diesem Bauteil die notwenige Verstärkungs- oder Dämpfungskompensation in einem Frequenzbereich von 50Mhz bis 1000MHz optimal einstellen. Da Kompensationen nicht nur auf Schaltungsebene sondern auch in komplexeren Verkabelungen notwendig sind, liefert Mini-Circuits eine ganze Reihe Equalizer mit verschiedenen Steckern. Speziell für Satellitendownlinks im Frequenzbereich 950MHz bis 2150MHZ sind Equalizer mit N oder SMA Anschlüssen verfügbar.
BAND-PASS
Neben Tiefpass-, Hochpass- und Bandsperrfiltern ist das Bandpassfilter sicherlich der am häufigsten eingesetzte Filtertyp. Er kann in nahezu jeder Technologie realisiert werden, gleich ob SAW, Quarz, diskret oder Streifenleitungstechnik, deshalb werden Bandpassfilter auch von allen bei Municom vertretenen Filterherstellern angeboten. Die Anforderungen an Bandpassfilter sind vielfältig und hängen sehr vom geplanten Einsatz ab. Wichtige Parameter sind aber immer Einfügedämpfung, Bandbreite, Flankensteilheit und Selektion. Eingesetzt werden Bandpassfilter häufig als Empfangsfilter am Anfang einer Empfängerkette oder als Zwischenfrequenzfilter nach der ersten oder zweiten Umsetzung. Auch im Sendebereich sind Bandpassfilter wichtige Komponenten. Sie sollen verhindern, dass im System erzeugte Oberwellen oder Nichtharmonische in das Übertragungsmedium gelangen und dort Störungen verursachen. In der Sendertechnik ist neben den Eigenschaften der Signalverarbeitung eines Filters auch dessen Leistungsverträglichkeit von Bedeutung. Sendefilter sitzen oft unmittelbar vor der Antenne von Sendern höherer Leistung, welche das Filter verkraften muss, ohne selber Störprodukte zu erzeugen oder beschädigt zu werden.
Filter müssen fast immer exakt auf die Anwendung angepasst sein, sei es mit den Bandgrenzen, Dämpfungen oder anderen Parametern Das bringt mit sich, dass häufig Bauteile aus dem Katalog nicht genau den Anforderungen entsprechen, deshalb ist es speziell bei Diplexern wichtig, dass die Hersteller anwendungsspezifische Lösungen anbieten. municom's Hersteller Mini-Circuits, Microlab, Partron und Werlatone sind hier gerne kooperationsbereit.
SMD
Frequenzbereich: 2MHz bis 10Ghz Durchlassdämpfung: 0.2dB bis 7dB Selektion: 15dB bis 46dB Bandbreite: bis 1000MHz Bauform: SMD / LTCC Anbieter: Mini-Circuits
Koaxial
Frequenzbereich: 912MHz bis 2500MHz Durchlassdämpfung: 1.5dB bis 6dB Selektion: 15dB bis 50dB Bandbreite: bis 400MHz Bauform: Cavity Anbieter: Wevercomm
Frequenzbereich: 912MHz bis 11GHz Durchlassdämpfung: 0.5dB bis 2dB Selektion: 28dB bis 400dB Bandbreite: bis 2000MHz Bauform: Cavity Anbieter: Mini-Circuits
Frequenzbereich: 0,03MHz bis 3300MHz Durchlassdämpfung: 0.7dB bis 4dB Selektion: 20dB bis 30dB Bandbreite: bis 1000MHz Bauform: Diskret Anbieter: Mini-Circuits
Frequenzbereich: 800MHz bis 2000MHz Durchlassdämpfung: 0.7dB bis 1.4dB Selektion: bis 35dB Bandbreite: bis 300MHz Bauform: Keramikresonatoren Anbieter: Mini-Circuits
BAND-STOP
Bandstopfilter sind der Gegenpol zu Bandpassfiltern. Hier kommt es darauf an, in einem definierten Sperrbereich eine möglichst hohe Signalunterdrückung zu erzielen, mit gleichzeitig steilen Flanken zu den benachbarten Durchlassbereichen. Dort soll die Einfügedämpfung so niedrig wie möglich sein. Die Anforderungen an Bandstopfilter sind vielfältig und hängen sehr vom geplanten Einsatz ab. Wichtige Parameter sind aber auch hier die Unterdrückung im Sperrband (bis zu 50dB), die Bandbreite, Flankensteilheit und niedrige Dämpfung im Durchlassbereich. Mini-Circuits bietet hier SMD und koaxiale Bauformen an, im Frequenzbereich bis 1GHz.
Filter müssen fast immer exakt auf die Anwendung angepasst sein, sei es mit den Bandgrenzen, Dämpfungen oder anderen Parametern Das bringt mit sich, dass häufig Bauteile aus dem Katalog nicht genau den Anforderungen entsprechen, deshalb ist es speziell bei Diplexern wichtig, dass die Hersteller anwendungsspezifische Lösungen anbieten. municom's Hersteller Mini-Circuits, Microlab, Partron und Werlatone sind hier gerne kooperationsbereit.
CRYSTAL-MONOLYTHIC
Monolithische Quarzfilter bietet Municom vom Hersteller Vectron an. Quarzfilter sind sehr schmalbandig Bandpassfilter und daher optimal als Kanalfilter einzusetzen. Erreicht wird die geringe Bandbreite durch die Kopplung von zwei oder mehr Quarzresonatoren. Auf Grund dieser Struktur sind Quarzfilter auch sehr empfindlich gegen höhere Leistungen, sie fangen an zu klirren und werden bei Überlastung beschädigt.
Frequenzbereich: 10MHz bis 180MHz Bandbreite: 1kHz bis 10kHz Leistung: max. +10dBm Durchgangsdämpfung: 1dB bis 12dB
DUAL-LOW-PASS
Für spezielle Anwendung in der Signalverarbeitung liefert Mini-Circuits eine limitierte Palette an Doppel-Tiefpassfiltern. Diese Filterkonfiguration ist besonders dann wertvoll, wenn symmetrische Signalleitungen gefiltert werden sollen, wie es z.B. vor oder nach SAW Filtern der Fall ist oder am Ausgang von AD Wandlern. Die Doppel-Tiefpassfilter sind auf einer gemeinsamen Hybridplatine montiert oder auf einem LTCC Chip. Ein geschätzter Vorteil dieser Doppelfilter ist der hohe Gleichlauf beider Filter, was durch die enge Toleranz der Bauteile und die eng benachbarte Montage auf der Hybridschaltung erreicht wird. Temperatureinflüsse wirken sich gleichmäßig auf beide Filter aus.
HIGH-PASS
Mini-Circuits bietet Hochpassfilter in SMD Bauform als LTCC Multilayer Baustein, als Hybridschaltung an oder als koaxiale Komponente. Die LTTC Filter haben 5 oder 7 Kreise, sind extrem robust und temperaturstabil und brillieren durch ihre geringe Größe: nur ca. 3x2mm. Deswegen finden diese Filter auch vielfache Anwendung in HF Schaltungen, wo Frequenzspektren zu bereinigen, Subharmonische zu beseitigen oder Anpassung zu verbessern ist.
Filter müssen fast immer exakt auf die Anwendung angepasst sein, sei es mit den Bandgrenzen, Dämpfungen oder anderen Parametern Das bringt mit sich, dass häufig Bauteile aus dem Katalog nicht genau den Anforderungen entsprechen, deshalb ist es speziell bei Diplexern wichtig, dass die Hersteller anwendungsspezifische Lösungen anbieten. municom's Hersteller Mini-Circuits, Microlab, Partron und Werlatone sind hier gerne kooperationsbereit.
Frequenzbereich: 140MHz bis 18GHz Durchgangsdämpfung: 1dB bis 5dB Sperrdämpfung: 20dB bis 40dB Bauform: SMD / LTCC
Frequenzbereich: 2MHz bis 4000MHz Durchgangsdämpfung: 0.5dB bis 1dB Sperrdämpfung: 20dB bis 40dB Bauform: SMD / Hybrid
Frequenzbereich: 0.07MHz bis 24GHz Durchgangsdämpfung: 0.5dB bis 1.6dB Sperrdämpfung: 20dB bis 40dB Coaxial: SMA
LOW-PASS
Mini-Circuits bietet Tiefpasspassfilter in SMD Bauform als LTCC Multilayer Baustein, als Hybridschaltung an oder als koaxiale Komponente. Die LTTC Filter haben 5 oder 7 Kreise, sind extrem robust und temperaturstabil und punkten durch ihre geringe Größe: nur ca. 3x2mm. Deswegen finden diese Filter auch vielfache Anwendung in HF Schaltungen, wo Frequenzspektren zu bereinigen, Oberwellen zu beseitigen oder Anpassung zu verbessern ist.
Filter müssen fast immer exakt auf die Anwendung angepasst sein, sei es mit den Bandgrenzen, Dämpfungen oder anderen Parametern Das bringt mit sich, dass häufig Bauteile aus dem Katalog nicht genau den Anforderungen entsprechen, deshalb ist es speziell bei Diplexern wichtig, dass die Hersteller anwendungsspezifische Lösungen anbieten. municom's Hersteller Mini-Circuits, Microlab, Partron und Werlatone sind hier gerne kooperationsbereit.
Frequenzbereich: DC bis 13GHz Durchgangsdämpfung: 0.4dB bis 2.8dB Sperrdämpfung: 20dB bis 45dB Bauform: SMD / LTCC
Frequenzbereich: DC bis 600MHz Durchgangsdämpfung: 0.8dB bis 1.5dB Sperrdämpfung: 30dB bis 40dB Bauform: SMD / Hybrid
Frequenzbereich: DC bis 11GHz Durchgangsdämpfung: 0.5dB bis 2.5dB Sperrdämpfung: 20dB bis 40dB Coaxial: BNC,SMA oder N
MULTIPLEXER
municom bietet Diplexer in unterschiedlichsten Ausführungen und Bauformen an, die wichtigsten Hersteller sind Mini-Circuits, Microlab, Partron und Werlatone.
Diplexer sind im Prinzip zwei Filter, Bandpass oder Tiefpass, die zu zusammenführen oder aufteilen unterschiedlicher Frequenzbereiche dienen. Eine typische Anwendungen ist die Sende/Empfangsweiche in Vollduplexsystemen wir z.B. Mobilfunkgeräten. Das Filter im Empfangsband stellt sicher, dass nur das gewünschte Frequenzband an den Empfänger durchgereicht wird und verhindert, dass das Sendesignal ebenfalls an den Empfänger kommt. Eine andere häufige Aufgabe ist es schmalbandig Signale in ein Frequenzband einzuschleusen (z.B. Pilottöne) auch hier leisten Diplexer wertvolle Hilfe. Wie bei allen anderen HF Filtern sind Diplexer in verschiedensten Bauformen erhältlich, SMD für Platinenmontage oder Module mit koaxialen Anschlüssen.
Die Frequenzbereiche von Band1 und Band2, die damit verbundenen Dämpfungen und Flankensteilheiten orientieren sich stark an der jeweiligen Anwendung. Das bringt mit sich, dass häufig Bauteile aus dem Katalog nicht genau den Anforderungen entsprechen, deshalb ist es speziell bei Diplexern wichtig, dass die Hersteller anwendungsspezifische Lösungen anbieten. municom's Hersteller Mini-Circuits, Microlab, Partron und Werlatone sind hier gerne kooperationsbereit.
SAW
Betrachtet man den Filtertyp, so gehören SAW Filter zu den Banpassfiltern. Mittels SAW Technologie lassen sich andere Filtertypen nicht oder nur aufwendig realisieren. Die Anforderungen an SAWfilter hängen sehr vom geplanten Einsatz ab. Wichtige Parameter sind aber immer Einfügedämpfung, Bandbreite, Flankensteilheit und Selektion, wobei SAW Filter technologiebeding nicht für höhere Frequenzbereich gefertigt werden können. Die Anbieter von SAW Filtern im Portfolio von Municom sind Vectron, CIJ und Partron.
Frequenzbereich: 100MHz bis 3GHz Bandbreite: 10kHz bis 60MHz Leistung: max. 0dBm Durchgangsdämpfung: 1dB bis 15dB
Microlab fertig HF Verteiler und Signalaufbereitungen in Einschubbauweise speziell für den Einsatz in DAS Systemem im Mobilfunk und nichtöffentlicher Funk. DAS Installationen ( Distributed Antenna Systems ) benötigen eine ausgefeilte Signalverteilung, um einerseits gute Erreichbarkeit zu garantieren aber andererseits mit geringstmöglichen Pegeln auszukommen. In solchen Verteilsystemen sind die Pegel besonder kritisch, da hohe Pegel sich negativ auf die passiven Intermodulationen auswirken (PIM) und so zu Störungen führen können. Der KM-90N von Microlab kombiniert 8 Funkkanäle im Betriebsband zu 4 Antennenspeisungen oder Verteilkabel. Die Box beinhaltet drei 4x4 Hybride und 8 Diplexer und jeder Pfad hat maximal 1.5dB Verlust, wenn alle 4 Kanäle benutzt werden. Die typische Isolation zwischen zwei Eingangen im selben Band beträgt 25dB.
Der KM-91N von Microlab ist in der Lage bis zu 12 Funkkanäle mit gleichguten Eigenschaftne zu verarbeiten.
Mini-Circuits bietet mit dem Frequenzzähler UFC-6000 einen kleinen, leichten Zähler an, der bis 6GHz eingesetzt werden kann. Das Gerät ist in einem kleinen abgeschirmnten Gehäuse mit LCD Display, hat einen Eingang für eine externe Referenzfrquenz und ist über ein USB Verbindung zu bedienen.
Der Frequenzzähler FCPM-6000RC beinhaltet neben dem Zäöhler noch einen Leistungsmesser. Das Gerät benutzt eine interne oder externe Referenz, ist bis 6GHz einsetzbar und kann Signal von -30dBm bis +20dBm verarbeiten und am LCD Display ausgeben Bedienbar ist der FCPM-6000RC sowohl über USB oder über Ethernet. Durch die USB Steuerung ist das Gerät einfach mit jedem Laptop zu verbinden und stellt sich so als das universelle Hilfsmittel für Montage und Serviice dar. Die Frequnezauflösung beträgt 100Hz bis 6GHz, im Bereich bis 40Mhz beträgt sie 1Hz. Die Genauigkeit des Leistungsmesser ist besser als 0.2dB.
Die Mini-Circuits Signalgeneratoren der SSG-6000 Reihe sind breitbandige Synthesizer bis 6,4GHz für den Einsatz in Labor, Prüffeld oder Produktion. Ein leicht zu bedienendes GUI erlaubt die bequeme Steuerung über USB oder Ethernet (HTTP und Telnet Protokoll). API's für 32 und 64 Bit Systeme ermöglichen die problemlose Einbindung in eigene Softwarelösungen. Softwaremäßig lassen sich verschiedene Ausgangssignalmodi einstellen: CW, Mmehrere Pulsmodulationsoptionen, Frequenz- oder Leistungssweep in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung oder bidirektional. Der SSG-6400HC hat darüber hinaus ausgereifte Modulationsmöglichkeiten: AM / PM / FM oder Pulse.
SSG-6000RC
Frequenzbereich: 25 - 6000MHz Auflösung < 6Hz Dynamikbreich 79 dB, bis +14dBm in 0.25dB Schritten Auflösung 0.25dB Tuning: 2ms Phase Noise: -110 dBc/Hz @1GHz (offset 10 kHz)
SSG-6001RC
Frequenzbereich: 1 - 6000MHz Auflösung < 6Hz Dynamikbreich 85 dB, bis +15dBm in 0.25dB Schritten Auflösung 0.25dB Tuning: 2ms Phase Noise: -110 dBc/Hz @1GHz (offset 10 kHz)
SSG-6400HC
Frequenzbereich: 0.25 - 6400MHz Auflösung < 0.01Hz Dynamikbreich 89 dB, bis +14dBm in 0.25dB Schritten Auflösung 0.25dB Tuning: < 100µs Phase Noise: -133 dBc/Hz @1GHz (offset 10 kHz)
Die Schaltermatrizen von Mini-Circuits sind elektromechanische, nicht-reflektierende HF Schalter bis 12GHz oder 18GHz im Tischgehäuse zum Einsatz in Labor, Prüffeld und Produktion.
Diese Schaltermatrizen werden in unterschiedlicher Konfiguration (SPDT bis SP6T) geliefert und können über USB oder Ethernet Interface gesteuert werden. Alle in diesen Geräten verwendeten Schalter sind elektromechanische Konstruktionen (break-before-make) mit hervorragenden HF Eigenschaften und langer Lebensdauer (100 Millionen Schaltspiele). Die Versorgungsspannung beträgt 24VDC.
Frequenzbereich: DC bis 18GHz Einfügedämpfung: 0.2 dB typ. Isolation: 90 dB typ. Schaltzeit. 25ms typ. Leistung: 20W
municom liefert Isolatoren von Partron und Wevercomm. Ein Isolator ist ein Zirkulator mit eingebautem Abschlußwiderstand an einem Tor. Deshalb ist ein Isolator im Gegensatz zum --> Zirkulator ein 2-Tor Bauelement. Der Zweck ist, dass sich Signale nur in einer Richtung auf der Leitung ausbreiten können, früher war der Begriff Einwegleitung üblich. Eingesetzt werden Isolatoren vor allem, um die Ausgänge empfindlicher Komponenten vor zurücklaufenden Wellen zu schützen. Rücklaufende Wellen entstehen durch Fehlanpassung, z.B. durch Antennen oder Filter. Zu Beurteilung der maximal verträglichen Leistung eines Isolators muss man nach vor- und rücklaufender Welle unterscheiden. Die vorlaufende Welle trägt durch die Dämpfung des Bauteils zur Erwärmung bei, und ist aus diesem Grund limitiert. Die rücklaufende Welle dagegen wird im integrierten Abschlußwiderstand in Wärme umgesetzt und findet ihr Limit in dessen Belastbarkeit.
municom liefert Isolatoren von Partron und Wevercomm. Ein Isolator ist ein Zirkulator mit eingebautem Abschlußwiderstand an einem Tor. Deshalb ist ein Isolator im Gegensatz zum --> Zirkulator ein 2-Tor Bauelement. Der Zweck ist, dass sich Signale nur in einer Richtung auf der Leitung ausbreiten können, früher war der Begriff Einwegleitung üblich. Eingesetzt werden Isolatoren vor allem, um die Ausgänge empfindlicher Komponenten vor zurücklaufenden Wellen zu schützen. Rücklaufende Wellen entstehen durch Fehlanpassung, z.B. durch Antennen oder Filter. Zu Beurteilung der maximal verträglichen Leistung eines Isolators muss man nach vor- und rücklaufender Welle unterscheiden. Die vorlaufende Welle trägt durch die Dämpfung des Bauteils zur Erwärmung bei, und ist aus diesem Grund limitiert. Die rücklaufende Welle dagegen wird im integrierten Abschlußwiderstand in Wärme umgesetzt und findet ihr Limit in dessen Belastbarkeit.
Koaxial SMA
Frequenzbereich: 0.2MHz bis 6000Mhz Einfügedämpfung: 0.2dB bis 0.7dBdB Leistung: 2W bis 5W Ansprechzeit: 2 bis 20ns Recovery: 5 bis 33ns
Plug-In
Frequenzbereich: 0.1MHz bis 900Mhz Einfügedämpfung: 4 bis 7dB Leistung: 15dBm
SMD
Frequenzbereich: 0.2MHz bis 8200Mhz Einfügedämpfung: 0.2dB bis 0.7dBdB Leistung: 0.1W bis 5W Ansprechzeit: 2 bis 20ns Recovery: 8 bis 22ns
Die aktiven Mischer von Mini-Circuits enthaltem einen Verstärker entweder im HF Pfad oder im LO Pfad. Damit wird entweder einen Kompensation der Einfügedämpfung erreicht oder der notwendige LO Pegel reduziert.
So werden LO Pegel von -4dBm bis 0dBm erreicht. Ein verstärker im HF Pfad des Mischers hilft mit, die LO-RF Isolation zu verbessern, 65dB sind hier möglich.
Die Mischer von Mini-Circuits mit hohem IP3 sind alle passive Double-Balanced Mischer. Um einen hohen Interceptpunkt verwendet Mini-Cicruits Mischerdioden mit hoher Schwellenspannung bzw. Double-Barrier Dioden oder Dioden mit mehr Sperrschichten. Durch die hohe Schwellenspannung wird eine hohe Ausstuerbarkeit erreicht, was den gewünschen hohen IP3 zur Folge hat, allerdings erfordern diese Dioden auch eine hohe Ansteuerleistung, weshalb bei diesen Mischertypen LO-Leistungen bis 24dBm üblich sind.
RF/LO: 50MHz bis 4000MHz IF: DC bis 2000MHz LO Leistung: bis 24dBm RF Leistung: bis +23dBm IP3: bis 33dBm
High Rel
Mini-Circuits liefert Mischer in hermetisch dichten Gehäusen, die höchsten industriellen und militärischen Anforderungen genügen.
RF/LO: 10MHz bis 2000MHz IF: DC bis 1000MHz LO Leistung: 7dBm RF Leistung: 17dBm IP3: 10dBm
Passiv
Passive Mischer sind meisten als sogenannte Double-Balanced Mischer, also Gegentaktmischer aufgebaut. Dabei werden in einen Diodenring, die beiden Eingangssignale transformatorische eingekoppelt, und das resultierende Mischprodukt in der Brücke entnommen. damit diese Mischerdioden richtig arbeiten können müssen sie in den nichtlinearen Bereich ihrer Kennlinie gebracht werden. Das kann durch Zuführung einer Gleichspannung geschehen oder praktischerweise durch die Signalleistung selbst. Da der klassische Einsatzfall eines Mischers die Umsetzung eines Antennensignales war und diese leistungsmäßig eher schwach sind, führt man dem passiven Mischer die nötige Leistung über das Lokal- oder Umsetzoszillatorsignal zu. Der Lokaloszillator wird kurz als LO bezeichnet.
Wichtige Parameter bei der Auswahl sind auch Umsetzverlust ( ConversionLoss ), äquivalent zur Einfügedämpfung, und die Isolation LO zu RF und zu IF. Die LO/RF Isolation ist wichtig um möglichst wenig der LO Leistung über den RF Eingang abzustrahlen, was speziell bei den klassischen Empfangsmischern ein wichtiges Kriterium ist.
Die ersten Mischer hat Mini-Circuits im Plug-In Gehäuse gefertigt, und stellt diese Klassiker auch heute noch her. Diese Gehäuse sind hermetisch dicht und trotz aufwendiger Montagetechnik, mit SMD Gehäusen durchaus vergleichbar.
Upconverter
Mischer können sowohl zum Aufwärts- als auch zum Abwärtsmischen (Up- oder Downconversion) eingesetzt werden. Bei der Aufwärtsmischung liegt das IF Signal über der RF Frequenz, bei der Abwärtsmischung darunter. Bei der Mischerauswahl sind die entsprechenden Frequenzbereich zu beachten.
LO-Leistung: +7 bis +21dBm LO/RF Frequenz : 0,1 bis 7200MHz IF Frequenz : 0,1 bis 7100MHz LO/RF Isolation: bis 45dB LO/IF Isolation: bis 50dB IP3: 10 bis 30 dBm
I-Q-DEMOD
Das I&Q-Verfahren (In-Phase-&-Quadrature-Verfahren) ist eine Möglichkeit, bei einer Demodulation eines hochfrequenten Trägers die Phaseninformation zu erhalten. Damit kann man z. B. bei Radarzielen bewegte von nicht bewegten Objekten unterscheiden.
Frequenzbereich: 9MHz bis 900Mhz Einfügedämpfung: 5 bis 10dB LO/RF Leistung: 50mW Bauformen: SMD oder SMA
I-Q-MOD
Ein IQ Modulator ist ein sehr universelles Bauteil, er kann neben dem Quadratursignal auch alle klassischen Modulationsformate erzeugen, wie AM, FM und PM.
Frequenzbereich: 9MHz bis 900Mhz Einfügedämpfung: 5 bis 10dB LO/RF Leistung: 50mW Bauformen: SMD, Plug-In oder SMA
QPSK-MOD
Die Quadraturphasenumtastung oder Vierphasen-Modulation (Quadrature Phase-Shift Keying == QPSK) ist ein digitales Modulationsverfahren in der Nachrichtentechnik und eine Form der Phasenumtastung (PSK). PSK ist eine Phasenum mit 2 Zuständen, 0° und 180°, womit sich ein Bit darstellen lässt. Mit QPSK können pro Symbol 4 Zustände (0°, 90°, 180° und 270°), also zwei Bits übertragen werden. Dadurch verdoppelt sich die Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Bandbreite.
Frequenzbereich: 9MHz bis 1000Mhz Einfügedämpfung: 5 bis 10dB LO/RF Leistung: bis 100mW Bauformen: Plug-In oder SMA
Koaxial
Eingangsfrequenzbereich : 0.1MHz bis 10GHz Leistung: 20mW bis 200mW Dämpfung: 6 bis 13dB Ausgangsfrequenzbereich : 300MHz bis 20GHz Faktoren: 2 bis 12
PLUG-IN
Eingangsfrequenzbereich : 0.005MHz bis 3GHz Leistung: 10dBm Dämpfung: 11dB Vervielfacherfaktor: 2
Frequenzvervielfacher arbeiten mit Halbleitern, die durch Verzerrung des Eingangssignals ein Frequenzspektrum mit einer Anzahl harmonischer Oberwellen erzeugen und aus diesem eine herausfiltert, die dem gewünschten Multiplikationsfaktor entspricht. Als Halbleiter können Step-Recovery oder Varaktordioden eingesetzt werden, wichtig ist, dass sie bei Ansteuerung ein kräftiges Oberwellenspektrum erzeugen. Hier wird ein Effekt ausgenutz, der sonst beim Einsatz von Halbleitern unbeliebt ist: die Nichtlinearität. Die durch diese Nichtlinearität erzeugten Oberwellen nehmen mit steigender Ordnung ab, deshalb ist besonders bei höheren Vervielfachungsfaktioren eine sorgfältige Dimensionierung des Diodenschaltkreises und des Filters wichtig.
SMD
Eingangsfrequenzbereich : 20MHz bis 10GHz Leistung: 5mW bis 200mW Dämpfung: 10 bis 28dB Ausgangsfrequenzbereich : 36MHz bis 28GHz Faktoren: 2 bis 7
AWGN Rauschquellen
NoiseCom fertigt kalibrierte Rauschquellen als Module mit koaxialen Anschlüssen oder mit Hohlleiteranschluß. Der Einsatz solcher Rauschquellen ist bevorzug im der Messtechnik und Systemprüfung im Satelliten- oder Radarbereich zu sehen. Das Ausgangssignal dieser Rauschquellen ist extrem temperatur- und spannungsstabil. Für höchstmögliche Messpräzision werden diese Komponenten mit Kalibrationsprotokoll geliefert. Alle Rauschquellen haben neben dem Anschluss für den Ausgang des Rauschsignales einen koaxialen (SNA oder BNC) Eingang für die Versorgungsspannung. Über diesen Eingang können die Quellen auch zu Messzwecken gepulst werden. Die NC5000 Serie von NoiseCom kann bis 110Ghz eingesetzt werden.
NC3000 Serie Vcc: 28V
Frequenzbereich : 10MHz bis 55GHz ENR: 5 bis 35dB koaxiale Anschlüsse: APC 3.5; APC 7, K, N, SMA, V(m) Hohlleiterflansch: UBR12
NC3000 Serie Vcc: 28V
Frequenzbereich : 18GHz bis 110Hz ENR: 15 bis 25dB Hohlleiterflansch: WR10 bis WR42
Calib-Sources
Die koaxialen Rausquellen der NC3000 Serie sind eine hervorragende Wahl, wenn hohes ENR für eine Anwendung im Bereich 2GHz bis 18GHz gefordert ist. Radar, Radiometer und Luftfahrtsystem sind solche Anwendungen. SMA Anschlüsse sind der Standard für HF Ausgang und Bias Eingang.
Frequenzbereich : 2GHz bis 18GHz Vcc: 15V ENR: > 40dB Anschluss: SMA
Rauschdioden
Neben kalibrierten Rauschquellen liefert NoiseCom Rauschdioden, welche die Grundlage aller Rauschgeneratoren darstellen. Diese Dioden werden selektiert, um breitbandig einen hohe Geräuschleistung zu liefern, bei gleichzeitig möglichst flachem Frequenzgang. Alle Rauschdioden von NoiseCom liefern symmetrisches Gauss’sches Rauschen mit flachem Leistungsfrequenzgang, sie sind hermetisch dicht und in einer großen Vielfalt mögliche Gehäuseformen lieferbar. Spezielle Bauformen oder Screenings sind auf Wunsch möglich. Die NC100 und NC200 Serie sind für den niedrigeren Frequenzbereich, also Audio- oder VHF/UHF Anwendungen gedacht. Die Serie NC300 und NC400 Serie zielen in Mikrowellenanwendung, wo 50Ohm Impedanz wichtig ist. Die typische Kleinsignalimpedanz der NC300 oder NC400 Dioden ist 10-20Ohm unter Bias. Die Geräuschleistung ist höher bei niedrigen Frequenzen und niedrigen Strömen, werden die Dioden mit höheren Strömen betrieben, steigt die Ausgangsleistung bei höheren Frequenzen.
NC100 / NC 200 Serie
Frequenzbereich : 0.1MHz bis 100GHz Vcc: 7-10V Gehäuse: DO-35
NC300 Serie
Frequenzbereich : 10Hz bis 3GHz Vcc: 6-12V Gehäuse: DO-35, SOT323, BeamLead
NC400 Serie
Frequenzbereich : 100MHz bis 110GHz Vcc: 8 -12V Gehäuse: Chip, BeamLead, koaxial
Generatoren
Neben Rauschdioden und kalibrierten Rauschquellen liefert NoiseCom auch Rauschgeneratoren für Labor, Prüffeld und Produktion. Die CNG-EbNo Serie sind vollautomatische Instrumente und können ein hochpräzisesVerhältnis zwischen einem von Anwender bereitgestelltem Träger und einem intern erzeugtem kalibriertem Rauschen herstellen und stabil halten, über einen breiten Frequenz- und Leistungsbereich. So sind wiederholbare, hochpräzise Messergebnisse gewährleistet.
Der digitale Rauschgenerator DNG7500 erzeugt programmierbares, anwenderdefiniertes Pseudonoise und CW Spektren für HF, Mikrowellen und Fiberoptik Tests. HF Spektren können mit Rauschen versehen und mit CW Signalen gemischt werden um die Interferenz- und Rauschsituationen in realen Systemen zu emulieren. Der DNG7500 kann digital simuliertes Additives Gauss’sches weißes Rauschen erzeugen, mit einstellbaren Parametern, wie Start-Stopp Frequenzen und verschiedensten Filtermöglichkeiten.
Der GPS7500 ist ein Rausch- und Interferenzgenerator und erzeugt wahlfreie Wellenformen bis 40MHz Bandbreite, um die Anfälligkeit von GPS Empfängern gegen alle vorstellbaren
Störungen zu prüfen. Der modulare Ansatz macht das Gerät sehr flexible und ermöglicht auch zukünftige Standards zu unterstützen.
Mit dem JV9000 können präzise einstellbare Rauschsignale und Störsignale auf Versorgungsspannungen aufgeprägt werden, um die Störimmunität von analogen und digitalen Halbleitern und anderen elektronischen Komponenten gegen Störungen auf der Versorgungsspannung zu testen.
PNG7000A sind programmierbare AWGN Rauschgeneratoren, erzeugen weißes Gauss’sches Rauschen und werden zu Messungen von BER (Bit-Error-Rate) eingesetzt. Das Ausgangssignal kann auch als Zufallssignal für Jittermessungen im Zeitbereich verwendet werden. Der Signalpfad hat eine nominelle Einfügedämpfung von 0dB mit sehr geringer Amplituden- und Phasenwelligkeit.
Die NC6000A und 8000A sind Instrumente zum Einsatz im Labor oder Prüffeld. Sie werden mit Netzteil geliefert und sind sowohl als Tischgeräte oder auch für den Gestelleinbau vorgesehen. Die manuellen Einstellmöglichkeiten ermöglichen eine übersichtliche und schnelle Einstellmöglichkeit. Der NC6000A wird typischerweise für BER und SNR Messungen eingesetzt, während der NC8000A auf Grund seiner höheren Ausgangsleistung für Jamming prädestiniert ist.
Der UFX7000A ist ein Breitbandrauschgenerator, der durch einen leistungsstarken Einplatinencomputer gesteuert wird. Mit der flexiblen Architektur können sehr komplexe anwenderorientierte Rauschsignale erzeugt werden, um noderne Testsysteme zu unterstützen. Diese vielseitige Plattform erlaubt dem Anwender allen Herausforderungen im Entwicklungslabor zu begegnen.
Module
Die NC500 Serie ist als SMD oder als Plug-In Modul verfügbar und sind eine sehr wirtschaftliche Lösung für BITE Anwendungen im Frequenzbereich 0.2MHz bis 5000MHz.
Frequenzbereich : 0.2MHz bis 5GHz Vcc: 5 – 28V ENR: 30-50dB Gehäuse: SMD, Plug-In
Die NC1000 Module mit SMA oder BNA Anschluss erzeugen Weißes Gauss’sches Rauschen bis +13dBm an 50Ohm im Frequenzbereich von 10Hz bis 10GHz. Jedes Modul enthält hermetisch dichte Rauschdioden die speziell für die Anwendung selektiert werden. Die Module im oberen Leistungsbereich sind deshalb ideal für die Kommunikationstechnik. CaTV, HDTV und Jammer, während die Module mit geringerer Ausgangsleistung und hohem Crestfaktor zum Prüfen der BER Beeinträchtigungen nützlich sind.
Frequenzbereich : 10MHz bis 10GHz Vcc: 15 – 28V Ausgangsleistung: +13dBm Anschluss: SMA
Die NC2000 Serie werden in einem 24-pin Dual-In-Line Gehäuse geliefert, 14-pin Ausführungen sind möglich. Diese Module sind eine hervorragende Lösung, wenn hohe Geräuschleistung im Frequenzbereich 100Hz bis 2000MHz benötigt wird und eine Platinenmontage geplant ist.
Frequenzbereich : 0.1MHz bis 2GHz Vcc: 15V Ausgangsleistung: 0dB bis +5dBm Gehäuse: SMD, Plug-In
CUSTOM-HYBRID-XO
Bei projektspezifischen, speziellen Anforderungen an Quarzoszillatoren, ist Vetcron in der Lage hier zügig zu reagieren und kostengünstige Lösungen anzubieten.
Frequenzbereich: 1MHz und 3,3684MHz Vcc: 5V Stabilität: 100ppm Bauform: SMD , Plug-In Ausgang: TTL
Die Disciplined Oscillator Modules (DOM) von Vectron sind hochstabile Quarzoszillatoren, meist OCXOs, die an einen externe noch stabilere Frequenzquellen angebunden werden. Einsatz solcher Oszillatormodule ist der Satellitenempfangspfad von Navigationssystemen wie GPS, GNSS oder Glonass. Ein auf dem Modul befindlicher hochstabiler Oszillator wird auf die vom Satellit gelieferte Frequenz "angebunden" um die Synchronität der datenverbindung sicherzustellen. Je nach Genauigkeitsanforderungen ist ein OCXO oder ein hochgenauer TCXO verfügbar. Fällt die Funkverbindung aus und fehlt deshalb die vom Satellit gelieferte Referenzfrequenz, muss der interne Oszillator diese Aufgabe übernehmen. Die sog. Hold-Over Zeit ist ein Maß für die Präzision und beschreibt die Zeit, in welcher der interne Oszillator auf Grund seiner doch limitierteren Stabilität die externe Referenzfrequenz ersetzen kann. Nach dieser Zeit wird die BER (Bir-Error-Rate; Bitfehlerrate) des Systems ansteigen. Die Vectron DOM werden in Navigations- und Mobilfunksysteme der neuesten Generationen eingesetzt und finden sich in allen digitalen Übertragungsysteme.
Für Hi-Rel Anwendungen liefert Vectron quarzbasierende Lösung mit XOs oder TCXOs die MIL-PRF-55310 und MIL-PRF-38534 entsprechen. Auch Hochtemperaturanwendungen bis 230°C kann Vectron bedienen.
Für Hi-Rel Anwendungen liefert Vectron quarzbasierende Lösung mit XOs oder TCXOs die MIL-PRF-55310 und MIL-PRF-38534 entsprechen. Auch Hochtemperaturanwendungen bis 230°C kann Vectron bedienen.
OCXO - MCXO
Frequenzbereich: 32.768kHz bis 200MHz Vcc: 3.3V bis 12V Stabilität: > 0.4ppb Bauform: SMD , Plug-In Ausgang: Sinus, CMOS, HCMOS
MEMS-XO
Eine Alternative zu den XOs sind MEMS Oszillatoren, die seit einigen Jahren auf dem Markt sind. Bei einem MEMS-Oszillator wird anstelle des Schwingquarzes ein MEMS-Resonator aus Polysilizium eingesetzt, das im Gegensatz zum Quarz nicht piezoelektrisch ist.
Frequenzbereich: 25MHz bis 150MHz Vcc: 2.5V bis 3.3V Stabilität: 25ppm, Bauform: SMD Ausgang: LVDS, CMOS
OCXO - MCXO
Frequenzbereich: 32.768kHz bis 200MHz Vcc: 3.3V bis 12V Stabilität: > 0.4ppb Bauform: SMD , Plug-In Ausgang: Sinus, CMOS, HCMOS
RUBIDIUM
Für noch höhere Anforderungen an die Stabilität und Präzision der Ausgangsfrequenz wird dann ein Rubidium Taktoszillator eingesetzt. Die typische Frequenz für messtechnische Anwendung ist 10MHz, aus denen dann durch Teiler oder Synthesizer die gewünschte Taktfrequenz gewonnen werden kann. Rubidium Oszillatoren erreichen Stabilitäten von besser als 8* 10e -11 bei einer Alterung von weniger als 3*10e-10 pro Monat. Die Temperaturstabilität beträgt± 1xe-9 (-20°C bis +65°C).
Frequenzbereich: 10MHz Vcc: 3.3V Stabilität: 1 E-9 Bauform: SMD Ausgang: CMOS
SAW - VCSO
Frequenzbereich: 159MHz bis 1000MHz Vcc: 3.3V Stabilität: 50ppm Bauform: SMD Ausgang: Sinus, LVDS, LVPECL
TCXO - VCTXCO
Frequenzbereich: 32.768kHz bis 200MHz Vcc: 3.3V und 5V Stabilität: > 500ppb Bauform: SMD Ausgang: Sinus, CMOS
VCO
Ein wesentliches Kriterium bei VCOs ist die Linearität der Abstimmspannung. Der mehr oder wenig strenge lineare Zusammenhang zwischen Steuerspannung und Ausgangsfrequenz, also die Abstimmsteilheit, ist für die meisten Anwendungen von VCOs wichtig. Die Qualität von Oszillatoren wird im Allgemeinen durch geringes Phasenrauschen bestimmt. Bei VCOs ist die Erzielung niedriges Phasenrauschen schwieriger als bei festfrequenten Oszillatoren und verdient deshalb besondere Aufmerksamkeit.
Frequenzbereich: 12.5MHZ bis 5400MHz Linear abstimmbar Vcc: 3.3V bis 12V Abstimmspannung: bis 28V Phasenrauschen: bis -133dBc/Hz@10kHz
Frequenzbereich: 24MHz bis 6850MHz 5V Abstimmspannung für integrierte PLL Schaltkreise Phasenrauschen: bis -125dBc/Hz@10kHz
VCSO
Frequenzbereich: 150MHz bis 3000MHz Vcc: 2.5V bis 5V Stabilität: 5ppm bis 100ppm Bauform: SMD Ausgang: Sinus, LVDS, LVPECL
XO - VCXO
Frequenzbereich: 32.768kHz bis 300MHz Vcc: 3.3V und 5V Stabilität: > 20ppm Bauform: SMD, Plug-In Ausgang: Sinus, CMOS, HCMOS, ACMOS, LVDS, LVPECL
bis 800MHz mit integrierter PLL
XO - VCXO
Frequenzbereich: 32.768kHz bis 300MHz Vcc: 3.3V und 5V Stabilität: > 20ppm Bauform: SMD, Plug-In Ausgang: Sinus, CMOS, HCMOS, ACMOS, LVDS, LVPECL
bis 800MHz mit integrierter PLL
Municom liefert spannungsgesteuerte Phasenschieber des Herstellers Mini-Circuits in SMD-Bauform für Frequenzen von 2 bis 2000 MHz und mit einer Eingangsleistung von bis zu +20 dBm.
Die Mini-Circuits Phasenschieber sind für Platinenmontage vorgesehene SMD Bauteile, welche eine Phasenverschiebung bis 360° erlauben. Durch eine externe Steuerspannung lässt sich die geforderte Phasenverschiebung einstellen. Wichtige Parameter sind neben der maximal möglichen Phasenverschiebung auch die dafür notwenige Steuerspannung und die HF Bandbreite. Um die großen Phasenverschiebungen zu erzielen können die Bauteile nur relativ Schmalbandig sein. Diese Phasenschieber enthalten immer ein oder mehrere aktive Elemente, etwa PIN oder Varaktordioden. Deshalb muss auch der maximal zulässigen Eingangsleistung Beachtung geschenkt werden und der damit evtl. verbundenen Erzeugung von unerwünschten Oberwellen.
Frequenzbereich: 1.8 bis 2400Mhz Phasenbereich 180° bis 360° Bandbreite: 0,7MHz bis 700MHz Einfügedämpfung: bis 2dB P1dB: bis 20dBm
Municom bietet verschiedene USB-Leistungssensoren von Mini-Circuits an. Diese decken Frequenzen von 9 kHz bis 8 GHz und Leistungen von -60 bis +20 dBm ab. Besonders geeignet in automatischen Testsysteme für 3G und 4G Anwendungen.
Die USB Leistungssensoren der PWR Serie von Mini-Circuits sind für Frequnezbereich von 100kHz bis 8Ghz ind 50Ohm und 75Ohm Technik verfügbar. Diese Sensoren sind durch ihre kompakte Bauform ( 12.5x4.5x2.5cm) sehr felxibel einsetzbar, sowohl im Laborbereich, als auch im Ausseneinsatz. Die Messwerte könne sowohl über Ethernet als auch über USB am PC ausgelesen werden, wobei keine Treiberinstallation notwendig ist. Windows oder Linux Systeme sind gleichermaßen rasch und problemlos in echte RMS Leistungsmesser verwandelt. Die Leistungssensoren können CW Signal, sowie modulierte und multi-ton Signale präzise messen und somit eine weite Anwenungsvielfalt abdecken. N/SMA Adapter, Kabel und GUI gehören zum Lieferumfang.
Frequenzbereich: 100kHz bis 8GHz Dynamikbereich: -45dBm bis +30dBm 50Ohm und 75Ohm Modelle
CRYSTAL
Vectron liefert Quarze mit geringem Phasenrauschen für analoge und digitale Oszillatoren bis 300MHz. Für TCXO und OCXO Anwendung sind Alterungsraten bis <0.1ppb/Tag möglich, und speziell selektierte Quarze für Anwendungen bei Temperaturen bis 250° und Schockwiderstandsfähigkeit <=0.1ppb/g
Frequenzbereich: 1MHz - 120MHz Stabilität: 5ppm bis 150ppm Bauform: SMD, Plug-In Lastkapazität: 10pF bis 30pF
MICROPROCESSOR-CRYSTAL
Bei einigen Anwendung haben sich im Lauf der Zeit feste Frequenzen eingebürgert, speziell für Microcontroller und bestimmte Spezial-ICs, wie z.B. RTC, UART oder digitale Audio- und Videosysteme. Diese Quarze werden ausschließlich in SMD Gehäusen von 11x5mm bis 1.6x1.2mm geliefert.
Frequenzbereich: 1MHz - 50MHz Stabilität: 5ppm bis 150ppm Bauform: SMD Lastkapazität: 10pF bis 30pF
ELEKTRO-MECHANICAL
Das elektromechanischen HF Relais von Mini-Circuits umfassen eine Serie von modular aufgebauten Schaltern bis 18GHz. Diese Relais sind in verschiedenen Konfigurationen lieferbar mit 2 Armen bis zu 10 Armen. Diese Relais sind als reflektive oder absorbierende Schalterversionen verfügbar. Bei den absorbierenden Schaltern werden die nicht beaufschlagten Schalterarme intern mit 50Ohm abgeschlossen. Die Betriebsspannungen für diese HF Relais sind entweder 12V oder 24V. Elektromechanische Schalter haben gegenüber Halbleiterschaltern einige Vorteile: niedrige Einfügedämpfung, hohe Isolation und hohe Leistungsverträglichkeit. Die Vorteile von Halbleiterschaltern sind sicher die wesentlich kleinere Bauform und die schnelle Schaltzeit. Elektromechanische Schalter bieten einen Fail-Safe Position, in welche der Schalter zurückfällt, wenn die Betriebsspannung ausfällt. Eine wichtige Eigenschaft ist die Schalteigenschaft „break-before-make“, die sicherstellt, dass ein geschalteter Weg zuerst getrennt wird, bevor ein anderer Weg geschaltet wird. Damit wird sichergestellt, dass die an den Schalter angeschlossenen Komponenten nicht beschädigt werden.
Mini-Circuits liefert leistungsfähige HF Schalter auf Halbleiterbasis, die sich durch eine hohe Leistungsverträglichkeit, hoher Aussteuerbarkeit und kleiner Bauform auszeichnen. Eingebaute CMOS Treiber machen die Ansteuerung einfach.
Frequenzbereich: 5 bis 2700MHz Leistung: 3W Einfügedämpfung, 0.6 dB @ 1 GHz Vcc: 2.5V bis 5V Bauform: SMD
Ein Eingang - 10 Ausgänge
Ein Eingang - Ein Ausgang
Ein Eingang - 2 Ausgänge
Ein Eingang - 3 Ausgänge
Ein Eingang - 4 Ausgänge
Ein Eingang - 5 Ausgänge
Ein Eingang - 6 Ausgänge
Ein Eingang - 8 Ausgänge
TRANSFER
Transferschalter erlauben die kreuzweise Verbindung von 4 Ein/Ausgangstoren, und werden verwendet in Sende/Empfangsanlagen als Redundanzschalter eingesetzt.
TUNABLE-NARROW-BW
Mini-Circuits liefert Synthesizer mit geringer Bandbreite im Frequenzbereich bis 7800MHz. Die geringen Bandbreiten erlauben es, Synthesizer mit höchster Signalreinheit zu bauen, deren Phasenrauschen unter -120dBc liegen kann.
Frequenzbereich: 450MHz bis 7800MHz Bandbreite: 1% bis 20% Phasenrauschen: -90 bis -120dBc Schaltzeit: 4 bis 30ms
HIGH POWER
Frequenzbereich : 700MHz bis 10GHz mittl. Leistung: 500W VSWR: 1.15:1 7-16 , N Hersteller: Mini-Circuits
Frequenzbereich : DC bis 4GHz mittl. Leistung: 150W VSWR: 1.11:1 SMD Hersteller: RN2
Frequenzbereich : DC bis 4GHz mittl. Leistung: 150W VSWR: 1.10:1 7-16 , N Hersteller: Microlab
LOW POWER
Frequenzbereich : DC bis 50GHz Leistung: bis 2W RL(@1GHz) 30 bis 50dB Anschlüsse: SMA, BNC, N, 2,4mm, K, DIN1.0/2.3 Hersteller: Mini-Circuits
MEDIUM POWER
Frequenzbereich : DC bis 5GHz mittl. Leistung: bis 50W VSWR: 1.20:1 SMD Hersteller: RN2
Frequenzbereich : 400 bis 2.7GHz mittl. Leistung: 10W VSWR: 1.10:1 SMA Hersteller: Microlab
Frequenzbereich : DC bis 3GHz mittl. Leistung: 10W VSWR: 1.15:1 N Hersteller: Microlab
Frequenzbereich : 400 bis 2.7GHz mittl. Leistung: 10W VSWR: 1.15:1 4.3-10 Hersteller: Microlab
Koaxial
Frequenzbereich : 10kHz bis 2500MHz Impedanzverhältnis: 1:1 Leistung: bal/unbal - unbal/unbal BNC , F, N , SMA
BIPOLAR Transistoren
In der Hochfrequenztechnik eingesetzte diskrete Bipolartransistoren werden abhängig vom Einsatzzweck in unterschiedlichen Gehäusen geliefert. Die weitaus größte Vielfalt wird in SMD Gehäusen angeboten, von SOT-23, SOT-89 und SOT223 bis hin zu ebenfalls oberflächenmontierbaren Flanschgehäusen. Während die Bauformen der SOT Familie eher dem Kleinleistungs- und Low-Noise Bereich vorbehalten sind, eignen sich Flanschgehäuse wegen Ihrer hervorragenden Wärmeabfuhr speziell für Leistungstransistoren.
Der HBT (Heterojunction Bipolar Transistor) ist ein Bipolartransistor, dessen Emitter aus anderem Halbleitermaterial als die Basis besteht. Dabei entsteht die namensgebende Heterostruktur. Er entspricht damit der bipolaren Ausführung eines HEMT. Für das Substrat wird u.a. Silizium, Galliumarsendi und Indiumphosphid eingesetzt. Mit dieser speziellen Transistorarchitektur lassen sich Schaltfrequenzen von über 600 GHz erreichen. Weite Verbreitung hat dieser Transistortyp deshalb beispielsweise in Verstärkern und Schaltern im Mobilfunk- und Satellitenbereich.
Frequenzbereich : 1030MHz bis 1090MHz Vcc: 50V Gain: 10 dB Pout: 50-800W Flansch Hersteller :Integra
Frequenzbereich : DC bis 2400MHz NF: 1dB Vcc: 3V Gain: 18dB Pout: 16dBm SMD Hersteller :Mitsubishi
FET Feldeffekttransistoren
Ein FET besteht aus aus einem Halbleiterkanal mit einer Elektrode an jedem Ende ( Drain und Source). Eine Steuerelektrode (Gate) ist in nächster Nähe des Kanals plaziert, so dass deren elektrische Ladung den Kanal beeinflußen kann. So steuert das Gate den Fluß der Ladungstraäger von Source nach Drain. FETs können aus verschiedenen halbleitern hergestellt werden, wobei Silizium am weitesten verbreitet ist. Neben Silizium ist besonders im hochfrequenten Einsatzbereich Siliziumkarbit (SiC) Galliumasenid (GaAs) Galliumnitrid (GaN) und Indium Galliumarsenid ( InGaAs) verbreitet.
GaAs
Der MESFET ( MEtal Silicon FET ) wird normalerweise aus GaAs Material hergestellt und meistens einfach als GaAs FET bezeichnet. Wie der Name verdeutlicht, gibt es einen direkten Metallkontakt auf dem Halbleiter, was eine Schottlydiode bildet. GaAs ermöglicht durch seine herausragende Elektronenbeweglichkeit die Verwendung bis in den höchsten Mikrowellenfrequenzbereich. Die Gate Strukturen diese FETs sind sehr ESD sensitiv, was den Umgang aufwändig macht. Der Kanal im GaAs FET ist üblicherweise weniger als 0.2 microns dick. Durch ein nichtlineares Dotierungsprofil kann man Bauteile mit niedrigem Rauschen und guter Linearität herstellen. GaAs FETs für Anwendungen bis hin zu höchsten Frequenzen sind N-Kanal Typen, weil die Beweglichkeit der Elektronen die der Löcher in P-Typen bei weitem übertrifft.
Frequenzbereich : DC bis 12GHz Vcc: 7-18V Gain: 10 - 20dB Pout: 20- 38dBm SMD / Flansch Hersteller : AMCOM
Frequenzbereich : DC bis 22GHz NF: ab 0,2dB Gain: 11dB Pout: 13dBm SMD Hersteller : Mitsubishi
GAN
Galliumnitrid (GaN) ist ein aus Gallium und Stickstoff bestehender Halbleiter, der in der Optoelektronik iund als Legierungsbestandteil bei HEMT Verwendung findet. Das Hauptproblem in der Herstellung von GaN-basierten Bauelementen lag und liegt an der Schwierigkeit, aus GaN große Einkristalle herzustellen, um daraus hochwertige GaN-Wafer zu fertigen.
Für leistungsfähige Hochfrequenzverstärker, wie sie für die Basisstationen und die Infrastruktur der Mobilfunknetze benötigt werden, eignet sich GaN besonders gut, da hohe Frequenzen bei großer Leistung verarbeitet werden können. Für kleinere Leistungen wie z. B. in Mobiltelefonen sind noch Bauelemente aus GaAs kostengünstiger herzustellen. Die elektrischen Eigenschaften sowie die Widerstandsfähigkeit gegen Wärme und Strahlung geben dem Material auch für militärische und Weltraumanwendungen eine strategische Bedeutung.
Frequenzbereich : DC bis 6GHz Vcc: 28V Gain: 16dB Pout:43dBm Flansch Hersteller : AMCOM
Frequenzbereich : 100MHz bis 4200MHz Vcc: 28 - 50V Gain: 10 - 20dB Pout: 10-1200W SMD / Flansch Hersteller :Integra
Frequenzbereich : 13GHz Vcc: 24V Gain: 7dB Pout: 80W SMD Hersteller : Mitsubishi
LDMOS
LDMOS (laterally diffused metal oxide semiconductor) Transistoren werden in HF Leistungsverstärkern eingeetzt und sind aus P/P+ Silizium Epitaxie hergestellt. Die Herstellung von LDMOS Transistoren benötigt einen Vielzahl von Ion-Impantierungs- und Temperaturprozessen, um die notwendigen Dotierungsprofile zu erreichen, welche den hohen elektrischen Feldern standhalten. Die Durchbruchspannung von LDMOS FET liegt im Bereich >60V, was notwendig ist um hohe Leistung im Radar oder Kommunikationsbereich zu erzeugen.
Frequenzbereich : 1000MHz bis 3100MHz Vcc: 50V Gain: 11 - 15dB Pout: 3-300W SMD / Flansch Hersteller :Integra
MOS-FET
Beim MOSFET besteht eine isolierende Schicht zwischen dem Gate und dem Kanal, die typischerweise aus einer Oxdschicht besteht. Das Gate besteht aus einer Metallschicht, die auf dem Siliziumoxid abgeschieden wird. Beim MOSFET gibt es ebnso wie bei den klassischen JFETs , Anreicherungs- und Verarmunstypen. MOSFETs sind in der Hochfrequneztechnik sehr vielseitig einsetzbar, vom Kleinsignalverstärker bis hin zu Leistungsanwendung, beispielsweise al Schalter. Dual Gate MOSFETs sind einen spezialisierte Ausführung des MOSFETS, bei der zwei Gate in Serie am Kanal liegen. Speziellbei Hochfrequenzanwendung hat dieser Typ Vorteile, z.B. in Mischerschaltungen, Modulatoren und Schaltern.
Frequenzbereich : 10MHz bis 1000MHz Vcc: 7-12V Gain: 10 - 16dB Pout: 1-100W SMD / Flansch Hersteller :Mitsubishi
municom bietet verschiedene GPRS- und LTE-Module von Neoway für industrielle Anwendungen an. Die Funkmodule unterstützen mehrere weltweite Standards.
N10
GPRS Vcc: 3.5 bis 4.3V Strom: 250mA/2mA Temperaturbereich: -40 bis +85°C Empf.: -107dBm TCP, UDP, FTP, DNS
N720 (cat 1)
LTE + GNSS Vcc: 3.8V Strom: 4mA Temperaturbereich: -35°C bis +75°C Download/Upload 10 Mbp/ 5Mbps
N720 (cat 4)
LTE + GNSS Vcc: 3.5 bis 4.3V Strom: 4mA⌡ Temperaturbereich: -35°C bis +75°C Download/Upload 150 Mbp/ 50Mbps
500_diode
510_diode
520_cwdm
521_dwdm
522_wdm
530_bidi
531_duplex
BarCaps® sind Singlelayer Arrays mit bis zu 6 Kondensatoren auf einem Keramikchip, die speziell für MMIC Schaltungen entworfen wurden, bei den mehrer Kapazitäten gebraucht werden. Besipiele sind mehrere Koppelkondensatoren oder HF Siebschaltungen. Interessant sind diese Bauteile überall dort, wo höchste Güte und niedrige Induktivität auf kleinster Fläche unterzubringen sind. BarCaps können leicht in IC Gehäusen untergeracht werden und verbessern die HF Eigenschaften durch kurze Bondverbindungen. Sie vereinfachen die Bestückung, reduzieren die Schaltungskomplexitäte und senken die Kosten.
Frequenzbereich : bis 30GHz
Kapazitätsbereich : 80pF bis 100pF
Abmessungen : 0.5mm x 1,6mm bis 1mm x 3mm
Spannungsbereich : 50V bzw. 100V
TAPPER
Microlab ist Spezialist für Tapper in allen Frequenzbereichen von nichtöffentlichen Diensten bis zum Mobilfunk. Tapper sind im Prinzip Leistungsteiler mitunsymmetrischem Teilerverhältnis. Der Einsatz von Tapern ist in den Verteilern von DAS Anlagen zu sehen. Diese unsymmetrische Leistungsteilung ist notwendig, um in längeren Signalsträngen mit mehreren Abzweigen sicherzustellen, dass sowohl nah an der Quelle liegende Abzweige als auch weiter entfernte, mit dem selben Pegel bedient werden können. Teilerverhältnisse von 2:1 bis 1000:1 kommen in der Praxis vor. Der sparsame Umgang mit Lötstellen und die Verwendung von Luftdielektrikum sichert minimale Einfügedämpfung und bestes PIM Verhalten.
Frequenzbereich : 150MHz bis 5850MHz Auskopplung: 3dB bis 30dB Leistung: 500W / 3kW Stecker: N, 7-16 Hersteller: Microlab
Zum Messen sehr hoher Leistungen im kW Bereich bietet municom bietet Durchgangs-Leistungsmessköpfe von Werlatone an. Diese Leistungsmesser können bis 1000MHz eingesetzt werden und erlauben je nach Modell die Messung von Leistungen bis 25kW. Wichtig bei der Erfassung so hoher Leistungen ist ein großer Dynamikbereich der Messeinrichtung um auch noch Leistungen im Watt oder evtl. mW sicher messen zu können. Durchgangsleistungsmesser werden in eine HF-Leitung geschaltet und messen mit einem Richtkoppler getrennt die Höhe der vor- und rücklaufenden Welle. Wegen der geringen Durchgangsdämpfung der Messopfer kann der Leistungsmesser dauerhaft als Überwachungsgerät in die Leitung eingeschleift bleiben.
Bei der Behandlung hoher und höchster Leistung ist es besonders wichtig, Leitungsverluste so gering wie möglich zu halten. Der Spezialist für hohe Leistungen, Werlatone, liefert deshalb eine integrierte Messlösung, die eine True-RMS Messung der Leistung, also des Effektivwertes, erlauben und direkt in die HF Leitung eingeschleift werden, um die Verluste gering zu halten. Diese Messköpfe bestehen aus einem koaxialen Leitungsstück, in welches der Leistungssensor integriert und die notwendigen Auswerte- und Kommunikationselektronik direkt angeflanscht ist.
Die Messwerte werden über mehrere mögliche Interfaces (RS232, RS485 bzw. TCP/IP) lokal abgelesen und zu den Monitoren fernübertragen. Die Stromversorgung dieser Einheiten erfolgt je nach Anwendung über Ethernet (PoE) oder reguläre Netzteile. Zur effizienten Erfassung der Ergebnisse mehrere Leistungsmessköpfe liefert Werlatone Monitoreinschübe in 19“ Technik mit bis zu 8 Kanälen inklusive der notwendigen Software, die auch eine Temperaturüberwachung der Messtellen ermöglicht. Mehrere Monitoreinschübe können vernetzt werden und ermöglichen so gleichzeitig die Fernüberwachung, wie auch die lokale Überwachung.
WPM11073 Frequenzbereich: 1.5 - 32 MHz 25kW CW Anschlüsse: 1 5/8“ EIA
WPM19001 Frequenzbereich: 2.0 - 32 MHz 10kW CW Anschlüsse: 1 5/8“ EIA
WPM10800 Frequenzbereich: 20 - 200 MHz 10kW CW Anschlüsse: LC
WPM11188 Frequenzbereich: 380 - 400 MHz 1kW CW Anschlüsse: N oder 7/16
WPM11235 Frequenzbereich: 80 - 1000 MHz 1kW CW Anschlüsse: HN oder 7/16
WPM19000 Frequenzbereich: 80 - 1000 MHz 1kW CW Anschlüsse: 7/16
WPM11072 Frequenzbereich: 80-1000 MHz 2kW CW Anschlüsse: HN oder 7/16
SMD
Frequenzbereich : 4kHz bis 18GHz Impedanzverhältnis: 2:1 bis 1:9 Leistung: bal/bal - bal/unbal
Adaptenuator ist eine Wortschöpfung aus "Adaptor" und "Attenuator" und beschreibt die Baueinheit eines Dämpfungsgliedes und eines Adapters, es handelt sich also tatsächlich um ein Dämpfungsglied mit einem unterschiedlichen Steckersystem am Eingang und Ausgang. Die mit diesen Bauteilen angebotenen Dämpfungsglieder haben Werte von 3 dB, 6 dB und 10 db. Die Durchgangsleistung beträgt 0.5 Watt.
Municom liefert Antennen der Hersteller Partron und MicroLab. Eine Antenne ist eine technische Anordnung zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen und ist eine zentrale Komponente von drahtlosen Systemen. Als Interface zwischen dem Kommunikationssystem und dem Transportmedium (i.A. Luft oder Vakuum) hat die Antenne eine wichtige Funktion und bestimmt die Eigenschaften des gesamten Systems wesentlich mit. Die Aufgabe der Antenne ist es erzeugte Hochfrequenz des Systems mit möglichst hohem Wirkungsgrad an das Medium abzugeben bzw. im Empfängersystem aufzunehmen. Dabei sind nicht nur die elektrischen Eigenschaften zu berücksichtigen, sondern auch die geometrisch/mechanischen Gegebenheiten.
Die Strahlungseffizienz einer Antenne wird durch die wirksame Antennenfläche beschrieben. Sie bestimmt, welche elektrische Leistung dem elektromagnetischen Feld zugeführt oder entnommen wird. Die effektive Antennenfläche ist eine Funktion der Wellenlänge und der geometrischen Form. Im Zuge moderner extrem miniaturisierter Konsumerfunksysteme wie z.B. Bluetooth, WLAN, NFC o.ä. müssen Antennen immer kleiner werden.
Eine Rundstrahl- oder Isotrop Antenne strahlt im Wesentlichen kugelförmig in alle Richtungen und wird mit einen Gewinn von 0dB beschrieben, was für viele Anwendungen aber nicht gewünscht oder notwendig ist. Deshalb weisen die meisten Antennen eine (oder auch mehrere) Vorzugsstrahlungsrichtung(en) auf.
Der Antennengewinn fasst die Richtwirkung und den Wirkungsgrad einer Antenne zusammen. Er ist das Verhältnis der in Hauptrichtung abgegebenen bzw. aufgenommenen Strahlungsleistung, verglichen mit einer Bezugsantenne, die definitionsgemäß einen Antennengewinn von 0 dB hat.
Es können unterschiedliche Vergleichsantennen zugrunde liegen, deshalb wird der Antennengewinn entweder in dBd (Bezug: Dipolantenne) oder dBi (Bezug: Isotrop Strahler) angegeben.
Das Antennendiagramm einer Antenne stellt die Winkelabhängigkeit der Abstrahlung bzw. der Empfangsempfindlichkeit für eine bestimmte Frequenz und Polarisation grafisch dar. Eine vereinfachte Darstellung des Antennendiagramms wird auch als Richtcharakteristik bezeichnet.
Partron
Partron fertigt Chip- und Patchantennen für verschiedene Systeme wie tragbare Geräte, IoT Geräte oder automotive Funkeinrichtungen und konzentriert sich auf die Sprach- und Datenkommunikation in Mobiltelefonen. Partron bietet verschieden Standardlösungen und kundenspezifische Entwürfe an, die populäre Anwendungen wie NFC, RFID, UWB, etc. abdecken. Das Angebot umfasst interne wie externe Antennen die mit unterschiedlichsten Materialien realisiert sind.
Chip-Antenne
Patron Chip-Antennen sind interne Antennen, die eine Silberelektrode auf einem kleinen dielektrischen Block als Strahler gegen Masse benutzen. Die Bauform wurde speziell als interne Antenne für drahtlose mobile Kommunikationssystem entworfen. Das Portfolio reicht von Single-Band-Antennen über Diversity-Antennen bis hin zu Mehrbandantennen in Frequenzbändern wie beispielsweise CDMA, GSM, GPS, DCS, PCS, WCDMA, Bluetooth, WLAN, aber auch Antennen FM-Radio, DMA oder DAB.
Passive Patch Antennen für GPS / DAB
Die Microstrip-Patch-Antenne besteht aus einem dielektrischen Keramikmaterial und ist besonders geeignet als Empfangsantenne für Satellitensignale wie GPS, DAB (Digital Audio Broadcasting) oder DMB (Digital Multimedia Broadcasting). Die Antennen sind mit linearer Polarisation und einem Gewinn von ca. 0dBi oder als zirkular polarisierte Ausführung mit einem Axialverhältnis von 3dB verfügbar.
Aktive Patch Antennen für GPS
Die aktiven GPS Antenne von Partron sind mit einem integrierten rauscharmen Verstärker ausgestattet, um das schwache Signal optimal und rauscharm zu verstärken. Diese Patchantennen sind heute 15x15x5mm klein und erlauben den Einbau in jede Art von mobilen Navigationsgeräten, wie PMP Netbook oder Digitalkamera.
RFID-Antenne
Partron liefert Antennen für RFID (Radio Frequency Identification) für die Frequenzbänder 13,56 MHz und 900 MHz. Die Antennen sind modifizierte Dipole in Schleifenstruktur und werden in verschiedenen Bereichen wie IoT-Geräten, elektronischen Geräten, Zubehör- und Logistiksystemen eingesetzt. Partron hat die Technologie vom Produktdesign bis zur Fertigung, so dass kundenspezifische Entwicklungen möglich sind
NFC-Antenne
Near Field Communication (NFC) ist ein Bereich der RFID Technik und verwendet das 13,56 MHz Frequenzband. Diese Antennen sind in Schleifenstruktur auf Ferrit aufgebaut, um die Leistung der Antenne zu verstärken. Diese Antennen sind sehr vielseitig und können in verschiedene Komponenten eingebaut werde, wie z.B. Handy oder Akkus.
MicroLab
Microlab fertigt In-Building Antennen als Ergänzung des klassischen Portfolios an Filter und passive Komponenten für die In-Building Versorgung.
In-Building Systeme dienen der Verteilung und Verbreitung von Signalen der öffentlichen und nichtöffentlichen Funkdienste in funktechnisch schwierigen Gebäudekomplexen, um konstante Versorgung sicherzustellen. Die In-Building Antennen von Microlab reichen von 380MHz bis 6GHz in verschiedenen Bändern und Bandbreiten und sind so einsetzbar von BOS über Mobilfunk bis zu Wi-Fi. Damit ist der Systemplanung eine große Freiheit und Flexibilität an die Hand gegeben, um kostengünstige und effiziente In-Building Systeme zu konfigurieren.
Ein wichtiger Gesichtspunkt bei In-Building Antennen ist die Intermodulationsfreiheit. Speziell in Gebäuden mit einer Vielzahl von Signalen unterschiedlichster Leistung und Frequenz ist es wichtig, auf unerwünschte Nebenaussendungen zu achten, um die Störungsfreiheit des gesamten Funknetzes im Gebäudekomplex zu gewährleisten.
YA-30NF MIMO OMNIDIRECTIONAL ANTENNA 698-2700 MHz N(f) 50W
YA-14NF MINIATURE OMNI ANTENNA 700-3500 MHz N(f) 50W
YA-18NF OMNIDIRECTIONAL ANTENNA 698-960 MHz N(f) 50W
YA-31NF MIMO OMNIDIRECTIONAL ANTENNA 698-960 MHz N(f) 50W
YA-17NF OMNIDIRECTIONAL ANTENNA 380-470 MHz N(f) 60W
698-960 MHz
1710-6000 MHz